Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Vorbeugender und konstruktiver Brandschutz

Author : Jochen Zehfuß

Published in: Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Lastfall Brand ist aufgrund der geringen Häufigkeit von Bränden eine „außergewöhnliche Bemessungssituation“. Da Brände aber ein hohes Schadensausmaß mit großen Sachschäden, ggf. langfristigen Betriebsunterbrechungen und vor allem auch Personenschäden mit Todesfolge haben können, ist das Risiko von Bränden nicht zu vernachlässigen. Daher sind Gebäude brandschutztechnisch so auszulegen, dass das im Bauwesen gewohnte Sicherheitsniveau auch im Brandfall gewährleistet bleibt, d. h. ein Einsturz des Tragwerks sicher verhindert wird. Dementsprechend werden durch die bauaufsichtlichen Anforderungen in den Bauordnungen und Sonderbauverordnungen gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des Brandverhaltens von Baustoffen und der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen vorgegeben. Die Brandschutzbemessung von Bauteilen und Tragwerken erfolgt in der Regel mit den Brandschutzteilen der Eurocode-Bemessungsnormen und ihrer zugehörigen Nationalen Anhänge. Für nicht in den Eurocodes enthaltene Konstruktionen, insbesondere leichte Trennwände, Sonderbauteile und historische Bauweisen sind Nachweise in der DIN 4102-4 zusammen gestellt. Die Eurocode-Brandschutzteile sehen Nachweisverfahren in drei Ebenen vor, den Schnellnachweis mit Bemessungstabellen, vereinfachte und erweiterte Bemessungsverfahren. In den Bemessungstabellen sind beispielsweise Mindestquerschnittsabmessungen und Achsabstände für verschiedene Feuerwiderstandsklassen vorgegeben. Die Bemessungstabellen sind grundsätzlich nur für eine Brandbeanspruchung nach der Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) gültig. Die vereinfachten Bemessungsverfahren orientieren sich an den Bemessungsverfahren der Kaltbemessung unter temperaturbedingter Reduzierung von Festigkeit und E-Modul, sie sind in der Regel nur für eine Beanspruchung nach der ETK und für Einzelbauteile und ggf. Teiltragwerke anwendbar. Mit den erweiterten Bemessungsverfahren kann rechnergestützt das Trag- und Verformungsverhalten von Bauteilen und Tragwerken für beliebige Brandbeanspruchungen simuliert werden. Mit steigender Nachweisebene steigen der Nachweisaufwand und die Genauigkeit, jedoch werden regelmäßig wirtschaftlichere Ergebnisse erzielt. Es ist daher sorgfältig zu prüfen, welches Nachweisverfahren für welche Bemessungsaufgabe sinnvollerweise angewendet wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Annex Cx: Buckling of columns under fire conditions – Draft. CEN/TC 250/SC 2 N 1367. 2018-05-29 Annex Cx: Buckling of columns under fire conditions – Draft. CEN/TC 250/SC 2 N 1367. 2018-05-29
go back to reference Both C (1998) The Fire Resistance of Composite Steel-Concrete Slabs. Dissertation TNO Building and Construction Research. Delft Both C (1998) The Fire Resistance of Composite Steel-Concrete Slabs. Dissertation TNO Building and Construction Research. Delft
go back to reference DIN 18230-1: 1998-05, Baulicher Brandschutz im Industriebau – Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer DIN 18230-1: 1998-05, Baulicher Brandschutz im Industriebau – Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer
go back to reference DIN 4102-04:2016-05, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile DIN 4102-04:2016-05, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
go back to reference DIN EN 1991-1-2: 2010-12, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen, Brandeinwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-2: 2010-12, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen, Brandeinwirkungen auf Tragwerke
go back to reference DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Brandeinwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Brandeinwirkungen auf Tragwerke
go back to reference DIN EN 1992-1-2: 2010-12: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN 1992-1-2: 2010-12: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall
go back to reference DIN EN 1992-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN 1992-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall
go back to reference DIN EN 1992-1-2/NA/A1: 2015-09: Anhang A1 – Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall DIN EN 1992-1-2/NA/A1: 2015-09: Anhang A1 – Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall
go back to reference DIN EN 1993-1-2: 2010-12: Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin DIN EN 1993-1-2: 2010-12: Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin
go back to reference DIN EN 1993-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin DIN EN 1993-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin
go back to reference DIN EN 1994-1-2: 2010-12, Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton – Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin DIN EN 1994-1-2: 2010-12, Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton – Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin
