Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

3. Warum Stammtischparolen so verbreitet sind und was man dagegen tun kann

Authors : Dr. phil. Christian Boeser, Dr. phil. Karin B. Schnebel

Published in: Über „dumme Bürger“ und „feige Politiker“

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn Stammtischparolen politische Alltagsgespräche dominieren, entstehen Vorstellungen über Politik und Politiker, die nicht den realen Tatsachen entsprechen beziehungsweise diese verzerren – mit den geschilderten problematischen Konsequenzen. Insofern ist die Frage relevant, wie weit Stammtischparolen verbreitet sind und inwieweit sie politische Alltagsgespräche wirklich dominieren. Die Forschung gibt hier einige Hinweise dahingehend, dass es sich bei Stammtischparolen tatsächlich eher um ein Mehrheits- als um ein Minderheitenphänomen handeln könnte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Maier/Glantz/Bathelt 2009, S. 577; allerdings betonen Maier u. a. auch, dass bislang nur wenige Daten für Deutschland vorliegen.
 
2
Christoph 2012, S. 6
 
3
zitiert nach Schiele 2013, S. 9
 
4
Fuchs/Roller 2008, S. 401
 
6
Lorenzo, Giovanni di 2010, S. 1
 
7
Geis 2010, S. 3
 
8
Alemann/Klewes 2011, S. 20
 
9
Alemann/Klewes 2011, S. 22
 
10
Roth 2011
 
11
Dienel 2002
 
12
Roth 2011
 
14
Abels/Bora 2004
 
15
Roth 2011, S. 27
 
16
Augsburger Allgemeine vom 10. Juli 2012, S. 1
 
17
Augsburger Allgemeine vom 10. Juli 2012, S. 5
 
18
Hier, wie auch bei anderen Themen, werden durch Sensationsmedien Wertungen und moralische Regeln des gesellschaftlichen, sozialen und politischen Lebens unreflektiert verbreitet.
 
19
Molitor 2011, S. 85
 
20
Molitor 2011, S. 88
 
21
Lorenzo, Giovanni di 2012, S. 1
 
22
Patzelt 2009, S. 13
 
23
Vortrag auf dem Symposium zur Neuausrichtung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit am 25. 02. 2013 in München
 
25
Wehling 1977
 
26
In den Bundesländern gibt es hier keine einheitliche Namensgebung. Das Fach heißt z. B. Politik & Wirtschaft, Sozialkunde oder Gemeinschaftskunde.
 
27
Schiele 2013, S. 112
 
28
Schiele 2009, S. 41
 
29
Besand 2004, S. 177 f
 
30
Besand 2004, S. 182 f
 
31
Boeser 2002
 
32
Boeser 2002, S. 248 und S. 254
 
33
Massing 1995
 
34
Breit 2009, S. 47
 
35
Breit 2009, S. 47 f
 
36
Schiele 2013, S. 18
 
37
Besand 2004, S. 177 f, Hervorhebung im Original
 
38
Henkenborg 2006
 
39
Schuchart/Weishaupt 2008
 
40
Schöne 2010
 
41
Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das Netzwerk Politische Bildung Bayern (http://​www.​politische-bildung-bayern.​net), welches am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg angesiedelt ist.
 
42
Gaschke 2010, S. 6
 
43
Ein Beispiel hierfür ist der vom Netzwerk Politische Bildung Schwaben (http://​www.​politische-bildung-schwaben.​net) entwickelte Leitfaden für Jungbürgerversammlungen.
 
46
Über den Einsatz dieses Spiels im Rahmen einer PC-Spiele-Nacht gibt es eine Handreichung:http://​www.​politische-bildung-bayern.​net/​images/​stories/​dokumente/​2013/​Handreichung_​Genius.​pdf(aufgerufen am 12. 04. 2013
 
47
Das durch die Arbeiten von Dr. Klaus-Peter Hufer inspirierte »Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik(er)verdrossenheit« ist im Rahmen des Netzwerks Politische Bildung Bayern (www.​politische-bildung-bayern.​net) entwickelt worden. Informationen darüber sind über die Autoren der Streitschrift erhältlich.
 
48
Pauer 2012, S. 173
 
49
Pauer 2012, S. 176
 
50
Pauer 2012, S. 176
 
51
Pauer 2012, S. 190 f
 
52
Schiele 2013, S. 20
 
53
Gaschke 2012, Hervorhebung im Original
 
54
Augsburger Allgemeine vom 20. März 2012, S. 1
 
55
Kant 1784
 
56
Schiele 2013, S. 9
 
57
Gaschke 2010, Hervorhebung im Original
 
58
Schiele 2013, S. 56
 
59
Sutor 2011, S. 19
 
60
vgl. Sutor 2011, S. 28
 
61
Sutor 2011, S. 55
 
62
vgl. Sutor 2011, S. 25
 
63
vgl. auch Sutor 2011, S. 36
 
65
Schiele 2013, S. 17
 
66
vgl. Schiele 2013, S. 28
 
67
Münkler 2007
 
68
Sander 2007, S. 186
 
69
Gesellschaft für Politikdidaktik und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) 2004, S. 10
 
70
Sander 2007, S. 186
 
Metadata
Title
Warum Stammtischparolen so verbreitet sind und was man dagegen tun kann
Authors
Dr. phil. Christian Boeser
Dr. phil. Karin B. Schnebel
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02323-2_4