Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Published in:
Cover of the book

2023 | OriginalPaper | Chapter

1. Was ist Hybridität, was sind hybride ökonomische Akteure und Organisationen?

Author : Michael-Burkhard Piorkowsky

Published in: Hybride ökonomische Akteure und Organisationen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zunächst Ursprung und Wandel der Wortbedeutung von Hybridität und die Verwendung dieser Bezeichnung im Alltag und in einigen Wissenschaften kurz dargestellt. Anschließend wird in einem historisch und systematisch orientierten Überblick gezeigt, wie sich in der Ökonomik die Zuschreibung von Hybridität zu Forschungsrichtungen und Erkenntnisgegenständen entwickelt hat. Der Schwerpunkt liegt auf ökonomischen Akteuren und Organisationen. Es wird dargelegt, dass die Kennzeichnung als hybrid nicht immer zutreffend erscheint, sondern eine Folge von rigoroser ökonomischer Begriffsbildung und Analyse sein könnte. Das wird mit Beispielen aus der Literatur belegt, die für das Verständnis der später betrachteten Phänomene und deren teils kontroverse Einordnung als hybrid grundlegend sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arrow, K. J., & Hahn, F. H. (1971). General competitive analysis. Holden-Day. Arrow, K. J., & Hahn, F. H. (1971). General competitive analysis. Holden-Day.
go back to reference Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Frohs, M., Knackstedt, R., Müller, O., Steiner, M., & Weddeling, M. (2010). Vermarktung hybrider Leistungsbündel. Das ServPay-Konzept. Springer. Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Frohs, M., Knackstedt, R., Müller, O., Steiner, M., & Weddeling, M. (2010). Vermarktung hybrider Leistungsbündel. Das ServPay-Konzept. Springer.
go back to reference Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. The Economic Journal, 75, 493–517. CrossRef Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. The Economic Journal, 75, 493–517. CrossRef
go back to reference Behrendt, S., Henseling, C., & Erdmann, L. (2011). Chancen und Grenzen für einen nachhaltigen Konsum. In S. Behrendt, B. Blättel-Mink, & J. Clausen (Hrsg.), Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay (S. 189–218). Springer. Behrendt, S., Henseling, C., & Erdmann, L. (2011). Chancen und Grenzen für einen nachhaltigen Konsum. In S. Behrendt, B. Blättel-Mink, & J. Clausen (Hrsg.), Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay (S. 189–218). Springer.
go back to reference Belardinelli, S. (2002). The evolution of family institution and its impact on society and business. Family Business Review, 15, 169–173. CrossRef Belardinelli, S. (2002). The evolution of family institution and its impact on society and business. Family Business Review, 15, 169–173. CrossRef
go back to reference Blättel-Mink, B., & Hellmann, K.-U. (Hrsg.). (2010). Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. VS Verlag. Blättel-Mink, B., & Hellmann, K.-U. (Hrsg.). (2010). Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. VS Verlag.
go back to reference Blättel-Mink, B., Bender, S.-F., Dalichau, D., & Hattenhauer, M. (2011). Nachhaltigkeit im online gestützten Gebrauchtwarenhandel: empirische Befunde auf subjektiver Ebene. In S. Behrendt, B. Blättel-Mink, & J. Clausen (Hrsg.), Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay (S. 69–126). Springer. Blättel-Mink, B., Bender, S.-F., Dalichau, D., & Hattenhauer, M. (2011). Nachhaltigkeit im online gestützten Gebrauchtwarenhandel: empirische Befunde auf subjektiver Ebene. In S. Behrendt, B. Blättel-Mink, & J. Clausen (Hrsg.), Wiederverkaufskultur im Internet. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay (S. 69–126). Springer.
go back to reference Bock, C. (2010). Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit. Eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen. Springer Gabler. CrossRef Bock, C. (2010). Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit. Eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen. Springer Gabler. CrossRef
go back to reference Bonus, H. (1986). The cooperative association as a business enterprise: A study in the economics of transactions. Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE) – Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 142, 310–339. Bonus, H. (1986). The cooperative association as a business enterprise: A study in the economics of transactions. Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE) – Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 142, 310–339.
