Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2018

09-01-2018 | Aufsätze

Vor- und Nachteile einer punktebasierten Zuwanderungssteuerung für den Arbeitsmarkt. Lehren aus einem internationalen Vergleich der Zuwanderungsregelungen klassischer Einwanderungsländer

Authors: PD Dr. Uwe Hunger, Sascha Krannich

Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Issue 1/2018

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht die unterschiedlichen punktebasierten Einwanderungsregelungen in den klassischen Einwanderungsländern Kanada, Australien und Neuseeland, und versucht hieraus Schlussfolgerungen für die Politikgestaltung in Deutschland zu ziehen. Dabei ist festzustellen, dass keines der Punktesysteme eins zu eins auf Deutschland übertragbar ist. Vielmehr wird deutlich, dass jedes System immer auf die sozialen, ökonomischen, politischen, aber auch geografischen Besonderheiten eines Landes ausgerichtet sein muss. Dennoch wurden grundsätzlich Vorteile und Risiken eines Punktesystems aus der Darstellung der verschiedenen Fälle deutlich, die bei der Gestaltung eines Punktesystems für Deutschland berücksichtigt werden sollten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Derzeit findet eine umfangreiche Zuwanderung nach Deutschland vor allem über den Asylweg und im Rahmen der EU-Binnenmigration statt. Allein in den letzten beiden Jahren sind zusammen über zwei Millionen Flüchtlinge und EU-Binnenmigranten nach Deutschland gekommen. Allerdings sind die Qualifikation sowie die Bleibe- und Integrationsperspektive der Flüchtlinge noch weitgehend ungeklärt. In der Bevölkerung hat sich zudem der Eindruck festgesetzt, dass es sich bei der Zuwanderung nach Deutschland nur in begrenztem Maße um eine gesteuerte Zuwanderung handelt.
 
2
Vgl. für Australien und Neuseeland Bedford (2006), Bedford et al. 2010, Buchanan et al. 2013 und für Kanada insbesondere Hawthorne 2011, 2014.
 
3
Bei der Literatur- und Dokumentenanalyse stand vor allem die Auseinandersetzung mit den Einwanderungsregelungen zu Erwerbs- und Ausbildungszwecken in Deutschland und den Steuerungsmöglichkeiten von Arbeitsmigration im Allgemeinen und zu den konkreten Punktesystemen in den Vergleichsländern im Mittelpunkt. Dabei lieferten insbesondere die offiziellen Onlineangebote der für die Einwanderung zuständigen Ministerien und Behörden umfangreiche und aktuelle Informationen bzgl. der Kriterien und Gewichtungen der Punktesysteme sowie über den Antrags- und Bewerbungsprozess im Rahmen der Punktesysteme. In Kanada war dies vor allem das CIC (Citizenship and Immigration Canada), in Australien das Department of Immigration and Border Protection und das Department of Immigration and Citizenship sowie in Neuseeland das Immigration New Zealand. In Deutschland wurden insbesondere das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), die Beschäftigungsverordnung (BeschV) und die Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsgesetz (VwV-AufenthG) sowie Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) analysiert.
 
4
Die Experteninterviews wurden durchgeführt, um die Analyse abzusichern und offene Fragen in den jeweiligen Ländern zu klären und einen Einblick in die Einwanderungspolitik aus der Perspektive des jeweiligen Landes zu bekommen. Zudem wurden auch Interviews mit Experten in Deutschland geführt, um mögliche Optionen der Einwanderungssteuerung hierzulande zu diskutieren und um Schlussfolgerungen für Deutschland abzuleiten. Insgesamt wurden 14 Experteninterviews durchgeführt.
 
