Dieses Buch erklärt das optimale Zusammenwirken virtueller und realer sowie modellgestützter Versuchsdurchführung. Dies ist ein entscheidender Aspekt für zukünftig erfolgreiche Entwicklungsabläufe. Ohne
Zweifel haben die jüngsten Ereignisse in der Automobilbrancheden Umbruch deutlich gemacht. Die große Bedeutung der Realfahremissionen erfordert neue Methoden der Versuchsdurchführungim Rahmen der RDE-Gesetzgebung und darüberhinaus. Die Produktabsicherung muss in einem breitenSpektrum erfolgen. Letztlich ist die gesamte Automobilbranchevon der gestiegenen Bedeutung der Emissionen betroffen,weiter verschärft noch durch die Zunahme der Varianten- undApplikationsvielfalt. Die Simulation als Partner des Versuchsgewinnt dabei erneut an Bedeutung, um die eng gestecktenEntwicklungszeiträume einhalten zu können.Die VPC hat damit spannende Fragen zu diskutieren: Welche<neuen Verfahren zur effizienten antriebsstrangspezifischenRDE-Entwicklung sind zielführend? Wie muss modellbasiertesTesten am Motorprüfstand ausgelegt werden, umHybridantriebssysteme unter Realbedingungen untersuchenzu können? Oder: Mit welchen Modellen können Messabweichungenbei der Effizienzmessung von elektrifiziertenAntrieben bestimmt werden? Über allem schwebt die Frage:Wie weit reicht Simulation?