Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Wann ist das Sammelheft voll? – Kommunizieren und Argumentieren in inklusiven Gruppen

Authors : Swetlana Nordheimer, Dr., Katja Eilerts, Denise van der Velden

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Wie sieht ein Lösungsplan für Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung aus? Dieser Frage soll in dem folgenden Artikel nachgegangen werden. Anhand bestehender Lösungspläne zum Modellieren im Regelunterricht wird ein eigener Lösungsplan mit Gebärdensprache entwickelt. Dieser Lösungsplan ist im Mathetreff-Konzept der Humboldt-Universität zu Berlin in heterogenen Kleingruppen eingesetzt worden. Die Überprüfung wird exemplarisch anhand von zwei Beispielgruppen beim Lösen der Fußball-Sammelpunkt-Aufgabe erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Gebärdendolmetscher/-innen: Ulrike Steinseifer, Lena Brückmann & Tino Sell; Person auf den Fotos: Henrike Falke.
 
Literature
go back to reference Baumann, C.: Kommunikation im Sachrechnen. Ein Weg zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit beim Lösen von Sachaufgaben. Math. Differ. 3, 14–18 (2012) Baumann, C.: Kommunikation im Sachrechnen. Ein Weg zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit beim Lösen von Sachaufgaben. Math. Differ. 3, 14–18 (2012)
go back to reference Becker, C.: Vorteile einer bilingualen Frühförderung für die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung hörbehinderter Kinder. In: Bilingual aufwachsen. Gebärdensprache in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder, S. 26–32. Deutscher Gehörlosenbund e. V, Berlin (2012a) Becker, C.: Vorteile einer bilingualen Frühförderung für die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung hörbehinderter Kinder. In: Bilingual aufwachsen. Gebärdensprache in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder, S. 26–32. Deutscher Gehörlosenbund e. V, Berlin (2012a)
go back to reference Becker, C.: Inklusion für alle? Qualitätsstandards für die Bildung hörgeschädigter Menschen. Hörgeschädigtenpädagogik 3, 102–110 (2012b) Becker, C.: Inklusion für alle? Qualitätsstandards für die Bildung hörgeschädigter Menschen. Hörgeschädigtenpädagogik 3, 102–110 (2012b)
go back to reference Blum, W.: Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht. Herausforderung für Schüler und Lehrer. Prax. Math. Sekundarstufe I Ii 52(34), 2010 (2010) Blum, W.: Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht. Herausforderung für Schüler und Lehrer. Prax. Math. Sekundarstufe I Ii 52(34), 2010 (2010)
go back to reference Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. Math. Lehren 128, 18–21 (2005) Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. Math. Lehren 128, 18–21 (2005)
go back to reference Borromeo Ferri, R.: Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens. Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2011) CrossRef Borromeo Ferri, R.: Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens. Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2011) CrossRef
go back to reference Brandl, M., Nordheimer, S.: Spezifika der Identifikation mathematischer Begabung bei Hörschädigung. In: „Lernen und Lernstörungen“, Themenschwerpunkt „Hochbegabung“ Bd. 5. Hogrefe, Bern, S. 233–245 (2016) Brandl, M., Nordheimer, S.: Spezifika der Identifikation mathematischer Begabung bei Hörschädigung. In: „Lernen und Lernstörungen“, Themenschwerpunkt „Hochbegabung“ Bd. 5. Hogrefe, Bern, S. 233–245 (2016)
go back to reference Dossche, D.: Sachaufgaben im Mathematikunterricht – Welche Voraussetzungen haben gehörlose SchülerInnen und welche müssen geschaffen werden? Das Zeich. 25(87), 130–143 (2011) Dossche, D.: Sachaufgaben im Mathematikunterricht – Welche Voraussetzungen haben gehörlose SchülerInnen und welche müssen geschaffen werden? Das Zeich. 25(87), 130–143 (2011)