go back to reference DIN EN 1994-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin DIN EN 1994-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin
go back to reference DIN EN 1995-1-2: 2010-12, Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin DIN EN 1995-1-2: 2010-12, Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin
go back to reference DIN EN 1995-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin DIN EN 1995-1-2/NA: 2010-12: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin
go back to reference DIN EN 1996-1-2: 2011-04, Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin DIN EN 1996-1-2: 2011-04, Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin
go back to reference DIN EN 1996-1-2/NA: 2013-06: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin DIN EN 1996-1-2/NA: 2013-06: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauteilen; Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. Beuth Verlag, Berlin
go back to reference Fingerloos F, Zehfuß J, Cyllok M (2018) Heißbemessung von Stahlbeton- und Spannbetonstützen. BETON- STAHLBETONBAU 113(8):564–578 Fingerloos F, Zehfuß J, Cyllok M (2018) Heißbemessung von Stahlbeton- und Spannbetonstützen. BETON- STAHLBETONBAU 113(8):564–578
go back to reference Frangi A (2001) Brandverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken. IBK Bericht Nr. 269. Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich Frangi A (2001) Brandverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken. IBK Bericht Nr. 269. Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich
go back to reference Frangi A, Fontana M, Hugi E, Jöbstl R (2009) Experimental analysis of cross laminated timber panels in fire. Fire Saf J 44:1078–1087CrossRef Frangi A, Fontana M, Hugi E, Jöbstl R (2009) Experimental analysis of cross laminated timber panels in fire. Fire Saf J 44:1078–1087CrossRef
go back to reference Hahn C (2011) DIN 4102-4 – Ergänzende Regelungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes. In: Tagungsband Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011, Bd 214. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), Braunschweig, S 149–164 Hahn C (2011) DIN 4102-4 – Ergänzende Regelungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes. In: Tagungsband Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011, Bd 214. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), Braunschweig, S 149–164
go back to reference Hass R (1986) Zur praxisgerechten brandschutztechnischen Beurteilung von Stützen aus Stahl und Beton, Bd 69. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der Technischen Universität Braunschweig Hass R (1986) Zur praxisgerechten brandschutztechnischen Beurteilung von Stützen aus Stahl und Beton, Bd 69. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der Technischen Universität Braunschweig
go back to reference Heinemeyer C, Upmeyer J (2017) Brandschutzbemessung im Stahlbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien Heinemeyer C, Upmeyer J (2017) Brandschutzbemessung im Stahlbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien
go back to reference Hosser D (2010) Was ändert sich mit der Einführung der Eurocode-Brandschutzteile in Deutschland? In: Tagungsband Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010, Bd 210. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), Braunschweig, S 141–170 Hosser D (2010) Was ändert sich mit der Einführung der Eurocode-Brandschutzteile in Deutschland? In: Tagungsband Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010, Bd 210. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), Braunschweig, S 141–170
go back to reference Hosser D, Richter E (2006) Überführung von EN 1992-1-2 in EN-Norm und Bestimmung der national festzulegenden Parameter (NDP) im Nationalen Anhang zu EN 1992-1-2. Schlussbericht im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik, Az.: ZP 52-5-7.240-1132/04. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig Hosser D, Richter E (2006) Überführung von EN 1992-1-2 in EN-Norm und Bestimmung der national festzulegenden Parameter (NDP) im Nationalen Anhang zu EN 1992-1-2. Schlussbericht im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik, Az.: ZP 52-5-7.240-1132/04. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig
go back to reference Hosser D, Kampmeier B, Zehfuß J (2004) Überprüfung der Anwendbarkeit von alternativen Ansätzen nach Eurocode 1 Teil 1-2 zur Festlegung von Brandschutzanforderungen bei Gebäuden. Schlussbericht im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig Hosser D, Kampmeier B, Zehfuß J (2004) Überprüfung der Anwendbarkeit von alternativen Ansätzen nach Eurocode 1 Teil 1-2 zur Festlegung von Brandschutzanforderungen bei Gebäuden. Schlussbericht im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig
