Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2017 | OriginalPaper | Chapter

1. Was ist Change-Kommunikation und was machen Change-KommunikatorInnen?

Author : Gerhild Deutinger

Published in: Kommunikation im Change

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Management Summary

Change-Kommunikation ist die geplante, organisierte und strukturierte Kommunikation während eines Veränderungsprozesses. Ihre Kernaufgabe ist der gezielte Informationsaustausch, das Erhalten der Dialogfähigkeit und das Involvement aller Betroffenen und Beteiligten – sowohl innerhalb der Organisation als auch außerhalb. Sie ist zeitlich befristet für die Dauer eines Veränderungsvorhabens. Ohne Change-Kommunikation, die für den Austausch, für die Vermittlung der Vision, für die Motivation und Mobilisierung sorgt, sind Change-Projekte nicht erfolgreich. Change-KommunikationsmanagerInnen müssen daher frühzeitig eingebunden werden. Ihre Aufgabe ist es auch, die emotionalen Bedürfnisse der Betroffenen zu erkennen, zu berücksichtigen und das Management dahin gehend zu beraten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Krisenkommunikation wurde in den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts oft auch als Crash Kommunikation bezeichnet. Deren Bewältigung als Crash Management. Einen guten Überblick über beide gibt das Buch von Berge T (1989) The first twenty-four hours. Als deutsche Ausgabe: Crash Management. Was wir aus Hyperkrisen großer Firmen lernen können. Econ.
 
2
Während der Vorstand der deutschen Kommunikationsberatung Klenk & Hoursch, Volker Klenk, in der Krisenkommunikation von VW wenig Fehler sieht (siehe: http://​www.​handelsblatt.​com/​unternehmen/​industrie/​abgasskandal-volkswagen-hat-keine-gravierenden-fehler-gemacht/​12541244-4.​html) meint das österreichische Beratungsunternehmen Wikopreventk, dass VW „Milliardenverluste durch schlechte Krisenkommunikation“ hinnehmen muss (siehe: http://​www.​wikopreventk.​com/​2016/​04/​29/​studie-schlechte-krisenkommunikat​ion-kann-milliardenverlus​te-verursachen/​) Abgerufen Juli 2016.
 
3
Wie kommunizieren mit der Öffentlichkeit, wenn ein Strahlenunfall passiert ist? Die Umweltschutzagentur der Vereinigten Staaten, Abteilung für Strahlung und Innenraumluft, hat 2007 ein Werk zur Krisenkommunikation für Verantwortliche im Katastrophenschutz herausgebracht, das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn 2008, übernommen wurde. Abrufbar unter http://​www.​bbk.​bund.​de/​SharedDocs/​Downloads/​BBK/​DE/​Publikationen/​PublikationenFor​schung/​Krisenkomm.​pdf?​_​_​blob=​publication (abgerufen Juli 2016). Einen Leitfaden für Krisenkommunikation des Bundesministeriums für Inneres in Deutschland finden Sie hier: https://​www.​bmi.​bund.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​Broschueren/​2014/​leitfaden-krisenkommunikat​ion.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile Wie kommunizieren bei Terroranschlägen? Erschienen in: Öffentliche Sicherheit 7–8/11, S. 20. Online unter dem Stichwort Terrorismus unter der Website des Bundesministeriums für Inneres der Republik Österreich zu finden: http://​www.​bmi.​gv.​at/​cms/​BMI_​OeffentlicheSich​erheit/​2011/​07_​08/​files/​TERRORISMUS.​pdf
 
4
Ein Interview mit Marita Vos, Professorin für Organisationskommunikation und PR an der Universität Jyväskylä (Finnland), über das Thema Forschungsprojekt Crisis Communication Scorecard lesen Sie unter http://​www.​communicationcon​trolling.​de/​no_​cache/​aktuelles/​meldungen/​singleview/​article/​interview-zum-forschungsprojek​t-crisis-communication-scorecard.​html Erschienen 2.6.2011. Zugegriffen Juli 2016.
 
5
John P. Kotter empfiehlt in seinen Büchern und Vorträgen einen achtstufigen Prozess für Veränderungsvorhaben. Stufe 1 nennt er „Ein Gefühl von Dringlichkeit erzeugen“; Stufe 2 „Eine Führungskoalition aufbauen“; Stufe 3 „Vision und Strategie entwickeln“; Stufe 4 „Die Vision des Wandels kommunizieren“; Stufe 5 „Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen“; Stufe 6 „Schnelle Erfolge erzielen“; Stufe 7 „Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten“; Studie 8 „Neue Ansätze in der Kultur verankern“. Die genannte Stufe vier beschreibt die Arbeit der Change-Kommunikation. Aber auch alle anderen Stufen brauchen eine gute kommunikative Begleitung und Beratung. Kotter J P (2011) Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen München.
 
