Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

7. Wahrheit und Falschheit in Twitter

Zum Umgang der Plattform mit dem Coronavirus

Authors : Samuel Breidenbach, Peter Klimczak

Published in: Das Virus im Netz medialer Diskurse

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zuge der globalen Coronapandemie erweiterte das Unternehmen Twitter die Gemeinschaftsstandards der Plattform um eine Richtlinie zu Informationen bezüglich des Virus’ und führte eigens technische Funktionen ein, um die Sichtbarkeit verlässlicher Informationen zum Virus zu erhöhen. Diese Funktionen sowie die Richtlinie zum Coronavirus deuten implizit einen Wandel von Twitters Verständnis von Wahrheit auf der Plattform an. Twitters Maßnahmen sowie die Selbstdarstellungen des Unternehmens werden vor dem Hintergrund verschiedener Wahrheitskonzepte nachvollzogen, um auf dieser Grundlage ein eigenes wahrheitsbasiertes Verfahren zur Content-Moderation zu skizzieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Etwa twitter-trends.de/.
 
2
Diese zwanzig Trend-Themen ermittelt Twitter automatisiert. Sie geben Aufschluss über aktuell in Twitter häufig verwendete Hashtags, Stichworte oder Phrasen. Eine Auswahl dieser Trends wird auf den meisten Seiten von Twitters Webinterface angezeigt. In Twitters Grundeinstellung sind die Trending Topics dem Land der jeweiligen Nutzer*in angepasst und können weiter regionalisiert und personalisiert werden.
 
3
Diese Funktion kann selbst ohne Anmeldung mit einem Twitter-Account innerhalb jedes Tweets durch wenige Klicks aufgerufen werden.
 
4
Dieser ‚Qualitätsfilter‘ ist bei der Erstellung eines Twitter-Accounts zwar voreingestellt, kann allerdings in den Profileinstellungen dauerhaft deaktiviert werden.
 
6
Als Einstieg in das Thema Wahrheitstheorien kann auch der folgende Kurzüberblick dienen: Zoglauer (2016, S. 28–34).
 
7
Zu Wahrheitskriterien, insbesondere aber zur Differenzierung von Wahrheitskriterium und Wahrheitsdefinition siehe Zoglauer (2021).
 
8
Das ließe sich aber hinsichtlich der oben erwähnten Kriterien untersuchen. Auch wenn der Vollständigkeit halber erwähnt werden muss, dass es sich dabei, auch wenn das Gegenteil unreflektiert angenommen werden könnte, um keine objektive, sondern subjektive oder maximal intersubjektive Untersuchung bzw. Verifizierung handeln würde. Dazu aber erst später.
 
9
Umgekehrt wäre dies gerade nicht möglich bzw. sinnvoll, da etwas Unmögliches nur widersinnigerweise gefordert werden kann. Zumindest geht die Wahrheitstheorie und Logik davon aus, da etwas, was unmöglich ist, keineswegs gefordert werden kann: Das Geforderte wäre nämlich notwendigerweise nicht erfüllbar. Dieser Grundsatz findet sich auch im alten römischen Grundsatz „ultra posse nemo obligatur“ wieder.
 
10
Als nach den US-Präsidentschaftswahlen im November 2020 der damals noch amtierende Präsident Trump in mehreren Tweets das Ergebnis der Wahl anfocht, markierte Twitter diese Tweets – ähnlich wie die Tweets zum 5G-Corona-Verschwörungsmythos – mit einem auffälligen Warnhinweis, welcher die Inhalte dieser Tweets als „möglicherweise irreführend“ bezeichnete. Zudem verlinkte Twitter in diesem Warnhinweis eine Gegendarstellung zu Trumps Behauptung vgl. etwa https://​twitter.​com/​realDonaldTrump/​status/​1324613181466173​440 (letzter Zugriff: 08.11.2020, der Tweet wurde inzwischen von Twitter gesperrt).
 
12
Zumeist werden solche als unumstößlich wahr festgelegte Inhalte als Dogmen bezeichnet. Vgl. für einen historischen wie systematischen Überblick: Wickert und Ratschow (1982).
 