go back to reference Borys, B., & Jemison, D. B. (1989). Hybrid arrangements as strategic alliances. Theoretical issues in organizational combinations. The Academy of Management Review, 14, 234–249. CrossRef Borys, B., & Jemison, D. B. (1989). Hybrid arrangements as strategic alliances. Theoretical issues in organizational combinations. The Academy of Management Review, 14, 234–249. CrossRef
go back to reference Bottler, J. (1982). Wirtschaftslehre des Großhaushalts. Bd. 1. Großhaushaltsführung. Kohlhammer. Bottler, J. (1982). Wirtschaftslehre des Großhaushalts. Bd. 1. Großhaushaltsführung. Kohlhammer.
go back to reference Boulding, K. E. (1950). A reconstruction of economics. John Wiley. Boulding, K. E. (1950). A reconstruction of economics. John Wiley.
go back to reference Boulding, K. E. (1970a [1952]). A conceptual framework for social science. In K. E. Boulding,(Hrsg.) Beyond economics. Essays on society, religion, and ethics (S. 57–63). The University of Michigan Press. Boulding, K. E. (1970a [1952]). A conceptual framework for social science. In K. E. Boulding,(Hrsg.) Beyond economics. Essays on society, religion, and ethics (S. 57–63). The University of Michigan Press.
go back to reference Boulding, K. E. (1970b). Economics as a science. McGraw-Hill Book Company. Boulding, K. E. (1970b). Economics as a science. McGraw-Hill Book Company.
go back to reference Boulding, K. E. (1973). The economy of love and fear. A preface to grants economics. Wadsworth Publishing. Boulding, K. E. (1973). The economy of love and fear. A preface to grants economics. Wadsworth Publishing.
go back to reference Bührmann, A. D., Fachinger, U., & Welskop-Deffaa, E. M. (Hrsg.). (2018). Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Springer VS. Bührmann, A. D., Fachinger, U., & Welskop-Deffaa, E. M. (Hrsg.). (2018). Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Springer VS.
go back to reference Coase, R. H. (1993). The nature of the firm: Origin. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 34–47). Oxford University Press. Coase, R. H. (1993). The nature of the firm: Origin. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 34–47). Oxford University Press.
go back to reference Clark, C. (1940). The conditions of economic progress. Macmillan. Clark, C. (1940). The conditions of economic progress. Macmillan.
go back to reference Dams, C., & Luppold, S. (2016). Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation. Springer Gabler. Dams, C., & Luppold, S. (2016). Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation. Springer Gabler.
go back to reference Dekker, P. (2004). The Netherlands: From private initiatives to non-profit-hybrids and back? In A. Evers & J.-L. Laville (Hrsg.), The third sector in Europe (S. 144–165). Elgar. Dekker, P. (2004). The Netherlands: From private initiatives to non-profit-hybrids and back? In A. Evers & J.-L. Laville (Hrsg.), The third sector in Europe (S. 144–165). Elgar.
go back to reference Egner, E. (1952). Der Haushalt. Eine Darstellung seiner volkswirtschaftlichen Gestalt. Duncker & Humblot. Egner, E. (1952). Der Haushalt. Eine Darstellung seiner volkswirtschaftlichen Gestalt. Duncker & Humblot.
go back to reference Engel, E. (1895 [1857]). Die Productions- und Consumtionsverhältnisse des Königreichs Sachsen. Überarbeiteter Abdruck aus der Zeitschrift des Statistischen Büros des Königlich Sächsischen Ministeriums des Innern, No. 8 und 9, vom 22. November 1857. Als Anlage I in Die Lebenskosten belgischer Arbeiter-Familien früher und jetzt. Bulletin de l‘ Institut International de Statistique, tom IX, première livraison. Engel, E. (1895 [1857]). Die Productions- und Consumtionsverhältnisse des Königreichs Sachsen. Überarbeiteter Abdruck aus der Zeitschrift des Statistischen Büros des Königlich Sächsischen Ministeriums des Innern, No. 8 und 9, vom 22. November 1857. Als Anlage I in Die Lebenskosten belgischer Arbeiter-Familien früher und jetzt. Bulletin de l‘ Institut International de Statistique, tom IX, première livraison.
