Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

7. Vorstellung der Ansätze zur Portfolio-Optimierung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es wird aufgezeigt, wie bei den nachfolgenden Portfolio-Optimierungen vorgegangen wird. Dabei werden insbesondere die fünf verschiedenen Verfahren nach Stutzer (2000), Kapsos et al. (2011), Favre/Galeano (2002), Shalit/Yitzhaki (1984) sowie Stöckl/Hanke (2014), welche im Rahmen der Optimierungssimulationen Anwendung finden, eingehend erläutert. Alle Ansätze berücksichtigen Schiefe sowie Kurtosis und kommen ohne kritische Verteilungsannahmen aus.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Markowitz, 1952, S. 77–91.
 
2
Vgl. Favre/Signer, 2002, S. 11 (online). Die Verzerrungen von kapitalmarkttheoretischen Kennzahlen durch höhere Verteilungsmomente sind in Abschnitt 5.2 beschrieben.
 
3
Vgl. Amin/Kat, 2001, S. 7 (online).
 
4
Vgl. Ernst/Häcker, 2016, S. 670; vgl. hierzu auch: Ernst/Häcker, 2016, S. 678–679; Poddig/Brinkmann/Seiler, 2005, S. 137–138; Poddig/Brinkmann/Seiler, 2005, S. 141–142.
 
5
Vgl. Specht/Gohout, 2009, S. 16.
 
6
Vgl. Hielscher, 1999, S. 61.
 
7
Vgl. Roll, 1992, S. 13; vgl. hierzu auch: Foster/Stutzer, 2003, S. 2 (online).
 
8
Anders gesagt wird die Wahrscheinlichkeit einer Outperformance gegenüber der Benchmark maximiert. Vgl. Stutzer, 2000, S. 57.
 
9
Vgl. Stutzer, 2000, S. 55.
 
10
Vgl. Stutzer, 2000, S. 57.
 
11
Vgl. Stutzer, 2000, S. 58.
 
12
Vgl. Stutzer, 2000, S. 57.
 
13
Vgl. Foster/Stutzer, 2003, S. 10 (online). Im Excel Solver müssen somit für Theta im Unterschied zu den Gewichtungen negative Werte zugelassen werden.
 
14
Vgl. Stutzer, 2000, S. 58–59.
 
15
Vgl. Foster/Stutzer, S. 10 (online).
 
16
Vgl. Stutzer, 2000, S. 59.
 
17
Vgl. Stutzer, 2000, S. 56.
 
18
Vgl. Stutzer, 2000, S. 59.
 
19
Vgl. Stutzer, 2000, S. 58.
 
20
Vgl. Kane et al., 2009, S. 154.
 
21
Vgl. Favre-Bulle/Pache, 2003, S. 10 (online); vgl. hierzu auch: Kapsos et al., 2011, S. 2 (online).
 
22
Vgl. Kapsos et al., 2011, S. 2–4 (online).
 
23
Vgl. Mausser/Saunders/Seco, 2006, S. 2 (online).
 
24
Vgl. Kane et al., 2009, S. 154.
 
25
Vgl. Keating/Shadwick, 2002, S. 2–3 (online).
 
26
Vgl. Favre-Bulle/Pache, 2003, S. 12 (online); vgl. Favre-Bulle/Pache, 2003, S. 34 (online). Mausser/Saunders/Seco, 2006, S. 3 (online) kritisieren an der Omega-Ratio, dass die Festlegung des Mindestanspruchniveaus nicht in jedem Fall eindeutig ist. Sie empfehlen Anwendern insofern die Optimierungen für verschiedene Niveaus von Tau durchzuführen. Vgl. Kane et al., 2009, S. 156.
 
27
Vgl. Keating/Shadwick, 2002, S. 12 (online).
 
28
Vgl. Kane et al., 2009, S. 156.
 
29
Vgl. Kapsos et al., 2011, S. 2 (online).
 
30
Vgl. Keating/Shadwick, 2002, S. 2 (online); vgl. Keating/Shadwick, 2002, S. 12 (online).
 
31
Vgl. Favre-Bulle/Pache, 2003, S. 12 (online).
 
32
Vgl. Huisman/Koedijk/Pownall, 1999, S. 3 (online); vgl. hierzu auch: Gramlich/Peylo/Staaden, 1999, S. 422–424; Gramlich/Peylo, 2000, S. 508–510.
 