6
Zitat aus Harvard Business Review (2005), frei übersetzt: „Ein Teil des Problems ist, dass es wenig Übereinstimmung darüber gibt, welche Faktoren einen Wandel am meisten beeinflussen. Fragen Sie fünf Entscheidungsträger, den kritischen Faktor für Erfolg im Change-Management zu benennen, Sie werden fünf verschiedene Antworten bekommen.“.
 
Literature
go back to reference Berge T (1989) The first twenty-four hours. Als deutsche Ausgabe: Crash Management. Was wir aus Hyperkrisen großer Firmen lernen können. Econ Berge T (1989) The first twenty-four hours. Als deutsche Ausgabe: Crash Management. Was wir aus Hyperkrisen großer Firmen lernen können. Econ
go back to reference Berner W (2010) Change! 15 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung. Schäffer Poeschel, Stuttgart Berner W (2010) Change! 15 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung. Schäffer Poeschel, Stuttgart
go back to reference Burkart R (1995) Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Böhlau, Vienna Burkart R (1995) Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Böhlau, Vienna
go back to reference Deekeling E (2009) Lost in space. Das Zusammenwirken von Kommunikation und Human Resources in Veränderungsprozessen. In: Deekeling E, Barghop D (Hrsg) Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Management-Praxis, 2., vollständig überarbeitete Aufl. Gabler, Wiesbaden Deekeling E (2009) Lost in space. Das Zusammenwirken von Kommunikation und Human Resources in Veränderungsprozessen. In: Deekeling E, Barghop D (Hrsg) Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Management-Praxis, 2., vollständig überarbeitete Aufl. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Deutinger G (2016) Mitten im Wandel. Die Rolle der Internen KommunikatorInnen verändert sich derzeit radikal. In: Nowak R (Hrsg), Roither M (Series Editor) Interne Organisationskommunikation: Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder. Springer Gabler, Heidelberg Deutinger G (2016) Mitten im Wandel. Die Rolle der Internen KommunikatorInnen verändert sich derzeit radikal. In: Nowak R (Hrsg), Roither M (Series Editor) Interne Organisationskommunikation: Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder. Springer Gabler, Heidelberg
go back to reference Gerkhardt M, Frey D (2006) Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen. OrganisationsEntwicklung 4:48–59 Gerkhardt M, Frey D (2006) Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen. OrganisationsEntwicklung 4:48–59
go back to reference Kotter JP (2011) Leading change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen, München Kotter JP (2011) Leading change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen, München
go back to reference OrganisationsEntwicklung (2011) Ausgabe 1 Wandelkommunikation lernen – ein Blick hinter die Kulissen. Erfahrungen und Hinweise von sechs erfahrenen Wandelkommunikatoren OrganisationsEntwicklung (2011) Ausgabe 1 Wandelkommunikation lernen – ein Blick hinter die Kulissen. Erfahrungen und Hinweise von sechs erfahrenen Wandelkommunikatoren
go back to reference Schick S (2007) Interne Unternehmenskommunikation Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer Pöschl, Stuttgart Schick S (2007) Interne Unternehmenskommunikation Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer Pöschl, Stuttgart
go back to reference Schütz H, Wiedemann P, Hennings W, Mertens J, Clauberg M (2004) Vergleichende Risikobewertung Konzepte, Probleme und Anwendungsmöglichkeiten. Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Umwelt/Environment, Bd 45 Schütz H, Wiedemann P, Hennings W, Mertens J, Clauberg M (2004) Vergleichende Risikobewertung Konzepte, Probleme und Anwendungsmöglichkeiten. Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Umwelt/Environment, Bd 45
go back to reference Wiedemann, P (1993) Risiko-Kommunikation. In: Schütz H, Wiedemann P (Hrsg) Schlüsselbegriffe der Technikbewertung. IMK, Frankfurt a. M. Wiedemann, P (1993) Risiko-Kommunikation. In: Schütz H, Wiedemann P (Hrsg) Schlüsselbegriffe der Technikbewertung. IMK, Frankfurt a. M.
Metadata
Title
Was ist Change-Kommunikation und was machen Change-KommunikatorInnen?
Author
Gerhild Deutinger
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53687-2_1