Skip to main content
Top
Published in:

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Warum: Die Geschichte der Vorausschau

Author : Andreas Siebe

Published in: Die Zukunft vorausdenken und gestalten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Art und Weise, wie Menschen mit ihrer Zukunft umgegangen sind – und wie sie heute mit ihr umgehen – lässt sich anschaulich anhand der Begriffe Erfahrung und Erwartung beschreiben (Koselleck 1979; Gausemeier et al. 1996). Unter Erfahrung verstehen wir positive und negative Ereignisse in der Vergangenheit, die unser heutiges Handeln beeinflussen. Es kann demnach von „gegenwärtiger Vergangenheit“ gesprochen werden. Demgegenüber bringen die Menschen mit ihren Erwartungen in der Gegenwart zum Ausdruck, was in der Zukunft sein könnte, sein wird oder sein sollte. Insofern sind Erwartungen so etwas wie „vergegenwärtigte Zukunft“.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Platons Entwurf eines Idealstaates im Dialog „Politeia“ ist ein Beispiel dafür, wie sich die Erwartungen langsam von den Erfahrungen zu lösen begannen. Siehe dazu u. a. Grassi (1960).
 
2
Eine Beschreibung von Leonardo da Vinci als Prototyp des Innovators findet sich in Siegel (2004).
 
3
Zur Entwicklung der Zukunftsforschung nach dem zweiten Weltkrieg siehe u. a Ringland (1998); Radkau (2017).
 
Literature
go back to reference Flechtheim OK (1971) Futurologie – Der Kampf um die Zukunft, 2. Aufl. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln Flechtheim OK (1971) Futurologie – Der Kampf um die Zukunft, 2. Aufl. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln
go back to reference Gausemeier J, Fink A, Schlake O (1996) Szenario-Management – Planen und Führen mit Szenarien, 2. Aufl. Carl Hanser, München Gausemeier J, Fink A, Schlake O (1996) Szenario-Management – Planen und Führen mit Szenarien, 2. Aufl. Carl Hanser, München
go back to reference Grassi E (1960) Der utopische Staat – Morus: Utopia. Campanella: Sonnenstaat. Bacon: Neu-Atlantis. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Grassi E (1960) Der utopische Staat – Morus: Utopia. Campanella: Sonnenstaat. Bacon: Neu-Atlantis. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
go back to reference Horx M (1997) Das Zukunfts-Manifest. Wie wir uns auf das 21. Jahrhundert vorbereiten können. ECON, Düsseldorf Horx M (1997) Das Zukunfts-Manifest. Wie wir uns auf das 21. Jahrhundert vorbereiten können. ECON, Düsseldorf
go back to reference Inoue T (1965) Gijutsu Yosoku; Übersetzung und Zusammenfassung nach: Cuhls K (2012) Vorausschau oder Zukunftsforschung? ChangeX, Folge 4 der Serie „Zukunft der Zukunft“, 06.06.2012 Inoue T (1965) Gijutsu Yosoku; Übersetzung und Zusammenfassung nach: Cuhls K (2012) Vorausschau oder Zukunftsforschung? ChangeX, Folge 4 der Serie „Zukunft der Zukunft“, 06.06.2012
go back to reference Koselleck R (1979) Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main Koselleck R (1979) Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main
go back to reference Kreibich R (2009) Die Zukunft der Zukunftsforschung. Ossip K. Flechtheim – 100 Jahre. ArbeitsBericht Nr. 32/2009. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin Kreibich R (2009) Die Zukunft der Zukunftsforschung. Ossip K. Flechtheim – 100 Jahre. ArbeitsBericht Nr. 32/2009. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin
go back to reference Minois G (1998) Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen. Artemis & Winkler, Düsseldorf Minois G (1998) Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen. Artemis & Winkler, Düsseldorf
go back to reference Radkau J (2017) Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. Carl Hanser, München Radkau J (2017) Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. Carl Hanser, München
go back to reference Ringland G (1998) Scenario Planning. Managing for the future. Wiley, New York Ringland G (1998) Scenario Planning. Managing for the future. Wiley, New York
go back to reference Siegel MR (2004) Wo lassen Sie denken? Sieben Schritte zur Innovation. Orell Füssli, Zürich Siegel MR (2004) Wo lassen Sie denken? Sieben Schritte zur Innovation. Orell Füssli, Zürich
Metadata
Title
Warum: Die Geschichte der Vorausschau
Author
Andreas Siebe
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56264-2_1

Premium Partner