2013 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Handbuch Robotik
Das in diesem Kapitel erarbeitete Vorgehensmodell als eine wissensbasierte Vorgehenweise von der Problemstellung, Analyse und Design der Systemlösung über die Realisierung, der Validierung und dem produktiven Einsatz ist die Basis für innovative Roboterlösungen. Dieses Vorgehensmodell kann als Kunst verstanden werden, die Problemstellung so zu verstehen, dass adäquate Roboter(lösung)en entwickelt werden können. Kunst also nicht darum, weil hier ein artifizielles Werk entsteht, sondern weil die Praxis des Vorgehensmodells eher einem kreativen Prozess als einem linearen, sequentiellen bzw. „hart verkrustetem“ Verfahren ähnelt.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Siehe auch Royce
1998.
Siehe auch Litke
1995.
Siehe auch Frühauf et al.
1988.
Siehe auch 1999.
Siehe auch Chen
1976.
Siehe auch Kilberth et al.
1993.
Siehe auch Shiaer und Mellor
1996.
Siehe auch Coad und Yourdon
1991.
Vgl. Balzert
1999a, b.
Vgl. Balzert 2001.
Vgl. Balzert 2001
Vgl. Kruchten
1998.
Vgl. Jacobson et al.
1992.
Siehe auch Zimmermann
1999.
Siehe auch. Raasch
1993.
Vgl. Zimmermann
1999.
Vgl. Chalmers
1986.
Vgl. Bayertz
1980.
Vgl. Kuhn
1977.
Vgl Kuhn
1976.
Siehe auch Zimmerli und Wolf
1994.
Siehe auch Dörner
1999.
Vgl. Date
2000.
Siehe auch Versteegen
2000.
Siehe auch Oyama
1985.
Vgl. Vogt
2001.
Siehe auch Kellner
2001.
Vgl. Schelle
1996
Vgl. Elmasri und Navathe
2002.
Siehe auch Maier
1990.
Vgl. Lock
1997.
go back to reference Amberg, M.: Prozessorientierte betriebliche Informationssysteme. Springer, Berlin (1999) Amberg, M.: Prozessorientierte betriebliche Informationssysteme. Springer, Berlin (1999)
go back to reference Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik Bd l, 2. Aufl. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (2001) (1997, Bd 2) Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik Bd l, 2. Aufl. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (2001) (1997, Bd 2)
go back to reference Balzert, H.: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (1999) Balzert, H.: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (1999)
go back to reference Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (1999) Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (1999)
go back to reference Bayertz, K.: Wissenschaft als historischer Prozeß. Die antipositivistische Wende in der Wissenschaftstheorie. München (1980) Fink. München. Bayertz, K.: Wissenschaft als historischer Prozeß. Die antipositivistische Wende in der Wissenschaftstheorie. München (1980) Fink. München.
go back to reference Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin u. a. (1986) Springer Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin u. a. (1986) Springer
go back to reference Chen, P.: The entity-relationship model, toward a LJnified View of Dato, ACM Transactions on Database Systems, Bd l, (1976) Chen, P.: The entity-relationship model, toward a LJnified View of Dato, ACM Transactions on Database Systems, Bd l, (1976)
go back to reference Coad, P., Yourdon, E.: Object-oriented analysis, 2. Aufl. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, (1991) Coad, P., Yourdon, E.: Object-oriented analysis, 2. Aufl. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, (1991)
go back to reference Date, C.J.: An introduction to database systems, 7. Aufl. Addison-Wesley, Reading (2000) Date, C.J.: An introduction to database systems, 7. Aufl. Addison-Wesley, Reading (2000)
go back to reference Dörner, D.: Bauplan für eine Seele. Rowohlt. Hamburg (1999) Dörner, D.: Bauplan für eine Seele. Rowohlt. Hamburg (1999)
go back to reference Elmasri, R., Navathe, S.B.: Fundamentals of database systems. Addison-Wesley, Reading, 3. Aufl. (2000) (deutsch: Grundlagen von Datenbanksystemen; Pearson Studium, München, 2002) Elmasri, R., Navathe, S.B.: Fundamentals of database systems. Addison-Wesley, Reading, 3. Aufl. (2000) (deutsch: Grundlagen von Datenbanksystemen; Pearson Studium, München, 2002)
go back to reference Frühauf, K., Ludevvig, J., Sandmayr, H.: Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung, Teubner. Stuttgart (1988) Frühauf, K., Ludevvig, J., Sandmayr, H.: Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung, Teubner. Stuttgart (1988)
go back to reference Humberto, M.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig (1985) Humberto, M.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig (1985)
go back to reference Humberto, M., Varela, F.: Der Baum der Erkenntnis. Bern Goldmann Humberto, M., Varela, F.: Der Baum der Erkenntnis. Bern Goldmann
go back to reference Jacobson, I., Christerson, M., Jonsson, P., Overgaard, G.: Object-oriented software engineering: a use case driven approach. Addison-Wesley (1992) Jacobson, I., Christerson, M., Jonsson, P., Overgaard, G.: Object-oriented software engineering: a use case driven approach. Addison-Wesley (1992)
go back to reference Kellner, H.: Die Kunst IT-Projekte zum Erfolg zuführen, 1. Aufl. Carl Hanser Verlag (2001) Kellner, H.: Die Kunst IT-Projekte zum Erfolg zuführen, 1. Aufl. Carl Hanser Verlag (2001)