go back to reference Eucken, W. (1947). Die Grundlagen der Nationalökonomie (5. veränd. Aufl.) Helmut Küpper. Eucken, W. (1947). Die Grundlagen der Nationalökonomie (5. veränd. Aufl.) Helmut Küpper.
go back to reference Europäische Kommission. (Hrsg.). (2014). Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen – ESVG 2010. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Europäische Kommission. (Hrsg.). (2014). Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen – ESVG 2010. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
go back to reference Evers, A. (1995). Part of the welfare mix: The third sector as an intermediate area. Voluntas. International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 6(2), 159–182. CrossRef Evers, A. (1995). Part of the welfare mix: The third sector as an intermediate area. Voluntas. International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 6(2), 159–182. CrossRef
go back to reference Fisher, I. (1930). The theory of interest: As determined by impatience to spend income and opportunity to invest it. Macmillan. Fisher, I. (1930). The theory of interest: As determined by impatience to spend income and opportunity to invest it. Macmillan.
go back to reference Fisher, I. (1950 [1932]). Income. In E. R. A. Seligman, & A. S. Johnson (Hrsg.), Encyclopaedia of the social sciences (Bd. 7, S. 622–625). Reprint. Macmillan. Fisher, I. (1950 [1932]). Income. In E. R. A. Seligman, & A. S. Johnson (Hrsg.), Encyclopaedia of the social sciences (Bd. 7, S. 622–625). Reprint. Macmillan.
go back to reference Furubotn, E. G., & Richter, R. (2000). Institutions and economic theory. The contribution of the new institutional economics. The University of Michigan Press. Furubotn, E. G., & Richter, R. (2000). Institutions and economic theory. The contribution of the new institutional economics. The University of Michigan Press.
go back to reference Gabriel, Y., & Lang, T. (2015). The unmanageable consumer (3. Aufl.). Sage. CrossRef Gabriel, Y., & Lang, T. (2015). The unmanageable consumer (3. Aufl.). Sage. CrossRef
go back to reference Grochla, E. (1993). Betrieb, Betriebswirtschaft und Unternehmung. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper & K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Teilband I, Sp. 374–390, 5., völlig neu gestaltete Aufl.). Schäffer-Poeschel. Grochla, E. (1993). Betrieb, Betriebswirtschaft und Unternehmung. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper & K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Teilband I, Sp. 374–390, 5., völlig neu gestaltete Aufl.). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Gross, P. (1996). Das Verschwinden der monogamen Arbeit. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 48(3), 99–105. Gross, P. (1996). Das Verschwinden der monogamen Arbeit. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 48(3), 99–105.
go back to reference Grossekettler, H. (1980). Zur wirtschaftspolitischen Relevanz neoklassischer und verhaltenstheoretischer Ansätze der Volkswirtschaftslehre. In W. Rippe & H.-P. Haarland (Hrsg.), Wirtschaftstheorie als Verhaltenstheorie. Beiträge zu einem Symposion der Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik (Prof. Dr. G. Schmölders) e. V. am 28. und 29. September 1978 (S. 11–57). Duncker & Humblot. Grossekettler, H. (1980). Zur wirtschaftspolitischen Relevanz neoklassischer und verhaltenstheoretischer Ansätze der Volkswirtschaftslehre. In W. Rippe & H.-P. Haarland (Hrsg.), Wirtschaftstheorie als Verhaltenstheorie. Beiträge zu einem Symposion der Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik (Prof. Dr. G. Schmölders) e. V. am 28. und 29. September 1978 (S. 11–57). Duncker & Humblot.
