Skip to main content
Top

2018 | Book

Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?

Editors: Prof. Dr. Andreas Pott, Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Frank Wolff

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : Migrationsgesellschaften

insite
SEARCH

About this book

Der Begriff des Migrationsregimes erfreut sich großer Beliebtheit. Er verspricht einen analytischen Zugriff auf die Komplexität der Beziehung von Migration und Regulation. Dabei wird er jedoch sehr unterschiedlich genutzt und gedeutet. Die Herausgeber des Sammelbandes verstehen diese Vielstimmigkeit als einen Aufruf zur Debatte. Aufbauend auf einem längeren Austauschprozess auf Tagungen und Workshops haben sie Forscher*innen, die zentrale Fachrichtungen einer interdisziplinären Migrationsforschung und deren unterschiedliche Perspektiven vertreten, eingeladen, die Grundannahmen, Potentiale und Herausforderungen des Ansatzes zu diskutieren. Die so versammelten kritischen Einsichten in ein Schlüsselkonzept der modernen Migrationswissenschaft leuchten Wege aus, wie Fragen von Machtverteilung, Agency und Aushandlung systematischer in die Migrationsforschung einbezogen werden können.

Table of Contents

Frontmatter
Was ist ein Migrationsregime? Eine Einleitung
Andreas Pott, Christoph Rass, Frank Wolff

Prämissen – Premises

Frontmatter
What Is in a Migration Regime? Genealogical Approach and Methodological Proposal
Abstract
Scholars on migration increasingly rely on the concept of migration regime to capture the relation between mobility, regulation and discourse. Depending on authors’ research interests, political goals and disciplinarity, the meaning of the term differs widely. This undifferentiated usage undermines the approach’s potential to analyze the complexities that shape migration. Yet, such practical shortcomings do not outweigh the promises and potential the term offers to migration research. In two steps, this article aims to facilitate the ongoing debate. First we present a much required genealogy of the term from its initial meaning in the early 20th century up to today’s array of dissimilar applications. We identify differences and, maybe more importantly, a set of similarities which shape the core of those diverse usages. Based on this overview, the second step charts out a layered and structurated approach to migration regime as an analytical concept and attempts to draw some outlines for interdisciplinary applicability. In order to develop a systematic approach to the interrelated practices which constitute the migration regime, our concluding methodological suggestions builds on questions of power relations and agency within a scalable migration regime.
Christoph Rass, Frank Wolff
What Do We Talk when We Talk about Migration Regimes? The Diverse Theoretical Roots of an Increasingly Popular Concept
Abstract
