Skip to main content
Top
Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 4/2012

01-12-2012 | Hauptbeiträge

Warum und wodurch Coaching wirkt

Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren

Authors: Prof. Dr. Siegfried Greif, Dipl.-Psych. Frank Schmidt, Dipl.-Psych. André Thamm

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 4/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zu allgemeinen Wirkfaktoren im Coaching-Prozess. Beispielgebend ist die Psychotherapieforschung zu klassischen Basisvariablen der klientenzentrierten Beratung sowie zu allgemeinen therapeutischen Wirkprinzipen. Ergebnisse erster Studien zu diesen und abgewandelten Faktoren zeigen, dass die Coaching-Ergebnisse von der beobachteten Wertschätzung und emotionalen Unterstützung des Coachs, Ressourcenaktivierung als Hilfe zur Selbsthilfe und Umsetzungsbegleitung abhängen. Prozessanalysen der nonverbalen Interaktionen von Coach und Klient/in finden Einflüsse auf den Zielerreichungsgrad. Abschließend werden Grenzen der Untersuchungen, wissenschaftliche und praktische Folgerungen sowie Zukunftsperspektiven thematisiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bachkirova, T. (2011). Developmental coaching: working with the self. Maidenhead: Open Unversity Press. Bachkirova, T. (2011). Developmental coaching: working with the self. Maidenhead: Open Unversity Press.
go back to reference Behrendt, P. (2004). Wirkfaktoren im Coaching. Diplom thesis, Institute of Psychology, University of Freiburg, Germany. Behrendt, P. (2004). Wirkfaktoren im Coaching. Diplom thesis, Institute of Psychology, University of Freiburg, Germany.
go back to reference Behrendt, P. (2006). Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching ‒ Eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 59–87.CrossRef Behrendt, P. (2006). Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching ‒ Eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 59–87.CrossRef
go back to reference Behrendt, P., Pritschow, K., & Rüdesheim, B. (2007). Transfercoaching. Vom Seminar zur erfolgreichen Umsetzung im Berufsalltag. zfo Zeitschrift Führung und Organisation, 76(1), 49–56. Behrendt, P., Pritschow, K., & Rüdesheim, B. (2007). Transfercoaching. Vom Seminar zur erfolgreichen Umsetzung im Berufsalltag. zfo Zeitschrift Führung und Organisation, 76(1), 49–56.
go back to reference Damásio, A. (2001). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List. Damásio, A. (2001). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.
go back to reference Fietze, B. (2011). Chancen und Risiken der Coachingforschung – eine professionssoziologische Perspektive. In R. Wegener, A. Fritze & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (S. 24–33). Wiesbaden: VS. Fietze, B. (2011). Chancen und Risiken der Coachingforschung – eine professionssoziologische Perspektive. In R. Wegener, A. Fritze & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (S. 24–33). Wiesbaden: VS.
go back to reference Flückiger, C., Frischknecht, E., Wüsten, G., & Lutz, W. (2008). Ressourcenpriming: Veränderung der Aufmerksamkeitsfokussierung bei Novizen und erfahrenen Therapeuten zu Therapiebeginn. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56(1), 61–68.CrossRef Flückiger, C., Frischknecht, E., Wüsten, G., & Lutz, W. (2008). Ressourcenpriming: Veränderung der Aufmerksamkeitsfokussierung bei Novizen und erfahrenen Therapeuten zu Therapiebeginn. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56(1), 61–68.CrossRef
go back to reference Flückiger, C., Kosfelder, J., & Lutz, W. (2010). Ressourcenaktivierung – Kapitalisierung in der Psychotherapie. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (S. 357–375). Bern: Huber. Flückiger, C., Kosfelder, J., & Lutz, W. (2010). Ressourcenaktivierung – Kapitalisierung in der Psychotherapie. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (S. 357–375). Bern: Huber.
go back to reference Flückiger, C., Wüsten, G., Zinbarg, R. E., & Wampold, B. E. (2010). Resource activation: Using clients’ own strengths in psychotherapy and counseling. Cambridge: Hogrefe. Flückiger, C., Wüsten, G., Zinbarg, R. E., & Wampold, B. E. (2010). Resource activation: Using clients’ own strengths in psychotherapy and counseling. Cambridge: Hogrefe.