go back to reference Eilerts, K., Kolter, J., Skutella, K.: Über Fußball und die Zuckerfrage – Beispiele für komplexe Realkontexte als Modellierungsanlässe für Grundschüler. In: Eilerts, K., Skutella, K. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5 – Ein ISTRON-Band für die Grundschule. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018) Eilerts, K., Kolter, J., Skutella, K.: Über Fußball und die Zuckerfrage – Beispiele für komplexe Realkontexte als Modellierungsanlässe für Grundschüler. In: Eilerts, K., Skutella, K. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5 – Ein ISTRON-Band für die Grundschule. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018)
go back to reference Fröhlich, I., Prediger, S.: Sprichst du Mathe? Kommunizieren in und mit Mathematik. PM 50(24) (2008) Fröhlich, I., Prediger, S.: Sprichst du Mathe? Kommunizieren in und mit Mathematik. PM 50(24) (2008)
go back to reference Frostad, P.: Mathematical achievement of hearing impaired students in Norway. Eur. J. Spec. Needs Educ. 11(1), 67–81 (1996) CrossRef Frostad, P.: Mathematical achievement of hearing impaired students in Norway. Eur. J. Spec. Needs Educ. 11(1), 67–81 (1996) CrossRef
go back to reference Gattegno, C.: Visible and tangible math. For the teaching of mathematics. Educational Solutions World Wide, New York (1987) Gattegno, C.: Visible and tangible math. For the teaching of mathematics. Educational Solutions World Wide, New York (1987)
go back to reference Goldin-Meadow, S., Shield, A., Lenzen, D., Herzig, M., Padden, C.: The gestures ASL signers use tell us when they are ready to learn math. Cognition 123(3), 448–453 (2012) CrossRef Goldin-Meadow, S., Shield, A., Lenzen, D., Herzig, M., Padden, C.: The gestures ASL signers use tell us when they are ready to learn math. Cognition 123(3), 448–453 (2012) CrossRef
go back to reference Greefrath, G.: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Mathematik Primar- und Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag, Wiesbaden (2010) CrossRef Greefrath, G.: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Mathematik Primar- und Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag, Wiesbaden (2010) CrossRef
go back to reference Hennies, J.: Lesekompetenz gehörloser und schwerhöriger SchülerInnen: Ein Beitrag zur empirischen Bildungsforschung in der Hörgeschädigtenpädagogik. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin (2008) Hennies, J.: Lesekompetenz gehörloser und schwerhöriger SchülerInnen: Ein Beitrag zur empirischen Bildungsforschung in der Hörgeschädigtenpädagogik. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin (2008)
go back to reference Iversen, W.: Keine Zahl ohne Zeichen: der Einfluss der medialen Eigenschaften der DGS-Zahlzeichen auf deren mentale Verarbeitung. Dissertation. Aachen: RWTH (2009) Iversen, W.: Keine Zahl ohne Zeichen: der Einfluss der medialen Eigenschaften der DGS-Zahlzeichen auf deren mentale Verarbeitung. Dissertation. Aachen: RWTH (2009)
go back to reference Kelly, R.R., Lang, H.G., Pagliaro, C.M.: Mathematics word problem solving for deaf students: a survey of practices in grades 6–12. J. Deaf. Stud. Deaf. Educ. 8(2), 104–119 (2003) CrossRef Kelly, R.R., Lang, H.G., Pagliaro, C.M.: Mathematics word problem solving for deaf students: a survey of practices in grades 6–12. J. Deaf. Stud. Deaf. Educ. 8(2), 104–119 (2003) CrossRef
go back to reference KMK: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich – Beschluss vom 15.10.2004. Luchterhand (2004) KMK: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich – Beschluss vom 15.10.2004. Luchterhand (2004)
go back to reference Knoors, H., Marschark, M.: Teaching deaf learners. Psychological and developmental foundations. Oxford University Press (2014) CrossRef Knoors, H., Marschark, M.: Teaching deaf learners. Psychological and developmental foundations. Oxford University Press (2014) CrossRef
go back to reference Leiss, D., Tropper, N.: Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Adaptives Lehrerhandeln beim Modellieren (Mathematik im Fokus). Springer, Berlin Heidelberg (2014) CrossRef Leiss, D., Tropper, N.: Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Adaptives Lehrerhandeln beim Modellieren (Mathematik im Fokus). Springer, Berlin Heidelberg (2014) CrossRef