Since the 1990s, the notion of “migration regime” has enjoyed a growing popularity in social sciences. The popularity of a term has not been matched, however, by the development of a precise definition. Through a hermeneutical interpretation of the literature on migration regimes, we show how, despite its current imperfections and ambiguities, the concept provides a much-needed middle path in the analysis of the regulation of international migration. One that enables, for instance, an adequately complex, and yet realistic, understanding of the current role of nation-states: neither almighty, undisputed actors, nor marginal, powerless ones.
Martina Cvajner, Gabriel Echeverría, Giuseppe Sciortino
Problematisierung und Emergenz. Die Regimeperspektive in der Migrationsforschung
Zusammenfassung
Das hier entwickelte Verständnis von Migrationsregimen ermöglicht die Beschreibung und Erforschung der Selbstorganisation von Akteursgeflechten, die durch institutionelle Problematisierungen von Migration in Beziehung zueinander gesetzt werden. Der Begriff akzentuiert einerseits die Fragmentierung, Dezentrierung und Multiplizierung staatlich durchdrungener Ordnungsfigurationen und andererseits die Ko-Konstitution migrationsbezogener Phänomene durch komplexe Akteurskonstellationen. Der Macht Problematisierungen zu lancieren, durchzusetzen und zu modellieren kommt dabei konzeptionell eine zentrale Rolle zu. Der Regimebegriff reflektiert vor allem jene Vernetzungs- und Kooperationsnotwendigkeiten über organisatorische Grenzen hinweg, die durch das Regieren von komplexen sozialen Phänomenen, wie Migration, in komplexer institutioneller Landschaft entstehen. Er ist als offener nicht-essentialistischer Strukturbegriff der Mesoebene zu verstehen, der zwischen Individuen, Organisationen und Makrostrukturen vermittelt. Die Flexibilität des Begriffs erlaubt eine große Breite an Gegenstandbezügen und ermutigt explorative Forschungsstrategien. Er umreißt empirische Forschungsfelder, eröffnet reflexive Metaebenen für Fallvergleiche und ermöglicht Generalisierungen.
Boris Nieswand
Migrationsregime und ihre Räume
Zusammenfassung
Der Aufsatz untersucht das Potenzial der raumbezogenen Analyse von Migrationsregimen. Angeregt durch die interdisziplinäre raumtheoretische Debatte werden verschiedene Perspektiven sowie verschiedene Funktionen von Räumen unterschieden. Deutlich wird, dass auch die Migrationsregimeanalyse die Beobachtungsabhängigkeit ihrer Daten und Erkenntnisse nicht hintergehen kann. Auch sie kann Migrationen, Räume und ihre Beziehungen zueinander nur beobachten. Dabei beobachtet sie die Raumproduktionen Anderer oder verwendet eigene räumliche Schemata. An der Ko-Produktion ihres Gegenstands ist sie in jedem Fall ganz basal beteiligt. Ihr bleibt insofern nichts anderes übrig, als als Raum-Beobachterin erster und zweiter Ordnung zu agieren. Dadurch kann sie neue Einsichten gewinnen, etwa in die Strukturierung von Aushandlungsprozessen oder die Stabilisierung von Migrationsregimen durch Grenzziehungen und geteilte Ortsbezüge.
Andreas Pott