go back to reference Hosser D, Weilert A, Klinzmann C, Schnetgöke R (2008) Erarbeitung eines Sicherheits-konzeptes für die brandschutztechnische Bemessung unter Anwendung von Ingenieurmethoden gemäß Eurocode 1 Teil 1-2“ (Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung). Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-4.168-1239/07. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig Hosser D, Weilert A, Klinzmann C, Schnetgöke R (2008) Erarbeitung eines Sicherheits-konzeptes für die brandschutztechnische Bemessung unter Anwendung von Ingenieurmethoden gemäß Eurocode 1 Teil 1-2“ (Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung). Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-4.168-1239/07. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig
go back to reference Hosser D et al (2013) Brandschutztechnische Nachweise von Bauteilen und Tragwerken. In: Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes. Technischer Bericht TB 04-01, 3. Aufl Hosser D et al (2013) Brandschutztechnische Nachweise von Bauteilen und Tragwerken. In: Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes. Technischer Bericht TB 04-01, 3. Aufl
go back to reference Hosser D, Kampmeier B, Zehfuß J (2015) Baulicher Brandschutz. In: Holschemacher K (Hrsg) Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Bd 7. Beuth-Verlag, Berlin Hosser D, Kampmeier B, Zehfuß J (2015) Baulicher Brandschutz. In: Holschemacher K (Hrsg) Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Bd 7. Beuth-Verlag, Berlin
go back to reference Hurley MJ (Hrsg) (2016) SFPE handbook of fire protection engineering, 5. Aufl. Springer, New York Hurley MJ (Hrsg) (2016) SFPE handbook of fire protection engineering, 5. Aufl. Springer, New York
go back to reference Jensen J-F (2017) New simplified method for fire design of concrete members. In: 4th Symposium Heißbemessung – Structural Fire Engineering. Technische Universität Braunschweig Jensen J-F (2017) New simplified method for fire design of concrete members. In: 4th Symposium Heißbemessung – Structural Fire Engineering. Technische Universität Braunschweig
go back to reference Jensen J-F (2018) Annex Cx: Buckling of columns under fire conditions – Draft. CEN/TC 250/SC 2 N 1367 Jensen J-F (2018) Annex Cx: Buckling of columns under fire conditions – Draft. CEN/TC 250/SC 2 N 1367
go back to reference Mensinger M, Gaigl C (2018) Feuerwiderstand von feuerverzinkten, tragenden Stahlkonstruktionen im Brandfall. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben 18887 N/1. Lehrstuhl für Stahlbau, Technische Universität München Mensinger M, Gaigl C (2018) Feuerwiderstand von feuerverzinkten, tragenden Stahlkonstruktionen im Brandfall. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben 18887 N/1. Lehrstuhl für Stahlbau, Technische Universität München
go back to reference Mensinger M, Pfenning S, Zehfuß J, Brunkhorst S (2018) Mindestverdübelung von Verbundträgern bei Brand. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben IGF Nr. 19105 N. Lehrstuhl für Stahlbau, Techniche Universität München und Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig Mensinger M, Pfenning S, Zehfuß J, Brunkhorst S (2018) Mindestverdübelung von Verbundträgern bei Brand. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben IGF Nr. 19105 N. Lehrstuhl für Stahlbau, Techniche Universität München und Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig
go back to reference Mittmann T (2017) Brandschutzbemessung im Mauerwerksbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien Mittmann T (2017) Brandschutzbemessung im Mauerwerksbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien
go back to reference Musterbauordnung – MBO -: Fassung Februar 2019 Musterbauordnung – MBO -: Fassung Februar 2019
go back to reference Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen. August 2017 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen. August 2017
go back to reference Neuenschwander M, Knobloch M, Fontana M (2016) Tragverhalten von betongefüllten Stahl-Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfall. In: 3rd Symposium Heißbemessung – Structural Fire Engineering. Technische Universität Braunschweig Neuenschwander M, Knobloch M, Fontana M (2016) Tragverhalten von betongefüllten Stahl-Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfall. In: 3rd Symposium Heißbemessung – Structural Fire Engineering. Technische Universität Braunschweig
go back to reference Pfenning S, Mensinger M, Brunkhorst S, Zehfuß J (2017) Mindestverdübelung von Verbundträgern im Brand – Betrachtung der Auswirkungen von erhöhten Temperaturen auf die Verbundfuge. Münchener Stahlbautage Pfenning S, Mensinger M, Brunkhorst S, Zehfuß J (2017) Mindestverdübelung von Verbundträgern im Brand – Betrachtung der Auswirkungen von erhöhten Temperaturen auf die Verbundfuge. Münchener Stahlbautage
go back to reference Pistol K (2018) Hochtemperaturverhalten neuartiger Betone. In: Beton- und Stahlbetonbau, Bd 3. Verlag Ernst&Sohn, S 194–200 Pistol K (2018) Hochtemperaturverhalten neuartiger Betone. In: Beton- und Stahlbetonbau, Bd 3. Verlag Ernst&Sohn, S 194–200
go back to reference Richter E, Zehfuß, J (2019) Müssen Imperfektionen bei der Bemessung von brandbeanspruchten Stahlbetonstützen berücksichtigt werden? BETON- STAHLBETONBAU 114(8):584–594 Richter E, Zehfuß, J (2019) Müssen Imperfektionen bei der Bemessung von brandbeanspruchten Stahlbetonstützen berücksichtigt werden? BETON- STAHLBETONBAU 114(8):584–594