go back to reference Kilberth, K., Gryczan, G., Züllighoven, H.: Objektorientierte Anwendungsentwicklung. Vieweg, Braunschweig (1993) Kilberth, K., Gryczan, G., Züllighoven, H.: Objektorientierte Anwendungsentwicklung. Vieweg, Braunschweig (1993)
go back to reference Kruchten, P.: The rational unified process, an introduction. Addison-Wesley, Longman (1998) Kruchten, P.: The rational unified process, an introduction. Addison-Wesley, Longman (1998)
go back to reference Kuhn, T.S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M. (1976) Kuhn, T.S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M. (1976)
go back to reference Kuhn, T.S.: Die Entstehung des Neuen. Frankfurt a. M. (1977) Kuhn, T.S.: Die Entstehung des Neuen. Frankfurt a. M. (1977)
go back to reference Lakatos, I., Musgrave, A. (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig (1974) Lakatos, I., Musgrave, A. (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig (1974)
go back to reference Lakatos, I.: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Braunschweig (1982) Lakatos, I.: Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Braunschweig (1982)
go back to reference Litke, H.D.: Projektmanagement, Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Carl Hanser Verlag (1995) Litke, H.D.: Projektmanagement, Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Carl Hanser Verlag (1995)
go back to reference Lock, D.: Projektmanagement. Ueberreuter (1997) Lock, D.: Projektmanagement. Ueberreuter (1997)
go back to reference Maier, H.: Software-Projekte erfolgreich managen. WRS Verlag (1990) Maier, H.: Software-Projekte erfolgreich managen. WRS Verlag (1990)
go back to reference Mandl, H., Spada, H. (Hrsg.) Wissenspsychologie. München (1988) Mandl, H., Spada, H. (Hrsg.) Wissenspsychologie. München (1988)
go back to reference Marco, T. De.: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Hanser, München (1998) Marco, T. De.: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement. Hanser, München (1998)
go back to reference Marco, T. De., Lister, T.: Wien wartet auf dich, Hanser, München, (1999) (2. aktualisierte und erweiterte Auflage) Marco, T. De., Lister, T.: Wien wartet auf dich, Hanser, München, (1999) (2. aktualisierte und erweiterte Auflage)
go back to reference Ottmann, T., Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen, 4. Aufl. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (2002) Ottmann, T., Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen, 4. Aufl. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (2002)
go back to reference Oyama, V.: The ontogeny of information. Cambridge University Press, Cambridge (1985) Oyama, V.: The ontogeny of information. Cambridge University Press, Cambridge (1985)
go back to reference Raasch, J.: Systementwicklung mit Strukturierten Methoden, 3. Aufl. Hanser, München (1993) Raasch, J.: Systementwicklung mit Strukturierten Methoden, 3. Aufl. Hanser, München (1993)
go back to reference Royce, W.: Software project management. A unifed framework. Addison-Wesley, Reading (1998) Royce, W.: Software project management. A unifed framework. Addison-Wesley, Reading (1998)
go back to reference Saake, G., Sattler, K.-U.: Algorithmen und Datenstrukturen. dpunkt, Heidelberg (2002) Saake, G., Sattler, K.-U.: Algorithmen und Datenstrukturen. dpunkt, Heidelberg (2002)
go back to reference Schelle, H.: Projekte zum Erfolg führen, Beck-Wirtschaftsberater (1996) Schelle, H.: Projekte zum Erfolg führen, Beck-Wirtschaftsberater (1996)
go back to reference Shiaer, S., Mellor, S.J.: Object lifecycles – modelling the world in states, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, 1991. Deutsche Ausgabe: Objektorientierte Systemanalyse, Ein Modell der Welt in Daten. Haser, London, (1996) Shiaer, S., Mellor, S.J.: Object lifecycles – modelling the world in states, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, 1991. Deutsche Ausgabe: Objektorientierte Systemanalyse, Ein Modell der Welt in Daten. Haser, London, (1996)
go back to reference Versteegen, G.: Projektmanagement mit dem Rational Unified Process. Springer (2000) Versteegen, G.: Projektmanagement mit dem Rational Unified Process. Springer (2000)
go back to reference Vogt, C.: Betriebssysteme. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (2001) Vogt, C.: Betriebssysteme. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (2001)
go back to reference Zimmerli, W., Wolf, S. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz: Philosophische Probleme. Reclam, Stuttgart, (1994) Zimmerli, W., Wolf, S. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz: Philosophische Probleme. Reclam, Stuttgart, (1994)
go back to reference Zimmermann, V.: Objektorientiertes Geschäftsprozessmanagement. Gabler, Wiesbaden (1999) Zimmermann, V.: Objektorientiertes Geschäftsprozessmanagement. Gabler, Wiesbaden (1999)
- Title
- Vorgehensmodell
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-39858-2_3
- Author:
-
Matthias Haun
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 3
- Chapter number
- 3