go back to reference Gassmann, D., & Grawe, K. (2006). General change mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clinical Psychology & Psychotherapy, 13(1), 1–11.CrossRef Gassmann, D., & Grawe, K. (2006). General change mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clinical Psychology & Psychotherapy, 13(1), 1–11.CrossRef
go back to reference Geißler, H. (2011). Coaching meets Training – zur Lösung des Transferproblems durch „virtuelles Transfercoaching (VTC)“. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (S. 123–134). Wiesbaden: VS. Geißler, H. (2011). Coaching meets Training – zur Lösung des Transferproblems durch „virtuelles Transfercoaching (VTC)“. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (S. 123–134). Wiesbaden: VS.
go back to reference Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54(7), 493–503.CrossRef Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54(7), 493–503.CrossRef
go back to reference Grant, A. M. (2006). An integrative goal-focused approach to executive coaching. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook: Putting best practices to work for your clients (S. 153–192). New York: John Wiley & Sons. Grant, A. M. (2006). An integrative goal-focused approach to executive coaching. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook: Putting best practices to work for your clients (S. 153–192). New York: John Wiley & Sons.
go back to reference Grant, A. M., Passmore, J., Cavanagh, M. J., & Parker, H. M. (2010). The state of play in coaching today: A comprehensive review of the field. International review of Industrial and Organizational Psychology, 25, 125–167. Grant, A. M., Passmore, J., Cavanagh, M. J., & Parker, H. M. (2010). The state of play in coaching today: A comprehensive review of the field. International review of Industrial and Organizational Psychology, 25, 125–167.
go back to reference Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Greif, S. (2011). Gesundheits- und Stressmanagementcoaching. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 341–369). Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2011). Gesundheits- und Stressmanagementcoaching. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 341–369). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Greif, S. (2012). Putting goals to work in coaching: The complexities of implementation. In D. Megginson & D. Clutterbuck (Hrsg.), Goal-break: The Coach’s or Mentor’s Antidote to the Tyranny of Goal-Setting (in print). Greif, S. (2012). Putting goals to work in coaching: The complexities of implementation. In D. Megginson & D. Clutterbuck (Hrsg.), Goal-break: The Coach’s or Mentor’s Antidote to the Tyranny of Goal-Setting (in print).
go back to reference Greif, S., Schmidt, F. & Thamm, A. (2010). Rating of coaching success-factors. Observation manual. Osnabrueck: Work and Organizational Psychology Unit, University of Osnabrück, Germany (unpubl. paper). Greif, S., Schmidt, F. & Thamm, A. (2010). Rating of coaching success-factors. Observation manual. Osnabrueck: Work and Organizational Psychology Unit, University of Osnabrück, Germany (unpubl. paper).
go back to reference Ianiro, P. M. & Kauffeld, S. (2011). Black-Box Coaching-Prozess: Beziehungsaufbau und -gestaltung auf Grundlage interpersonaler Basisdimensionen, 2. LOCCS-Symposium, 27.–29. Mai 2011. LMU München. Ianiro, P. M. & Kauffeld, S. (2011). Black-Box Coaching-Prozess: Beziehungsaufbau und -gestaltung auf Grundlage interpersonaler Basisdimensionen, 2. LOCCS-Symposium, 27.–29. Mai 2011. LMU München.
go back to reference Ianiro, P. M. & Kauffeld, S. (2012a). Wann stimmt die „Chemie“ im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen „Augenhöhe“ von Coach und Klient. Coaching Magazin, 2012(1), 44–48. Ianiro, P. M. & Kauffeld, S. (2012a). Wann stimmt die „Chemie“ im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen „Augenhöhe“ von Coach und Klient. Coaching Magazin, 2012(1), 44–48.
go back to reference Ianiro, P. M. & Kauffeld, S. (2012b). Wann stimmt die „Chemie“ zwischen Coach und Klient? Eine interaktionsanalytische Betrachtung. Vortrag beim 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 23.–27.09.2012. Bielefeld. Ianiro, P. M. & Kauffeld, S. (2012b). Wann stimmt die „Chemie“ zwischen Coach und Klient? Eine interaktionsanalytische Betrachtung. Vortrag beim 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 23.–27.09.2012. Bielefeld.
