Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 4/2016

18-10-2016 | Forum

Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist

Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“ (Publizistik, Heft 3, 2016)

Author: Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius

Published in: Publizistik | Issue 4/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem in einem der letzten Hefte der Publizistik (3, 2015) Peter Vorderer ein programmatisches Essay verfasst hat, um den Ansatz seiner geplanten Forschergruppe zu umreißen, liegt nun das nächste Essay mit einer ähnlichen Intention vor. Andreas Hepp befasst sich mit „Kommunikation in datengetriebenen Zeiten“. Im Kern plädiert er dafür, die ganze Breite der medienvermittelten Kommunikation zum Gegenstand unseres Faches zu machen und nicht etwa Einschränkungen beispielsweise in Richtung eines Fokus auf „Öffentliche Kommunikation“ vorzunehmen. In einer Welt der Digitalisierung mit ihrer unendlichen Anzahl ganz unterschiedlicher Kommunikationsangebote, mit dem erkennbaren Auseinanderklaffen der Begriffe „Öffentliche Kommunikation“ und „Massenkommunikation“ und der Entstehung etlicher Zwischenformen (z. B. interpersonal-öffentliche Kommunikation) liegt es aus seiner Sicht nahe, die Kommunikationswissenschaft thematisch um sämtliche Formen medial vermittelter Kommunikation zu erweitern. Immerhin nennen wir uns ja in der Regel Kommunikationswissenschaftler und nicht etwa Massenkommunikationswissenschaftler (eine solch breite Definition wäre auch international anschlussfähiger, wenn man etwa das Spektrum der Fachgruppen bei ICA, IAMCR und vergleichbaren anderen nationalen Gesellschaften betrachtet). Eine Auseinandersetzung des Fachs mit der sich verändernden Medienwelt ist notwendig und wird noch bei weitem nicht hinreichend betrieben. Daher liefert Andreas Hepp viele Denkanstöße und Erkenntnisse, was sehr zu begrüßen ist. Ich möchte diese Anstöße aufgreifen, zum Teil bekräftigen, zum Teil gedanklich weitertreiben und zum Teil auch kritisieren bzw. modifizierte Vorschläge machen. Damit ist mein Beitrag weniger eine Auflistung all dessen, was der Verfasser falsch gemacht hat, als Bekräftigung und Erweiterung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es gibt natürlich auch vermittelnde Sichtweisen im Sinne rein funktionaler Definitionen, wenn etwa Schulz (2006, S. 96) lapidar sagt: „The answer is simple – and I would like to paraphrase the title of one of the late Walter Gieber’s articles (Gieber 1964): Communication research is what communication researchers make it.“
 
2
So lautet die Bezeichnung eines Lehrstuhls an der Universität Erfurt.
 
3
Natürlich lassen sich auch hier Ausnahmen finden, beispielsweise die schon erwähnte Habilitationsschrift von Winfried Lerg (1970) über das Gespräch oder die zeitgleich erschienene Schrift von Franz Dröge (1970) über das Gerücht.
 
4
In der Süddeutschen Zeitung vom 25.9.2016 hat Andreas Diekmann dies nachdrücklich für die Soziologie eingefordert. Siehe http://​www.​sueddeutsche.​de/​kultur/​geisteswissensch​aften-die-gesellschaft-der-daten-1.​3178096
 
Literature
go back to reference Beck, K., & Lange, U. (1989). Mensch und Telefon – Gedanken zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 24, 139–154. Beck, K., & Lange, U. (1989). Mensch und Telefon – Gedanken zu einer Soziologie der Telefonkommunikation. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 24, 139–154.
go back to reference Brosius, H.-B. (2013). Neue Medienumgebungen: Theoretische und methodische Herausforderungen. In O. Jandura, A. Fahr, & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 13–30). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Brosius, H.-B. (2013). Neue Medienumgebungen: Theoretische und methodische Herausforderungen. In O. Jandura, A. Fahr, & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 13–30). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference DGPuK (2001). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. München: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. DGPuK (2001). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. München: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
go back to reference Dröge, F. (1970). Der zerredete Widerstand. Zur Soziologie und Publizistik des Gerüchts im 2. Weltkrieg. Düsseldorf: Bertelsmann. Dröge, F. (1970). Der zerredete Widerstand. Zur Soziologie und Publizistik des Gerüchts im 2. Weltkrieg. Düsseldorf: Bertelsmann.
go back to reference Friedrich, K., Keyling, T., & Brosius, H.-B. (2016). Gatekeeping revisited. In G. Vowe, & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world theoretical approaches and research designs (S. 59–72). New York: Routledge. Friedrich, K., Keyling, T., & Brosius, H.-B. (2016). Gatekeeping revisited. In G. Vowe, & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world theoretical approaches and research designs (S. 59–72). New York: Routledge.
go back to reference Haas, A., & Brosius, H.-B. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen: Strukturelle Äquivalenz mit der Alltagskommunikation? In J. Wolling, A. Will, & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 103–119). Konstanz: UVK. Haas, A., & Brosius, H.-B. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen: Strukturelle Äquivalenz mit der Alltagskommunikation? In J. Wolling, A. Will, & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 103–119). Konstanz: UVK.
go back to reference Haas, A., Keyling, T., & Brosius, H.-B. (2010). Online-Diskussionsforen als Indikator für interpersonale (Offline-) Kommunikation? Methodische Ansätze und Probleme. In N. Jackob, T. Zerback, O. Jandura, & M. Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 246–267). Köln: von Halem. Haas, A., Keyling, T., & Brosius, H.-B. (2010). Online-Diskussionsforen als Indikator für interpersonale (Offline-) Kommunikation? Methodische Ansätze und Probleme. In N. Jackob, T. Zerback, O. Jandura, & M. Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 246–267). Köln: von Halem.
go back to reference Haim, M., Weimann, G., & Brosius, H.-B. (2016). Who sets the cyber agenda? Intermedia agenda-setting online: The case of NSA. München: Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Manuskript eingereicht zur Publikation. Haim, M., Weimann, G., & Brosius, H.-B. (2016). Who sets the cyber agenda? Intermedia agenda-setting online: The case of NSA. München: Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Manuskript eingereicht zur Publikation.
go back to reference Jarren, O. (2008). Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56, 329–346.CrossRef Jarren, O. (2008). Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56, 329–346.CrossRef
go back to reference Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS. Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.
go back to reference Lerg, W. B. (1970). Das Gespräch. Theorie und Praxis der unvermittelten Kommunikation. Düsseldorf: Bertelsmann. Lerg, W. B. (1970). Das Gespräch. Theorie und Praxis der unvermittelten Kommunikation. Düsseldorf: Bertelsmann.
go back to reference Schulz, W. (2006). Communication research in the past half century. A personal account of what has been typical, striking, important, and deplorable in German-speaking countries. Publizistik, 51, 92–96.CrossRef Schulz, W. (2006). Communication research in the past half century. A personal account of what has been typical, striking, important, and deplorable in German-speaking countries. Publizistik, 51, 92–96.CrossRef
go back to reference Weimann, G., & Brosius, H.-B. (2016). A new agenda for agenda-setting research in the digital era. In G. Vowe, & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 26–44). New York: Routledge. Weimann, G., & Brosius, H.-B. (2016). A new agenda for agenda-setting research in the digital era. In G. Vowe, & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs (S. 26–44). New York: Routledge.
Metadata
Title
Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist
Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“ (Publizistik, Heft 3, 2016)
Author
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius
Publication date
18-10-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Publizistik / Issue 4/2016
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-016-0304-6

Other articles of this Issue 4/2016

Publizistik 4/2016 Go to the issue