go back to reference Maaß, K.: Mathematikunterricht weiterentwickeln Aufgaben zum mathematischen Modellieren und Erfahrungen aus der Praxis für das 1. bis 4. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, Berlin (2009) Maaß, K.: Mathematikunterricht weiterentwickeln Aufgaben zum mathematischen Modellieren und Erfahrungen aus der Praxis für das 1. bis 4. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, Berlin (2009)
go back to reference Maaß, K.: Qualitätskriterien für den Unterricht zum Modellieren in der Grundschule. In: Eilerts, K., Skutella, K. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5 – Ein ISTRON-Band für die Grundschule. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018) Maaß, K.: Qualitätskriterien für den Unterricht zum Modellieren in der Grundschule. In: Eilerts, K., Skutella, K. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5 – Ein ISTRON-Band für die Grundschule. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018)
go back to reference Nolte, M., Engel, D.: Vergleichende Untersuchungen zum mathematischen Denken bilingual vs. aural oder oral geförderter gehörloser und schwerhöriger SchülerInnen beim Übergang in die Sekundarstufe I. In: Günther, K.-B., Schäfke, I. (Hrsg.) Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen, S. 302–349. Signum, Seedorf, Hamburg (2004) Nolte, M., Engel, D.: Vergleichende Untersuchungen zum mathematischen Denken bilingual vs. aural oder oral geförderter gehörloser und schwerhöriger SchülerInnen beim Übergang in die Sekundarstufe I. In: Günther, K.-B., Schäfke, I. (Hrsg.) Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen, S. 302–349. Signum, Seedorf, Hamburg (2004)
go back to reference Nordheimer, S., Brandl, M.: Students with hearing impairment: challenges facing the identification of mathematical giftedness. CERME 9, Prag. Discussion paper for TWG 7: mathematical potential, creativity and talent. (2015) Nordheimer, S., Brandl, M.: Students with hearing impairment: challenges facing the identification of mathematical giftedness. CERME 9, Prag. Discussion paper for TWG 7: mathematical potential, creativity and talent. (2015)
go back to reference Nunes, T., Moreno, C.: Is hearing impairment a cause of difficulties in learning mathematics? In: Donlan, C. (Hrsg.) The development of mathematical skills, S. 227–254. Psychology Press, Hove Nunes, T., Moreno, C.: Is hearing impairment a cause of difficulties in learning mathematics? In: Donlan, C. (Hrsg.) The development of mathematical skills, S. 227–254. Psychology Press, Hove
go back to reference Nunes, T., Moreno, C.: Solving word problems with different ways of representing the task. Equals. Math. Special Educ. Needs. 3(2), 15–17 (1997) Nunes, T., Moreno, C.: Solving word problems with different ways of representing the task. Equals. Math. Special Educ. Needs. 3(2), 15–17 (1997)
go back to reference Pagliaro, C.M., Ansell, E.: Arithmetic story problems in the primary deaf education classroom: Translation to a visual language. Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association, Seattle (2001) Pagliaro, C.M., Ansell, E.: Arithmetic story problems in the primary deaf education classroom: Translation to a visual language. Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association, Seattle (2001)
go back to reference Solovjev, I., Schif, Z.H., Rosanov, T., Yashkova, N.: Psychology of deaf children. Pedigogica, Moskau (1971) Solovjev, I., Schif, Z.H., Rosanov, T., Yashkova, N.: Psychology of deaf children. Pedigogica, Moskau (1971)
go back to reference Zevenbergen, R., Hyde, M., Power, D.: Language, arithmetic word problems, and deaf students: Linguistic strategies used to solve tasks. Math. Educ. Res. J. 13(3), 204–218 (2001) CrossRef Zevenbergen, R., Hyde, M., Power, D.: Language, arithmetic word problems, and deaf students: Linguistic strategies used to solve tasks. Math. Educ. Res. J. 13(3), 204–218 (2001) CrossRef
Metadata
Title
Wann ist das Sammelheft voll? – Kommunizieren und Argumentieren in inklusiven Gruppen
Authors
Swetlana Nordheimer, Dr.
Katja Eilerts
Denise van der Velden
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21042-7_7

Premium Partner