go back to reference Ianiro, P. M., Schermuly, C. C., & Kauffeld, S. (2012). Why interpersonal dominance and affiliation matter: an interaction analysis of the coach-client relationship. Coaching: An International Journal of Theory, Research & Practice (zur Veröff. angenommen). Ianiro, P. M., Schermuly, C. C., & Kauffeld, S. (2012). Why interpersonal dominance and affiliation matter: an interaction analysis of the coach-client relationship. Coaching: An International Journal of Theory, Research & Practice (zur Veröff. angenommen).
go back to reference Kaufel, S., Scherer, S., Scherm, M., & Sauer, M. (2006). Führungbegleitung in der Bundeswehr. Coaching für militärische Führungskräfte. In W. Backhausen & J.-P. Thommsen (Hrsg.), Coaching. Durch systemisches Denken zur innovativen Personalentwicklung (S. 419–438). Wiesbaden: Gabler. Kaufel, S., Scherer, S., Scherm, M., & Sauer, M. (2006). Führungbegleitung in der Bundeswehr. Coaching für militärische Führungskräfte. In W. Backhausen & J.-P. Thommsen (Hrsg.), Coaching. Durch systemisches Denken zur innovativen Personalentwicklung (S. 419–438). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kegan, R. (1986). Entwicklungsstufen des Selbst. München: Kindt. Kegan, R. (1986). Entwicklungsstufen des Selbst. München: Kindt.
go back to reference Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Locke, E. A., & Latham, G. P. (1984). Goal setting: A motivational technique that works. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1984). Goal setting: A motivational technique that works. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Palmer, S., & McDowall, A. (Hrsg.). (2010). The coaching relationship. London: Routledge. Palmer, S., & McDowall, A. (Hrsg.). (2010). The coaching relationship. London: Routledge.
go back to reference Rogers, C. R. (1972). Die nicht-direktive Beratung. München: Kindler. Rogers, C. R. (1972). Die nicht-direktive Beratung. München: Kindler.
go back to reference Schmidt, F., & Thamm, A. (2008). Wirkungen und Wirkfaktoren im Coaching. – Verringerung von Prokrastination und Optimierung des Lernverhaltens bei Studierenden. Diplom thesis, Work and Organizational Psychology Unit, University of Osnabrück, Germany. Schmidt, F., & Thamm, A. (2008). Wirkungen und Wirkfaktoren im Coaching. – Verringerung von Prokrastination und Optimierung des Lernverhaltens bei Studierenden. Diplom thesis, Work and Organizational Psychology Unit, University of Osnabrück, Germany.
go back to reference Schneider, B., & Bowen, D. E. (1995). Winning the service game. Boston: Harvard Business School Press. Schneider, B., & Bowen, D. E. (1995). Winning the service game. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Shazer, S. de, & Dolan, Y. (2008). Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Heidelberg: Carl-Auer. Shazer, S. de, & Dolan, Y. (2008). Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Stober, D. R. (2006). Coaching from the humanistic perspective. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook: Putting best practices to work for your clients (S. 17–50). New York: Wiley and Sons. Stober, D. R. (2006). Coaching from the humanistic perspective. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook: Putting best practices to work for your clients (S. 17–50). New York: Wiley and Sons.
go back to reference Storch, M., & Krause, F. (2007). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM (4. Aufl.). Bern: Huber. Storch, M., & Krause, F. (2007). Selbstmanagementressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM (4. Aufl.). Bern: Huber.
go back to reference Tschuschke, V., & Czogalik, D. (1990). Psychotherapie – Welche Effekte verändern? Zur Frage der Wirkmechanismen therapeutischer Prozesse. Berlin: Springer. Tschuschke, V., & Czogalik, D. (1990). PsychotherapieWelche Effekte verändern? Zur Frage der Wirkmechanismen therapeutischer Prozesse. Berlin: Springer.
Metadata
Title
Warum und wodurch Coaching wirkt
Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren
Authors
Prof. Dr. Siegfried Greif
Dipl.-Psych. Frank Schmidt
Dipl.-Psych. André Thamm
Publication date
01-12-2012
Publisher
VS-Verlag
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 4/2012
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-012-0299-4

Other articles of this Issue 4/2012

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 4/2012 Go to the issue

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Mitteilungen

Termine