Skip to main content
Top

2021 | Book

Wärmeübertragung mit EXCEL und VBA

Wärmetechnische Berechnungen und Simulationen effektiv durchführen und professionell dokumentieren

insite
SEARCH

About this book

Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Wärmeübertragung sowie den Umgang mit EXCEL-VBA von der Erstellung von Makros bis zu benutzerdefinierten Funktionen. Es legt damit eine Basis für die schnelle und professionelle Durchführung von Berechnungen und Simulationen. Die angeleitete Erstellung von Berechnungsmodulen mit EXCEL und VBA aus allen wichtigen Bereichen der Wärmeübertragung bildet den inhaltlichen Schwerpunkt. Dazu zählen die stationäre Wärmeleitung und der stationäre Wärmedurchgang, die instationäre Wärmeleitung, der Wärmeübergang bei freier und erzwungener Konvektion sowie die Wärmestrahlung und der Wärmeübergang beim Kondensieren und Sieden. Soweit sinnvoll und möglich werden die Stoffwertekorrelationen und die Berechnungsvorschriften aus dem VDI-Wärmeatlas verwendet. Für ausgewählte Anwendungen werden zudem komplexere Auslegungen und Simulationen von Prozessen der Wärmeübertragung sowie von Wärmeübertragern erstellt.
Die Zielgruppen:- Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen- Praktiker im Engineering

