2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
CSR und Institutionen
Gemeinnützige Sozialunternehmen können in einer beginnenden Kooperationsökonomie, in der sie zunehmend gezwungen sind, auch ökonomische Ziele zu verfolgen, ihre umfangreichen Erfahrungen mit werte- und sachzielorientierter Unternehmensführung in den Dialog mit privatwirtschaftlich geführten Unternehmen einbringen, die auf der Suche nach authentischer und gesellschaftlich relevanter sozialer Wertschöpfung für ihr Unternehmen sind. Als Beispiele für Erfahrungen mit werteorientierter Unternehmensführung wird von der Umsetzung von Konzepten von Simon Sinek (Golden Circle), Robert Greenleaf (Servant Leadership) und Simon Sagmeister (Business Culture Design) im Führungsalltag von Diakoneo, einem der fünf größten diakonischen Unternehmen in Deutschland, berichtet. Dazu werden die bei Diakoneo in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen mit sinnorientierter Unternehmenspositionierung, einer durch dienende Haltung geprägten Führungskräfteentwicklung und einer bewussten Gestaltung der Unternehmenskultur dargestellt und reflektiert. Die Reflexion der gemachten Erfahrungen macht deutlich, dass Werteorientierung in der Unternehmensführung auch bei gemeinnützigen Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen kein Selbstläufer (mehr) ist, sondern geplant und gezielt angegangen werden muss.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Brink A (2017) Die Zukunft der Diakonie. Auf dem Weg in eine Kooperationsökonomie. In: Hofmann B, Büscher M (Hrsg) Diakonische Unternehmen multirational führen. Grundlagen – kontroversen – potentiale. Nomos, Baden-Baden, S 335–352 Brink A (2017) Die Zukunft der Diakonie. Auf dem Weg in eine Kooperationsökonomie. In: Hofmann B, Büscher M (Hrsg) Diakonische Unternehmen multirational führen. Grundlagen – kontroversen – potentiale. Nomos, Baden-Baden, S 335–352
go back to reference Frick Don M (2009) Implementing servant leadership. Stories from the field. D.B. Reinhart Institute for Ethics in Leadership, Ladysmith Frick Don M (2009) Implementing servant leadership. Stories from the field. D.B. Reinhart Institute for Ethics in Leadership, Ladysmith
go back to reference Hartmann M (2013) Servant Leadership in diakonischen Unternehmen. Kohlhammer, Stuttgart Hartmann M (2013) Servant Leadership in diakonischen Unternehmen. Kohlhammer, Stuttgart
go back to reference Jennings K, Stahl-Wert J (2004) Serving Leaders. Führen heißt dienen. Fünf durchschlagende Maßnahmen, die Ihr Team, Ihr Unternehmen und Ihre Gemeinschaft verändern werden (Ken Blanchard series), Offenbach Jennings K, Stahl-Wert J (2004) Serving Leaders. Führen heißt dienen. Fünf durchschlagende Maßnahmen, die Ihr Team, Ihr Unternehmen und Ihre Gemeinschaft verändern werden (Ken Blanchard series), Offenbach
go back to reference Patrnchak JM (2016) The engaged enterprise. A field guide for the servant leader. The Greenleaf Center for Servant Leadership, Atlanta Patrnchak JM (2016) The engaged enterprise. A field guide for the servant leader. The Greenleaf Center for Servant Leadership, Atlanta
go back to reference Sagmeister S (2016) Business Culture Design. Gestalten Sie Ihre Unternehmenskultur mit der Culture Map. Campus, Frankfurt a. M. Sagmeister S (2016) Business Culture Design. Gestalten Sie Ihre Unternehmenskultur mit der Culture Map. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Sipe JW, Frick DM (2009) Seven pillars of servant leadership. Practising the wisdom of leading by serving. Paulist Press, Mahwah Sipe JW, Frick DM (2009) Seven pillars of servant leadership. Practising the wisdom of leading by serving. Paulist Press, Mahwah
go back to reference Sinek S (2014) Frag immer erst: warum. Wie Topfirmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. Redline Verlag, München Sinek S (2014) Frag immer erst: warum. Wie Topfirmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. Redline Verlag, München
- Title
- „Warum machen wir das alles eigentlich?“ – Erfahrungen mit werteorientierter Unternehmensführung in Sozialunternehmen als Beitrag zur Kooperationsökonomie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-60740-4_19
- Author:
-
Mathias Hartmann
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 19