go back to reference Ha, K. N. (2005). Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Transcript. CrossRef Ha, K. N. (2005). Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Transcript. CrossRef
go back to reference Hanf, C.-H. (1996). Beziehungen zwischen Haushalt und Betrieb in der Landwirtschaft. In K. Hagedorn (Hrsg.), Institutioneller Wandel und Politische Ökonomie von Landwirtschaft und Agrarpolitik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Schmitt (S. 47–66). Campus. Hanf, C.-H. (1996). Beziehungen zwischen Haushalt und Betrieb in der Landwirtschaft. In K. Hagedorn (Hrsg.), Institutioneller Wandel und Politische Ökonomie von Landwirtschaft und Agrarpolitik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Schmitt (S. 47–66). Campus.
go back to reference Hansen, U. (1993). Verbraucher, Verbraucherverbände und Verbraucherpolitik. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper & K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Teilband III, Sp. 4463–4477, 5., völlig neu gestaltete Aufl.). Schäffer-Poeschel. Hansen, U. (1993). Verbraucher, Verbraucherverbände und Verbraucherpolitik. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper & K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Teilband III, Sp. 4463–4477, 5., völlig neu gestaltete Aufl.). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Vandenhoeck & Ruprecht. Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2005). Soziologie des Shopping: Zur Einführung. In K.-U. Hellmann & D. Schrage (Hrsg.), Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping (S. 1–30). VS Verlag /GWV Fachverlage GmbH. Hellmann, K.-U. (2005). Soziologie des Shopping: Zur Einführung. In K.-U. Hellmann & D. Schrage (Hrsg.), Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping (S. 1–30). VS Verlag /GWV Fachverlage GmbH.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2018). Ein Casting der besonderen Art. Zum Menschenbild der Verbraucherwissenschaften. In S. Nessel, N. Tröger, C. Fridrich, & R. Hübner (Hrsg.), Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven (S. 53–81). Springer VS. CrossRef Hellmann, K.-U. (2018). Ein Casting der besonderen Art. Zum Menschenbild der Verbraucherwissenschaften. In S. Nessel, N. Tröger, C. Fridrich, & R. Hübner (Hrsg.), Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven (S. 53–81). Springer VS. CrossRef
go back to reference Henderson, J. M., & Quandt, R. E. (1958). Microeconomic theory. A mathematical approach. McGraw-Hill Book Company. Henderson, J. M., & Quandt, R. E. (1958). Microeconomic theory. A mathematical approach. McGraw-Hill Book Company.
go back to reference Herder-Dorneich, P. (1980). Substitution und Kombination von Ordnungen. In W. Dettling (Hrsg.), Die Zähmung des Leviathan. Neue Wege der Ordnungspolitik (S. 107–128). Nomos. Herder-Dorneich, P. (1980). Substitution und Kombination von Ordnungen. In W. Dettling (Hrsg.), Die Zähmung des Leviathan. Neue Wege der Ordnungspolitik (S. 107–128). Nomos.
go back to reference Hicks, J. R. (1945 [1942]). The social framework. An introduction to economics. First published 1942, reprinted 1943, 1945. At the Clarendon Press. Hicks, J. R. (1945 [1942]). The social framework. An introduction to economics. First published 1942, reprinted 1943, 1945. At the Clarendon Press.
go back to reference Hicks, J. R. (1971). The social framework. An introduction to economics (4. Aufl.). At the Clarendon Press. Hicks, J. R. (1971). The social framework. An introduction to economics (4. Aufl.). At the Clarendon Press.
go back to reference Johnston, J. (2008). The citizen-consumer hybrid: Ideological tensions and the case of whole foods market. Theory and Society, 37, 229–270. CrossRef Johnston, J. (2008). The citizen-consumer hybrid: Ideological tensions and the case of whole foods market. Theory and Society, 37, 229–270. CrossRef
go back to reference Kade, G. (1962). Die Grundannahmen der Preistheorie. Eine Kritik an den Ausgangssätzen der mikroökonomischen Modellbildung. Franz Vahlen. Kade, G. (1962). Die Grundannahmen der Preistheorie. Eine Kritik an den Ausgangssätzen der mikroökonomischen Modellbildung. Franz Vahlen.