Möglichkeiten – Opportunities

Frontmatter
Migration durch Klimapolitik. Die globale Produktion von Klimamigrantinnen und Klimamigranten
Zusammenfassung
Aus einer Migrationsregime-Perspektive rekonstruiert der Beitrag, wie sich seit den 1980er Jahren ein globales Klimamigrationsregime entwickelt, das die Produktion und Regulierung von Klimamigrant_innen ermöglicht. Obwohl eindeutige Nachweise eines unmittelbaren Einflusses von Umwelt und Klima auf das Migrationsgeschehen schwer zu erbringen sind, führen umwelt- und klimadeterministische Deutungen – nicht zuletzt durch die von ihnen inspirierte Klimapolitik – zu Migration, die inzwischen als probate Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel interpretiert und propagiert wird. Doch nicht nur geplante Umsiedlungen im Namen des Klimawandels, auch Klimaschutzmaßnahmen führen zu Wegzug und Vertreibung, also Migration. Hierfür werden zwei neue Begriffe vorgeschlagen, Adaptations- und Mitigationsmigration.
Carsten Felgentreff
The Refugee Regime: Sovereignty, Belonging and the Political of Forced Migration
Abstract
This chapter discusses the Refugee Regime as a combination of certain institutions that are inherently political in their conflicting determinations of who receives protection or assistance. The Asylum Regime affords protection to migrants who lost recourse to basic rights in their former residence countries. In the Global Refugee Regime, in contrast, attention is placed on assistance and human rights as the majority of refugees lingers in protracted situations. Between the national and universal, refugee policies are often formulated within Regional Refugee Regimes that build on international refugee law but amend it according to regional history and norms. Finally, the Political Refugee Regime is premised on the democratic process by which the basic rights that refugee protection promises can be offered only. The Refugee Regime then is a distinct yet inherently contested part of the Migration Regime that extends the political notion of belonging and sovereignty to those considered devoid of basic rights.
J. Olaf Kleist
Follow the People! Examining Migration Regimes through the Trajectories of Unauthorized Migrants
Abstract
This article combines the perspective of the migration regime with a mobile research perspective focused on migratory trajectories to make visible the experience of unauthorized migrants navigating through a series of migration and border regimes between their original starting point and their eventual point of arrival. It draws on two case studies from our own research: Anna Lipphardt’s study on the transnational trajectories of Holocaust survivors from Vilna/Vilnius in the aftermath of the Second World War and Inga Schwarz’s on-going postdoctoral project on current movements of unauthorized migrants to, through and beyond Europe, by taking the Tri-State Area between Switzerland, Germany and France as a node and transit point. The concluding section addresses key conceptual and ethical challenges for trajectory analysis and discusses the insights to be gained from the conceptual integration of trajectory analysis into migration regime analysis.
Anna Lipphardt, Inga Schwarz
Intersectional Migration Regime Analysis: Explaining Gender-Selective Labor Emigration Regulations
Abstract
This article proposes a framework for an intersectional migration regime analysis. It embarks from the puzzle that a number of labor-sending governments have gender-biased emigration regulations, such as banning certain groups of women from going abroad. The article argues that this is not a simple policy-incoherence, but the phenomenon can only be understood by looking at the interconnectedness of gender regimes and migration regimes. Such gender-biased emigration restrictions express traditional forms of gender knowledge that understand the protection of women as a national obligation. An intersectional analysis adds further dimensions and shows that also class (low degree of formal qualification) and age (young, old) are referred to identify ‘vulnerable’ groups in need of protection. It is argued that such a migration regime type enacts emigration control through protection.
Helen Schwenken
Das rechtliche Migrationsregime der Aufenthaltszwecke
Zusammenfassung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Einreise, Aufnahme und Aufenthalt kanalisieren die Zulässigkeit von temporärer oder permanenter Einwanderung. Das deutsche Recht unterscheidet zwischen dem befristeten Aufenthaltsrecht, das an einen bestimmten Zweck gebunden ist, und dem unbefristeten Aufenthaltsrecht, das in der Regel frühestens nach fünf Jahren gewährt wird. Eine ähnliche Ausdifferenzierung des rechtlichen Regimes findet sich auch in Frankreich, Großbritannien und Österreich sowie im EU-Recht. Gemeinsam ist insbesondere die restriktive Handhabung der Einreise zur Erwerbstätigkeit, außer bei Hochqualifizierten.
Thomas Groß
Migration aushandeln: Perspektiven aus der Historischen Migrationsforschung
Zusammenfassung
Die Historische Migrationsforschung hat insbesondere seit den späten 1980er Jahren eine Vielzahl von Migrationsformen, Wanderungsvorgängen und Diskursen über räumliche Bewegungen erschlossen. Ausmachen lässt sich allerdings eine Tendenz, es bei einem Nebeneinanderstellen isolierter Einzelperspektiven zu belassen. Als eine Reaktion darauf kann das Bemühen verstanden werden, neue übergreifende und zusammenführende Perspektiven durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Regime zu bieten. In diesen Kontext siedelt sich der vorliegende Beitrag an. Ihm geht es darum, Beobachtungsperspektiven der Historischen Migrationsforschung zu verdeutlichen und ein Konzept von Migrationsregimen sowie einen Ansatz über die Analyse von Aushandlungsprozessen zu skizzieren, die Migration formen und herstellen.
Jochen Oltmer

