2017 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Herausforderung Utility 4.0
Die Start‐up‐Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen
Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über
Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, „hungrig“, können frei von „Ballast“ agieren und treiben
die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start‐ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche
Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen
vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend
adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für
Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen
Start‐ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Wikipedia (
2016).
Vgl. Ries (
2011, S. 5).
Vgl. Blank und Dorf (
2012, S. 23).
Vgl. Piller (
2016).
Vgl. Ries (
2011, S. 75).
Vgl. Ries (
2011, S. 77).
Vgl. Ries (
2011, S. 11).
Vgl. Osterwalder und Pigneur (
2010, S. 44).
Vgl. Osterwalder und Pigneur (
2014, S. XVII).
Vgl. Blank und Dorf (
2012, S. XXIX).
Vgl. Osterwalder und Pigneur (
2014, S. 185).
Vgl. Osterwalder und Pigneur (
2014, S. 186).
Vgl. Osterwalder und Pigneur (
2014, S. 10).
Vgl. Christensen et al. (
2016).
Vgl. Osterwalder und Pigneur (
2014, S. 49).
go back to reference Blank, S., & Dorf, B. (2012). The Startup Owner’s Manual. Pescadero, CA, USA: K & S. Ranch Inc. Publishers. Blank, S., & Dorf, B. (2012).
The Startup Owner’s Manual. Pescadero, CA, USA: K & S. Ranch Inc. Publishers.
go back to reference Christensen, C. M., et al. (2016). Know Your Customers’ Job to Be Done. Harvard Business Review, (9), 54–62. Christensen, C. M., et al. (2016). Know Your Customers’ Job to Be Done.
Harvard Business Review, (9), 54–62.
go back to reference Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010).
Business Model Generation. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons.
go back to reference Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2014). Value Proposition Design. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2014).
Value Proposition Design. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons.
go back to reference Piller, F. (2016). Von Branche zu Branche. brand eins. Thema Innovation, März–Mai 2016, 29–35. Piller, F. (2016). Von Branche zu Branche.
brand eins. Thema Innovation, März–Mai 2016, 29–35.
go back to reference Ries, E. (2011). The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses. London, England: Portfolio Penguin. Ries, E. (2011).
The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses. London, England: Portfolio Penguin.
go back to reference Wikipedia (2016). Wasserfallmodell. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfallmodell. Zugegriffen: 03. Okt. 2016. Wikipedia (2016). Wasserfallmodell.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfallmodell. Zugegriffen: 03. Okt. 2016.
- Title
- Von Start-ups lernen – Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-15737-1_37
- Author:
-
Eckhart Böhme
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 37
- Chapter number
- 37