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Im Alltag sind Wärmeübertragungsprozesse allgegenwärtig,
  • • in der Küche bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln (Heizen oder Kühlen),
  • • in Fahrzeugen oder öffentlichen Verkehrsmitteln beim Heizen oder Kühlen und
  • • in der Erdatmosphäre z. B. im Hinblick auf den Treibhauseffekt.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 2. Excel mit VBA für energietechnische Anwendungen
Zusammenfassung
Einrichten von Berechnungsblättern in Excel und Erstellung von Vorlagen von der Wahl geeigneter Formatierungen über die Festlegung der signifikanten Stellen bis zur Formatierung der Druckausgabe. Behandlung der Grundlagen im Umgang mit der Entwicklungsumgebung von VBA: Aufruf des VBA-Editors, Sicherheitseinstellungen, Umgang mit Prozeduren, Funktionen, Makros und Schaltflächen. Hinweise zu Datentypen, Zellbezügen, der Verwendung von Namen für Zellen, zur Ausführung von Makros und zu Schutzfunktionen.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 3. Thermophysikalische Stoffwerte und Stoffwertekorrelationen
Zusammenfassung
Kenntnisse über die für den Wärmetransport relevanten Stoffeigenschaften und ihrer Abhängigkeiten von der Temperatur. Verwendung der Stoffwertekorrelationen aus dem VDI-Wärmeatlas und der Erstellung und Verwendung benutzerdefinierter Funktionen (UDFs) in VBA zur Berechnung dieser Werte.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 4. Energiebilanzierung, Definitionen, Wärme, Entropie
Zusammenfassung
Kenntnisse über den ersten und über den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene und offene (durchströmte) Systeme. Unterscheidung von Energieformen und Formen des Energietransports, Aufstellung der Massen- und Energiebilanzen für Prozesse der Wärmeübertragung. Berechnung einfacher Prozesse auch mit Phasenumwandlung.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 5. Grundlagen der Wärmeübertragung
Zusammenfassung
Kenntnis der Arten der Wärmeübertragung: der Wärmeleitung, des konvektiven Wärmeübergangs und der Wärmestrahlung sowie der diese Transportarten beschreibenden Gleichungen. Behandlung der stationären Wärmeleitung in ebenen Wänden, zylindrischen Wänden und Kugelschalen. Behandlung des konvektiven Wärmeübergangs und Einführung dimensionsloser Kennzahlen für die Ermittlung von Wärmeübergangskoeffizienten.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 6. Wärmeleitung
Zusammenfassung
Kenntnis der theoretischen Grundlagen zur Anwendung der Wärmeleitungsgleichung einschließlich der Anfangs- und Randbedingungen, auch in dimensionsloser Schreibweise. Behandlung der eindimensionalen instationären sowie der zweidimensionalen stationären Wärmeleitung einschließlich der Anwendung analytischer und numerischer Methoden für die Lösung der Differenzialgleichungen.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 7. Wärmestrahlung
Zusammenfassung
Kenntnis der Grundlagen der Wärmestrahlung und des Strahlungsaustausches einschließlich der Strahlung Schwarzer Körper (siehe auch Abschnitt 5.​4). Behandlung der Solarstrahlung als Grundlage für die Aufstellung von Energiebilanzen. Behandlung der Strahlungseigenschaften realer Körper hinsichtlich Richtungsabhängigkeit und spektraler Verteilung, des Strahlungsaustausches einschließlich der Berücksichtigung von Strahlungsschutzschirmen und der Grundlagen der Fotometrie.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 8. Konvektiver Wärmeübergang
Zusammenfassung
Kenntnis des konvektiven Wärmeübergangs einschließlich der Teilphänomene im Zusammenhang mit den sich bei laminarer bis turbulenter Strömung ausbildenden Grenzschichten an längsangeströmten Platten und in durchströmten Rohren einschließlich des hydrodynamischen und thermischen Einlaufverhaltens. Kenntnis der Grundlagen und der einwirkenden Parameter für den Wärmeübergang bei erzwungener Konvektion an über- und durchströmten Geometrien sowie bei freier Konvektion bei Außenströmungen. Praktische Berechnung von Wärmeübergangskoeffizienten und übertragenen Wärmeströmen für erzwungene und freie Konvektion für technisch relevante Geometrien anhand ausgewählter Beispiele auf Basis der Berechnungsvorschriften des VDI-Wärmeatlas.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 9. Wärmeübergang beim Kondensieren
Zusammenfassung
Kenntnis der Grundlagen der Filmkondensation reiner Dämpfe an senkrechten Flächen oder Rohren sowie an waagerechten Rohren einschließlich der dabei auftretenden Teilphänomene des Wärme- und des Stofftransports. Praktische Berechnung von Wärmeübergangskoeffizienten, übertragenen Wärmeströmen und der auftretenden Kondensatmassenströme auf Basis der Nußeltschen Wasserhauttheorie sowie der Berechnungsvorschriften aus der aktuellen Literatur.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 10. Wärmeübergang beim Sieden
Zusammenfassung
Kenntnis der Grundlagen des Behältersiedens einschließlich der auftretenden Teilphänomene beim stillen Sieden, beim Blasensieden und bei der Filmverdampfung sowie bei der Siedekrise. Kenntnis der Grundlagen des Strömungssiedens einschließlich der auftretenden Teilphänomene in beheizten Verdampferrohren sowie der einwirkenden Parameter für den Wärmeübergang beim Behältersieden und beim Strömungssieden. Praktische Berechnung von Wärmeübergangskoeffizienten und übertragenen Wärmeströmen für das Behältersieden und für das Strömungssieden auf Basis empirischer Gleichungen aus der Literatur.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 11. Auslegung, Berechnung und Simulation von Wärmeübertragern
Zusammenfassung
Beispielhafte Bearbeitung praxisnaher Aufgabenstellungen der Wärmeübertragung.
Uwe Feuerriegel
Kapitel 12. Mathematische Hilfsmittel
Zusammenfassung
Anwendung geeigneter mathematischer Hilfsmittel für zu bearbeitende Aufgabenstellungen und deren Umsetzung in VBA.
Uwe Feuerriegel
Backmatter
Metadata
Title
Wärmeübertragung mit EXCEL und VBA
Author
Prof. Dr. Uwe Feuerriegel
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35906-5
Print ISBN
978-3-658-35905-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35906-5

Premium Partners