33
Vgl. Signer, 2005, S. 216.
 
34
Vgl. Oehler/Schiefer/Schwindler, 2007, S. 243.
 
35
Vgl. Amin/Kat, 2001, S. 7 (online).
 
36
Vgl. Favre/Galeano, 2002, S. 8–9 (online); vgl. hierzu auch: Disch/Hanser, 2017, S. 219. Für den Sonderfall normalverteilter Renditen, bei dem Schiefe und Excess Kurtosis null sind, ist \({\text{z}}_{{{\text{CF}}}} \,=\, {\text{z}}_{{\text{c}}}\). Der MVaR entspricht hier insofern dem parametrischen VaR. Vgl. Favre/Galeano, 2002, S. 9 (online).
 
37
Vgl. Favre/Galeano, 2002, S. 7 (online).
 
38
Vgl. Gregoriou/Gueyie, 2003, S. 81.
 
39
Vgl. Disch/Hanser, 2017, S. 220.
 
40
Vgl. Favre/Galeano, 2002, S. 7 (online); vgl. hierzu auch: Huisman/Koedijk/Pownall, 1999, S. 10 (online);
 
41
Vgl. Tobin, 1958, S. 65–86.
 
42
Vgl. Franzen/Schäfer, 2018, S. 195–196.
 
43
Vgl. Favre/Galeano, 2002, S. 7–8 (online); vgl. hierzu auch: Huisman/Koedijk/Pownall, 1999, S. 10 (online).
 
44
Vgl. Gini, 1921, S. 124–125.
 
45
Vgl. Dorfman, 1979, S. 146; vgl. hierzu auch: Cheung/Kwan/Miu, 2007, S. 195.
 
46
Vgl. Lerman/Yitzhaki, 1984, S. 363.
 
47
Vgl. Cheung/Kwan/Miu, 2007, S. 195; vgl. hierzu auch: Shalit/Yitzhaki, 1984, S. 1449–1468.
 
48
Vgl. Bruns/Meyer-Bullerdiek, 2020, S. 49.
 
49
Vgl. Shalit/Yitzhaki, 1989, S. 17; vgl. hierzu auch: Shalit/Yitzhaki, 2005, S. 61.
 
50
Vgl. Cheung/Kwan/Miu, 2007, S. 195; vgl. hierzu auch: Cheung/Kwan/Miu, 2008, S. 198.
 
51
Vgl. Shalit/Yitzhaki, 1989, S. 17. Die zweite Berechnungsweise ist äquivalent zur ersten. Für eine analytische Überführung siehe Cheung/Kwan/Miu, 2008, S. 199–200.
 
52
Vgl. Cheung/Kwan/Miu, 2007, S. 199.
 
53
Vgl. Shalit/Yitzhaki, 2005, S. 63.
 
54
Vgl. Cheung/Kwan/Miu, 2008, S. 201.
 
55
Vgl. Shalit/Yitzhaki, 2005, S. 62.
 
56
Vgl. Cheung/Kwan/Miu, 2008, S. 199.
 
57
Vgl. Shalit/Yitzhaki, 1982, S. 6 (online).
 
58
Vgl. Cheung/Kwan/Miu, 2007, S. 194.
 
59
Vgl. Meinhardt, 2019, S. 10 (online); vgl. hierzu auch: Mahalanobis, 1927, S. 301–333. Eine Zufallsvariable wird standardisiert, in dem sie um ihren Mittelwert bereinigt und danach durch ihre Standardabweichung geteilt wird \({\text{(z}} \,=\, \frac{{{\text{x}} - \upmu }}{\upsigma }{)}\). Vgl. Wooldridge, 2013, S. 736.
 
60
Vgl. Mahalanobis, 1936, S. 49–55.
 
61
Vgl. Kritzman/Li, 2010, S. 30–31; vgl. hierzu auch Stöckl/Hanke, 2014, S. 79; De Maesschalck/Jouan-Rimbaud/Massari, 2000, S. 8; Mitchell/Krzanowski, 1985, S. 466.
 
62
Vgl. Kritzman/Li, 2010, S. 30; vgl. hierzu auch Stöckl/Hanke, 2014, S. 78; McLachlan, 1999, S. 20.
 
63
Vgl. Kritzman/Li, 2010, S. 30; vgl. hierzu auch: Stöckl/Hanke, 2014, S. 78.
 
64
Vgl. Kritzman/Li, 2010, S. 31; vgl. hierzu auch: Kritzman/Li, 2010, S. 36.
 
65
Vgl. Stöckl/Hanke, 2014, S. 79–80.
 
66
Vgl. Stöckl/Hanke, 2014, S. 79.
 
67
Vgl. Kritzman/Li, 2010, S. 30.
 
68
Vgl. Stöckl/Hanke, 2014, S. 79.
 
69
Vgl. Owen/Rabinovitch, 1983, S. 745–748.
 
Metadata
Title
Vorstellung der Ansätze zur Portfolio-Optimierung
Author
Jonas Hurm
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45920-8_7

Premium Partner