13
Vgl. zu den Theorien des Selective Exposure: Stroud (2017).
 
14
Es sei denn, man möchte auf in der KI-Forschung aktuell dominierende Ansätze der Künstlichen Neuronalen Netze setzen, hinter denen sich aber einerseits statistische und damit quantitative und gerade nicht qualitative Verfahren verstecken und die andererseits durchaus, wenn auch von der geisteswissenschaftlichen Forschung weniger wahrgenommen, an ihre Grenzen stoßen und die folgerichtig in der aktuellen KI-Forschung, um nicht-statistische, symbolische KI-Modelle ergänzt werden.
 
15
Vgl. hierzu die Modellierung in Klimczak (2021).
 
16
Vgl. hierzu Common (2020, S. 13, 16) oder Suzor et al. (2019, S. 1539).
 
17
Neben der wahrheitstheoretischen Fundierung dieser Verfahren bedarf es dann aber vor allem computerlinguistischer Verfahren zur automatisierten Inhaltsanalyse der Tweets, um die Semantik der Textinhalte adäquat erfassen zu können. Vgl. hierzu auch das Experiment von Luca Hammer in Abschn. 1.​2.
 
Literature
go back to reference Carnap, R. (2016): Wahrheit und Bewährung (1936). In: Skirbekk, G. (Hg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 96–108. Carnap, R. (2016): Wahrheit und Bewährung (1936). In: Skirbekk, G. (Hg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 96–108.
go back to reference Carrier, M. (2006): Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius, S. 98–132. Carrier, M. (2006): Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius, S. 98–132.
go back to reference Hempel, C. (2016): Zur Wahrheitstheorie des logischen Positivismus (1935). In: Skirbekk, G. (Hg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 96–108. Hempel, C. (2016): Zur Wahrheitstheorie des logischen Positivismus (1935). In: Skirbekk, G. (Hg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 96–108.
go back to reference Klimczak, P. (2021): Fiction, Fake and Fact. Eine mengentheoretische Modellierung nebst Diskussion dargestellter Welten. In: Klimczak, P./Zoglauer, Th. (Hg.): Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften, Wiesbaden: Springer Vieweg (im Erscheinen). Klimczak, P. (2021): Fiction, Fake and Fact. Eine mengentheoretische Modellierung nebst Diskussion dargestellter Welten. In: Klimczak, P./Zoglauer, Th. (Hg.): Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften, Wiesbaden: Springer Vieweg (im Erscheinen).
go back to reference Russell, B. (2016): Wahrheit und Falschheit (1912). In: Skirbekk, G. (Hg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 63–72. Russell, B. (2016): Wahrheit und Falschheit (1912). In: Skirbekk, G. (Hg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 63–72.
go back to reference Stroud, N. J. (2017): Selective Exposure Theories. In: Kenski, K./Jamieson, K. H. (Hg): The Oxford Handbook of Political Communication. Oxford: Oxford University Press, S. 531–548. Stroud, N. J. (2017): Selective Exposure Theories. In: Kenski, K./Jamieson, K. H. (Hg): The Oxford Handbook of Political Communication. Oxford: Oxford University Press, S. 531–548.
go back to reference Thies, B. (2017): Mythos Filterblase. In: Kappes, C./Krone, J./Novy, L. (Hg.): Medienwandel kompakt 2014–2016. Wiesbaden: Springer, S. 101–104. Thies, B. (2017): Mythos Filterblase. In: Kappes, C./Krone, J./Novy, L. (Hg.): Medienwandel kompakt 2014–2016. Wiesbaden: Springer, S. 101–104.
go back to reference Zoglauer, T. (2016): Einführung in die Logik formale für Philosophen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Zoglauer, T. (2016): Einführung in die Logik formale für Philosophen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Zoglauer, T. (2021): Wahrheitsrelativismus, Wissenschaftsskeptizismus und die politischen Folgen. In: Klimczak, P./Zoglauer, T. (Hg.): Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften. Wiesbaden: Springer Vieweg (im Erscheinen). Zoglauer, T. (2021): Wahrheitsrelativismus, Wissenschaftsskeptizismus und die politischen Folgen. In: Klimczak, P./Zoglauer, T. (Hg.): Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften. Wiesbaden: Springer Vieweg (im Erscheinen).
Metadata
Title
Wahrheit und Falschheit in Twitter
Authors
Samuel Breidenbach
Peter Klimczak
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3_7

Premium Partner