Herausforderungen – Challenges

Frontmatter
Regime ist nicht Regime ist nicht Regime. Zum theoriepolitischen Einsatz der ethnografischen (Grenz-)Regimeanalyse
Zusammenfassung
Der Regimebegriff ist aktuell in den Sozial-, Kultur- und Politikwissenschaften allgegenwärtig. Dies ist mit den aktuellen Transformationen von Macht und Regieren in Richtung einer Netzwerkförmigkeit verbunden, welche klassische Dichotomien als analytisch unzureichend erscheinen lassen. Gleichzeitig greift der Regimebegriff neue Skalierungen des Regierens über der Ebene des Nationalstaates auf. Die Attraktivität des Begriffs in der Migrationsforschung verweist auf die Leerstelle im theoretischen Angebot, welches die Komplexität des Phänomens Migration nicht angemessen abbilden kann. Er steht ebenso für eine Verschiebung der Forschungsperspektive, die vermehrt Staat und Grenze in den Blick nimmt. Die ethnografische Grenzregimeanalyse stellt dabei sowohl eine methodische Herangehensweise als auch eine theoriepolitische Intervention dar. Sie greift Konzepte wie Gouvernementälität und Assemblage auf, um sich der Netzwerkförmigkeit des Regierens im Statischen wie auch im Emergenten zu nähern, und reichert diese um genealogische Perspektiven an. In Verbindung mit der These der Autonomie der Migration begründet sie eine kritische Forschungspraxis, die die Politiken der Macht in das Zentrum der Betrachtung rückt.
Sabine Hess, Bernd Kasparek, Maria Schwertl
Regime und Eigen-Sinn: Möglichkeiten, Fallstricke und Folgen der konzeptuellen Positionierung migrantischer Akteure
Zusammenfassung
In der Debatte um die Verwendung des Regimebegriffs in der Migrationsforschung scheint eine Tendenz zur Übertheoretisierung und Universalisierung auf, die in wissenschaftlicher und politisch-militanter Hinsicht problematisch scheint: In der Absicht, das Handeln migrantischer Akteure und Akteurinnen wissenschaftlich zu würdigen und sie darüber im Sinne eines empowerment zu legitimieren, scheint mitunter jede Form migrantischen Handelns zum Bestandteil des Regimes erklärt zu werden. Der Aufsatz versucht an Beispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie einigen theoretischen Erwägungen zu zeigen, dass der Regimebegriff vor allem dann einen wissenschaftlichen und politischen Wert hat, wenn er Regime als elitären Habitus und Herrschaftspraxis versteht und einbezieht, dass es Akteure und Handlungslogiken gibt, die zwar die Reichweite und konkrete Umsetzung von Regimen beeinflussen, aber außerhalb des Regimes stehen.
Michael G. Esch
Ordnung, Krise, Schließung. Anmerkungen zum Begriff Migrationsregime aus zugehörigkeitstheoretischer Perspektive
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, welche analytischen Elemente ein Migrationsregime zu einem Migrationsregime machen. Es geht um die Identifikation jener grundlegenden theoretischen Bestimmungsmerkmale, die es erlauben eine klarere theoretische Fassung des Begriffs Migrationsregime vorzunehmen. Diese Bestimmung wird aus zugehörigkeitstheoretischer Perspektive vorgenommen. Migrationsregime stellen in dieser Perspektive ein heterogenes Ensemble an Praktiken dar, mit dem symbolische Mitgliedschaft in natio-ethno-kulturell codierten Zugehörigkeitsräumen, habituelle Wirksamkeit sowie Möglichkeiten der biografischen Bindung an den Raum reguliert werden und zwar nicht allein mit Bezug auf „Migrant_innen“, sondern allgemein. Der Regulation von natio-ethno-kulturell codierten Zugehörigkeitsordnungen läuft hierbei voraus, dass ein signifikanter Regulationsbedarf erfolgreich kommuniziert und wahr gemacht wird, in anderen Worten: eine bestimmte Krise als gegeben ausgegeben wird und entsprechende regulative Krisenlösungen plausibler und legitimer Weise nach sich zieht. Migrationsregime stellen vorläufige politische Schließungen in einem durch komplexe Akteurskonstellationen hervorgebrachten antagonistischen Feld der Aushandlung einer politischen Ordnung dar, die als Zwang wie als Ermöglichung wirkt.
Paul Mecheril
Metadata
Title
Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?
Editors
Prof. Dr. Andreas Pott
Prof. Dr. Christoph Rass
Dr. Frank Wolff
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20532-4
Print ISBN
978-3-658-20531-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20532-4