Literature
go back to reference AufenthG [Aufenthaltsgesetz]. 2016. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet. www.juris.de. Zugegriffen: 3. Apr. 2016. AufenthG [Aufenthaltsgesetz]. 2016. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet. www.​juris.​de. Zugegriffen: 3. Apr. 2016.
go back to reference Bauder, Harald, Patti Tamara Lenard, und Christine Straehle. 2014. Lessons from Canada and Germany – Immigration and Integration Experiences Compared. IMISCO – Comparative Migration Studies., 1–7. Amsterdam: University Press. Bauder, Harald, Patti Tamara Lenard, und Christine Straehle. 2014. Lessons from Canada and Germany – Immigration and Integration Experiences Compared. IMISCO – Comparative Migration Studies., 1–7. Amsterdam: University Press.
go back to reference Bedford, Richard. 2006. Skilled migration policy in Australia and New Zealand: similarities and differences. In Evaluation of the general skilled migration categories, Hrsg. Bob Birrell, Lesleyanne Hawthorne, und Sue Richardson, 24–48. Canberra: Commonwealth of Australia. Bedford, Richard. 2006. Skilled migration policy in Australia and New Zealand: similarities and differences. In Evaluation of the general skilled migration categories, Hrsg. Bob Birrell, Lesleyanne Hawthorne, und Sue Richardson, 24–48. Canberra: Commonwealth of Australia.
go back to reference Bedford, Richard, Elsie Ho, und Charlotte Bedford. 2010. Pathways to residence in New Zealand 2003–2010. In New Zealand and international migration: a digest and bibliography, Bd. 5, Hrsg. Andrew Trlin, Paul Spoonley, und Richard Bedford, 1–49. Palmerston North: Department of Sociology, Social Policy and Social Work, Massey University. Bedford, Richard, Elsie Ho, und Charlotte Bedford. 2010. Pathways to residence in New Zealand 2003–2010. In New Zealand and international migration: a digest and bibliography, Bd. 5, Hrsg. Andrew Trlin, Paul Spoonley, und Richard Bedford, 1–49. Palmerston North: Department of Sociology, Social Policy and Social Work, Massey University.
go back to reference BeschV [Beschäftigungsverordnung]. 2016. Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern. http://www.juris.de. Zugegriffen: 3. Apr. 2016. BeschV [Beschäftigungsverordnung]. 2016. Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern. http://​www.​juris.​de. Zugegriffen: 3. Apr. 2016.
go back to reference Birrell, Bob, Lesleyanne Hawthorne, und Sue Richardson. 2006. Evaluation of the general skilled migration categories. Canberra: Commonwealth of Australia. Birrell, Bob, Lesleyanne Hawthorne, und Sue Richardson. 2006. Evaluation of the general skilled migration categories. Canberra: Commonwealth of Australia.
go back to reference Esping-Andersen, Gosta. 1990. The three political economies of the welfare state. International Journal of Sociology 20(3):92–123.CrossRef Esping-Andersen, Gosta. 1990. The three political economies of the welfare state. International Journal of Sociology 20(3):92–123.CrossRef
go back to reference Fuchs, Johann, Alexander Kubis, und Lutz Schneider. 2015. Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050. Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial – unter Berücksichtigung der zukünftigen inländischen Erwerbsbeteiligung und der EU-Binnenmobilität. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Fuchs, Johann, Alexander Kubis, und Lutz Schneider. 2015. Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050. Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial – unter Berücksichtigung der zukünftigen inländischen Erwerbsbeteiligung und der EU-Binnenmobilität. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Héritier, Adrienne (Hrsg.). 1993. Policy-analyse. Opladen: Leske + Budrich. Héritier, Adrienne (Hrsg.). 1993. Policy-analyse. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Hunger, Uwe. 2015. Demografischer Wandel und regionale Entwicklungschancen (demorec), Forschungsbericht. Siegen: Universität Siegen. Hunger, Uwe. 2015. Demografischer Wandel und regionale Entwicklungschancen (demorec), Forschungsbericht. Siegen: Universität Siegen.