go back to reference Kay, R., Schneck, S., & Suprinovič, O. (2018). Erwerbshybridisierung – Verbreitung und Entwicklung in Deutschland. In A. D. Bührmann, U. Fachinger, & E. M. Welskop-Deffaa (Hrsg.), Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen (S. 15–50). Springer VS. Kay, R., Schneck, S., & Suprinovič, O. (2018). Erwerbshybridisierung – Verbreitung und Entwicklung in Deutschland. In A. D. Bührmann, U. Fachinger, & E. M. Welskop-Deffaa (Hrsg.), Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen (S. 15–50). Springer VS.
go back to reference Kenning, P., & Lamla, J. (2018). Vorwort. In P. Kenning & J. Lamla (Hrsg), Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung (S. V–VI). Springer Fachmedien. Kenning, P., & Lamla, J. (2018). Vorwort. In P. Kenning & J. Lamla (Hrsg), Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung (S. V–VI). Springer Fachmedien.
go back to reference Kotler, P. (2010 [1986]). The prosumer movement: A new challenge for marketers. In B. Blättel-Mink & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 51–60). VS Verlag. Kotler, P. (2010 [1986]). The prosumer movement: A new challenge for marketers. In B. Blättel-Mink & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 51–60). VS Verlag.
go back to reference Lamla, J. (2007). Die Autonomie des Verbrauchers und ihre politischen Formen. Bausteine einer Kulturtheorie des Consumer Citizen. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März, & J. Niesyto (Hrsg.), Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft (S. 53–80). Transkript. CrossRef Lamla, J. (2007). Die Autonomie des Verbrauchers und ihre politischen Formen. Bausteine einer Kulturtheorie des Consumer Citizen. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März, & J. Niesyto (Hrsg.), Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft (S. 53–80). Transkript. CrossRef
go back to reference Lamla, J. (2018). Entgrenzter Konsum und Konsequenzen für die Verbraucherforschung. In P. Kenning & J. Lamla (Hrsg.), Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung (S. 147–153). Springer Fachmedien. Lamla, J. (2018). Entgrenzter Konsum und Konsequenzen für die Verbraucherforschung. In P. Kenning & J. Lamla (Hrsg.), Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung (S. 147–153). Springer Fachmedien.
go back to reference Lancaster, K. J. (1966). A new approach to consumer theory. Journal of Political Economy, 74, 132–157. CrossRef Lancaster, K. J. (1966). A new approach to consumer theory. Journal of Political Economy, 74, 132–157. CrossRef
go back to reference Lansberg, I. S. (1983). Managing human resources in family firms: The problem of institutional overlap . Organizational Dynamics, summer issue, 39–46. Lansberg, I. S. (1983). Managing human resources in family firms: The problem of institutional overlap . Organizational Dynamics, summer issue, 39–46.
go back to reference Leimeister, J. M., Krcmar, H., Halle, M., & Möslein, K. (Hrsg.). (2010). Hybride Wertschöpfung in der Gesundheitsförderung. Ergebnisse des Verbundprojektes „Systematisches Design zur Integration von Produkt und Dienstleistung in der Gesundheitswirtschaft“ (SPRINT). Josef Eul. Leimeister, J. M., Krcmar, H., Halle, M., & Möslein, K. (Hrsg.). (2010). Hybride Wertschöpfung in der Gesundheitsförderung. Ergebnisse des Verbundprojektes „Systematisches Design zur Integration von Produkt und Dienstleistung in der Gesundheitswirtschaft“ (SPRINT). Josef Eul.
go back to reference Marshall, A. (1947 [1920]). Principles of economics. An introductory volume (8. Aufl.), (Reprint). Macmillan & Co. (1. Aufl., 1890). Marshall, A. (1947 [1920]). Principles of economics. An introductory volume (8. Aufl.), (Reprint). Macmillan & Co. (1. Aufl., 1890).