go back to reference Richter E, Zehfuß J, Kampmeier B (2013) Entwicklung vereinfachter Materialgesetze in Form von temperaturabhängigen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen für ultrahochfesten Beton. Bauphysik 35(5):303–322CrossRef Richter E, Zehfuß J, Kampmeier B (2013) Entwicklung vereinfachter Materialgesetze in Form von temperaturabhängigen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen für ultrahochfesten Beton. Bauphysik 35(5):303–322CrossRef
go back to reference Schaumann P (1999) Brandschutznachweise für ungeschützte Stahlkonstruktionen – Näherungsformeln für die Erwärmung nach ETK. Bundesbaublatt 7:69–71 Schaumann P (1999) Brandschutznachweise für ungeschützte Stahlkonstruktionen – Näherungsformeln für die Erwärmung nach ETK. Bundesbaublatt 7:69–71
go back to reference Schaumann P, Kleibömer I (2016) Experimental and numerical investigations on the composite behaviour of concrete-filled tubular columns with massive steel core at high temperatures. In: Proceedings 3rd Workshop Structural Fire Engineering, Technische Universität Braunschweig, 20 September 2016 Schaumann P, Kleibömer I (2016) Experimental and numerical investigations on the composite behaviour of concrete-filled tubular columns with massive steel core at high temperatures. In: Proceedings 3rd Workshop Structural Fire Engineering, Technische Universität Braunschweig, 20 September 2016
go back to reference Schaumann P, Kirsch T (2017) Brandschutzbemessung im Verbundbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien Schaumann P, Kirsch T (2017) Brandschutzbemessung im Verbundbau. In: Hosser D, Zehfuß J (Hrsg) Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 6. Beuth-Kommentar, 3. Aufl. Beuth Verlag, Berlin/Wien
go back to reference Steinert C (1996) Bestimmung der Wärmeübergangsbedingungen auf Bauteile im Brandfall. Abschlussbericht im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, Az.: Ko 204 /38-1. Braunschweig Steinert C (1996) Bestimmung der Wärmeübergangsbedingungen auf Bauteile im Brandfall. Abschlussbericht im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, Az.: Ko 204 /38-1. Braunschweig
go back to reference Zehfuß J (2015) Die Brandschutzteile der Eurocodes als neue Regelnorm für die Brandschutzbemessung von Bauteilen und Tragwerken. Welche Prämissen sind für die Brandschutzbemessung mit Naturbrandmodellen sinnvoll und wie werden sie geprüft? Der Prüfingenieur 46:21–29 Zehfuß J (2015) Die Brandschutzteile der Eurocodes als neue Regelnorm für die Brandschutzbemessung von Bauteilen und Tragwerken. Welche Prämissen sind für die Brandschutzbemessung mit Naturbrandmodellen sinnvoll und wie werden sie geprüft? Der Prüfingenieur 46:21–29
go back to reference Zehfuß J, Hosser D (2005) Vereinfachtes Naturbrandmodell für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken. Bauphysik 27(2):79–86CrossRef Zehfuß J, Hosser D (2005) Vereinfachtes Naturbrandmodell für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken. Bauphysik 27(2):79–86CrossRef
go back to reference Zehfuß J, Hosser D (2007) A parametric natural fire model for the structural fire design of multi-storey buildings. Fire Saf J 42:115–126CrossRef Zehfuß J, Hosser D (2007) A parametric natural fire model for the structural fire design of multi-storey buildings. Fire Saf J 42:115–126CrossRef
go back to reference Zehfuß J, Kampmeier B (2018) Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau. In: Bergmeister K, Fingerloos F, Wörner J-D (Hrsg) Beton-Kalender 2018: Bautenschutz, Brandschutz. Ernst&Sohn, Berlin Zehfuß J, Kampmeier B (2018) Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau. In: Bergmeister K, Fingerloos F, Wörner J-D (Hrsg) Beton-Kalender 2018: Bautenschutz, Brandschutz. Ernst&Sohn, Berlin
go back to reference Zehfuß J, Spille J (2018) Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-7.320. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig Zehfuß J, Spille J (2018) Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-7.320. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig
go back to reference Zehfuß J, Felix D, Siemon M (2017) Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-7.319. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig Zehfuß J, Felix D, Siemon M (2017) Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht zum DIBt-Forschungsvorhaben ZP 52-5-7.319. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig
go back to reference Zehfuß J, Schaumann P, Sander L, Weisheim W (2018) Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben IGF 19176 N. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig und Institut für Stahlbau, Leibniz Universität Hannover Zehfuß J, Schaumann P, Sander L, Weisheim W (2018) Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben IGF 19176 N. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig und Institut für Stahlbau, Leibniz Universität Hannover
Metadata
Title
Vorbeugender und konstruktiver Brandschutz
Author
Jochen Zehfuß
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29498-4_65