go back to reference Hunger, Uwe, und Sascha Krannich. 2015. Einwanderungsregelungen im Vergleich – Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Bad Godesberg: WISO Diskurs, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung. Hunger, Uwe, und Sascha Krannich. 2015. Einwanderungsregelungen im Vergleich – Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Bad Godesberg: WISO Diskurs, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Hunger, Uwe, und Sascha Krannich. 2017. Einwanderung neu gestalten – transparent, attraktiv, einfach. Bad Godesberg: WISO Diskurs, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung. Hunger, Uwe, und Sascha Krannich. 2017. Einwanderung neu gestalten – transparent, attraktiv, einfach. Bad Godesberg: WISO Diskurs, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Kolb, Holger. 2008. Punktesystem, Einwanderungsplanwirtschaft und marktwirtschaftliche Alternativen oder: Was kann Deutschland von Kanada lernen? In Kanada und Deutschland: Migration und Integration im Vergleich Schriftenreihe Migration, Flüchtlinge und Integration., Hrsg. Petra Bendel, Axel Kreienbrink, 56–77. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Kolb, Holger. 2008. Punktesystem, Einwanderungsplanwirtschaft und marktwirtschaftliche Alternativen oder: Was kann Deutschland von Kanada lernen? In Kanada und Deutschland: Migration und Integration im Vergleich Schriftenreihe Migration, Flüchtlinge und Integration., Hrsg. Petra Bendel, Axel Kreienbrink, 56–77. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
go back to reference Kolb, Holger. 2016. Ein PUMA in Baden-Württemberg: Zur steuerungssystematischen Einordnung des „Punkteorientierten Modells für ausländische Fachkräfte“. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 4:136–139. Kolb, Holger. 2016. Ein PUMA in Baden-Württemberg: Zur steuerungssystematischen Einordnung des „Punkteorientierten Modells für ausländische Fachkräfte“. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 4:136–139.
go back to reference Rinne, Ulf, Holger Hinte, und Klaus Zimmermann. 2015. Punkte machen?! Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht. IZA Standpunkte, Bd. 79 Rinne, Ulf, Holger Hinte, und Klaus Zimmermann. 2015. Punkte machen?! Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht. IZA Standpunkte, Bd. 79
go back to reference Ruhs, Martin, und Bridget Anderson (Hrsg.). 2010. Who needs migrant workers? Labor shortages, immigration and public policy. Oxford: University Press. Ruhs, Martin, und Bridget Anderson (Hrsg.). 2010. Who needs migrant workers? Labor shortages, immigration and public policy. Oxford: University Press.
go back to reference Schmidtke, Oliver. 2008. Die Einwanderungspolitik Kanadas – beispielgebend für Deutschland? In Entwicklung und Migration, Hrsg. Dietrich Thränhardt, 51–78. Berlin: LIT. Schmidtke, Oliver. 2008. Die Einwanderungspolitik Kanadas – beispielgebend für Deutschland? In Entwicklung und Migration, Hrsg. Dietrich Thränhardt, 51–78. Berlin: LIT.
go back to reference Schmidtke, Oliver. 2014. Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. IMISCO – Comparative Migration Studies, 77–99. Amsterdam: University Press. Schmidtke, Oliver. 2014. Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. IMISCO – Comparative Migration Studies, 77–99. Amsterdam: University Press.
go back to reference Schneider, Volker, und Frank Janning. 2006. Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS. Schneider, Volker, und Frank Janning. 2006. Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS.
go back to reference Schubert, Klaus. 1999. Politikfeldanalyse. Opladen: Leske + Budrich. Schubert, Klaus. 1999. Politikfeldanalyse. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Thränhardt, Dietrich. 2014. Steps toward universalism in immigration policies: Canada and Germany. RCIS Working Paper 2. Toronto: Ryerson Centre for Immigration & Settlement. Thränhardt, Dietrich. 2014. Steps toward universalism in immigration policies: Canada and Germany. RCIS Working Paper 2. Toronto: Ryerson Centre for Immigration & Settlement.
go back to reference VwV-AufenthG [Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsgesetz]. 2016. Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsgesetz. www.juris.de. Zugegriffen: 3. Apr. 2016. VwV-AufenthG [Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsgesetz]. 2016. Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsgesetz. www.​juris.​de. Zugegriffen: 3. Apr. 2016.
Metadata
Title
Vor- und Nachteile einer punktebasierten Zuwanderungssteuerung für den Arbeitsmarkt. Lehren aus einem internationalen Vergleich der Zuwanderungsregelungen klassischer Einwanderungsländer
Authors
PD Dr. Uwe Hunger
Sascha Krannich
Publication date
09-01-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Issue 1/2018
Print ISSN: 1865-2646
Electronic ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-017-0374-5

Other articles of this Issue 1/2018

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2018 Go to the issue