Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Von der integrierten zur empathischen Markenführung

Author : Venna von Lepel

Published in: Marke und digitale Medien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Venna von Lepel plädiert vor dem Hintergrund des Medienwandels für ein Umdenken im Bereich der Markenkommunikation. Ihren Erkenntnissen zufolge stellt zum einen das höhere Maß an Transparenz durch digitale Medien neue Anforderungen an die Einheitlichkeit und den Grad der Integration aller Kommunikationsakte einer Marke. Zum anderen geht die Kommunikation über eine Marke stärker von Konsumenten aus, deren kommunikatives Handeln von Unternehmen nur schwer kontrolliert werden kann. Die neue Vielfalt der Kommunikationskanäle in Zeiten digitaler Medien stellt zudem neue Herausforderungen an die Corporate-Design-Vorgaben. Als Lösungsansatz entwirft sie das Konzept der „empathischen Markenführung“.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe auch: Interview mit David Linderman von HI-RES! Spies 2012, S. 218 f.
 
2
So kritisierte Esch die methodische Anlage der Untersuchung.
 
3
Da die Aussagen fast ausschließlich auf Erkenntnissen zu Print-Werbung basieren, lassen sich die Erkenntnisse nur schwer verallgemeinern. Zudem geht Esch generell von einem von Unternehmensseite steuerbaren Prozess der Markenentwicklung aus, was mit Blick auf die veränderte Kommunikationssituation kritisch zu betrachten ist.
 
4
Diese Trennung von inhaltlicher und formaler Integration wird zusätzlich verstärkt, wenn in der Unternehmensstruktur Brand Management in einem zweiten Arbeitsstrang neben dem Marketing geführt wird.
 
5
Zum Beispiel in Form von Geschäftspapier, Visitenkarten, oder der Titel- oder Doppelseite einer Imagebroschüre.
 
6
Viele der Designansätze, die sich heute bereits „flexibel“ nennen, geben einen bestimmten Rahmen vor, in dem eine mehr oder weniger zufällige Variation möglich ist. Beispielsweise indem das Logo verändert werden kann, wie im Falle der Marke Swisscom, oder generative Gestaltung in das CD integriert wird. Diese flexiblen Bereiche bleiben jedoch nur winzige flexible Anteile eines definierten Gesamtbildes und erfordern aufgrund der Zufälligkeit keine inhaltliche Interpretation der Gestaltung.
 
7
In Ausnahmefällen wird ein besonders bedeutungsgeladenes Logo mit aufgenommen.
 
8
Alvin Toffler führte 1980 in dem Buch „Die dritte Welle“ („The Third Wave“) den Begriff ein.
 
Literature
go back to reference Bruhn, M., Esch, F.-E., & Langner, T. (2009). Handbuch Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruhn, M., Esch, F.-E., & Langner, T. (2009). Handbuch Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Devon, J. (2009). Integration for the twittering classes. Campaign, 4.12.2009, S. 21. Devon, J. (2009). Integration for the twittering classes. Campaign, 4.12.2009, S. 21.
go back to reference Emrich, C. (2009). Multichannel-Management – Gestaltung einer multioptionalen Medienkommunikation. Stuttgart: Kohlhammer. Emrich, C. (2009). Multichannel-Management – Gestaltung einer multioptionalen Medienkommunikation. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Esch, F.-R. (2006). Wirkung integrierter Kommunikation. Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R. (2006). Wirkung integrierter Kommunikation. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Esch, F.-R. (2008). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen. Esch, F.-R. (2008). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.
go back to reference Halstenberg, V. (1996). Integrierte Markenkommunikation. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Halstenberg, V. (1996). Integrierte Markenkommunikation. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
go back to reference Heiselmann, K. (2007). A move to let logos carry more of the message. New York Times, 18.10.2007. Heiselmann, K. (2007). A move to let logos carry more of the message. New York Times, 18.10.2007.
go back to reference Heun, T. (2012). Die Entdeckung der Markenkultur in der Sozialen Praxis. New Business, 1.10.2012, S. 20–21. Heun, T. (2012). Die Entdeckung der Markenkultur in der Sozialen Praxis. New Business, 1.10.2012, S. 20–21.
go back to reference Jenkins, H. (2008). Convergence culture. New York: New York University Press. Jenkins, H. (2008). Convergence culture. New York: New York University Press.
go back to reference Kroeber-Riel, W. (1992). Konsumentenverhalten. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W. (1992). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.
go back to reference Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. München: Vahlen.
go back to reference Rohn, K.–U. (2003). Von der CI zum Corporate Design. In G. Regenthal (Hrsg.), Ganzheitliche Corporate Identity. Wiesbaden: Gabler. Rohn, K.–U. (2003). Von der CI zum Corporate Design. In G. Regenthal (Hrsg.), Ganzheitliche Corporate Identity. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Rosenberg, K. E., & Blair, M. H. (1994). Observations: The long and short of persuasive advertising. Journal of Advertising Research, 34(July/August), 63–69. Rosenberg, K. E., & Blair, M. H. (1994). Observations: The long and short of persuasive advertising. Journal of Advertising Research, 34(July/August), 63–69.
go back to reference Schumann, D. W., Petty, R. E, & Clemons, D. S. (1990). Predicting the effectiveness of different strategies of advertising variation. A test of the repetition-variation hypotheses. Journal of Consumer Reseach, 17(2), 192–201.CrossRef Schumann, D. W., Petty, R. E, & Clemons, D. S. (1990). Predicting the effectiveness of different strategies of advertising variation. A test of the repetition-variation hypotheses. Journal of Consumer Reseach, 17(2), 192–201.CrossRef
go back to reference Spies, M. (2012). Branded Interactions. Mainz: Herman Schmidt. Spies, M. (2012). Branded Interactions. Mainz: Herman Schmidt.
go back to reference Unnava, H. R., & Burnkrant, R. E. (1991). Effect of repeating varied ad executions on brand name memory. Journal of Marketing Research, 28(November), 406–416.CrossRef Unnava, H. R., & Burnkrant, R. E. (1991). Effect of repeating varied ad executions on brand name memory. Journal of Marketing Research, 28(November), 406–416.CrossRef
Metadata
Title
Von der integrierten zur empathischen Markenführung
Author
Venna von Lepel
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_16