go back to reference Ménard, C. (2013). Hybrid modes of organization. Alliances, joint ventures, networks, and other strange animals. In R. Gibbons & J. Roberts (Hrsg.), The handbook of organizational economics (S. 1066–1106). Princeton University Press. CrossRef Ménard, C. (2013). Hybrid modes of organization. Alliances, joint ventures, networks, and other strange animals. In R. Gibbons & J. Roberts (Hrsg.), The handbook of organizational economics (S. 1066–1106). Princeton University Press. CrossRef
go back to reference Musgrave, R. A. (1974). Finanztheorie. Studienausgabe , ins Deutsche übertragen von Lore Kullmer unter Mitarbeit von Hans Fechner. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Musgrave, R. A. (1974). Finanztheorie. Studienausgabe , ins Deutsche übertragen von Lore Kullmer unter Mitarbeit von Hans Fechner. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Nicklisch, H. (1932). Die Betriebswirtschaft. (7. Aufl. der Wirtschaftlichen Betriebslehre). C. E. Poeschel. Nicklisch, H. (1932). Die Betriebswirtschaft. (7. Aufl. der Wirtschaftlichen Betriebslehre). C. E. Poeschel.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (1997). Haushaltsökonomie. In T. Kutsch, M.-B. Piorkowsky & M. Schätzke (Hrsg.), Einführung in die Haushaltswissenschaft. Haushaltsökonomie, Haushaltssoziologie, Haushaltstechnik (S. 13–183). Eugen Ulmer. Piorkowsky, M.-B. (1997). Haushaltsökonomie. In T. Kutsch, M.-B. Piorkowsky & M. Schätzke (Hrsg.), Einführung in die Haushaltswissenschaft. Haushaltsökonomie, Haushaltssoziologie, Haushaltstechnik (S. 13–183). Eugen Ulmer.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2000). Sozioökonomische Hybridsysteme mit Haushaltskomponente. Misch- und Übergangsformen von Privathaushalten. Unternehmen und Verbänden. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 48(1), 7–15. Piorkowsky, M.-B. (2000). Sozioökonomische Hybridsysteme mit Haushaltskomponente. Misch- und Übergangsformen von Privathaushalten. Unternehmen und Verbänden. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 48(1), 7–15.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2002). Die Evolution von Unternehmen im Haushalts- und Familienkontext – Grundgedanken zu einer Theorie sozioökonomischer Hybridsysteme. In H. Albach & A. Pinkwart (Schriftleitung), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 5), 1–19. Piorkowsky, M.-B. (2002). Die Evolution von Unternehmen im Haushalts- und Familienkontext – Grundgedanken zu einer Theorie sozioökonomischer Hybridsysteme. In H. Albach & A. Pinkwart (Schriftleitung), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 5), 1–19.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2007). Sind Großhaushalte sozioökonomische Hybridsysteme? Zum Erkenntnisobjekt der Wirtschaftslehre des Großhaushalts. In D. Bräuning (Hrsg.), Der Großhaushalt im Versorgungsverbund. Festschrift für Prof. Dr. Jörg Bottler zur Vollendung des 70. Lebensjahres (S. 37–47). Schneider Verlag Hohengehren. Piorkowsky, M.-B. (2007). Sind Großhaushalte sozioökonomische Hybridsysteme? Zum Erkenntnisobjekt der Wirtschaftslehre des Großhaushalts. In D. Bräuning (Hrsg.), Der Großhaushalt im Versorgungsverbund. Festschrift für Prof. Dr. Jörg Bottler zur Vollendung des 70. Lebensjahres (S. 37–47). Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2018a). Vom Prosumenten zum Conpreneur. In C. Bala & W. Schuldzinski (Hrsg.), Jenseits des Otto Normalverbrauchers. Verbraucherpolitik in Zeiten des „unmanageable consumer“ (S. 141–162). Verbraucherzentrale NRW. Piorkowsky, M.-B. (2018a). Vom Prosumenten zum Conpreneur. In C. Bala & W. Schuldzinski (Hrsg.), Jenseits des Otto Normalverbrauchers. Verbraucherpolitik in Zeiten des „unmanageable consumer“ (S. 141–162). Verbraucherzentrale NRW.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2018b). Konsumenten, Prosumenten oder Conpreneure? Wenn Konsumgüter auch unternehmerisch genutzt werden. In S. Nessel, N. Tröger, C. Fridrich & R. Hübner (Hrsg.), Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven (S. 83–109). Springer VS. CrossRef Piorkowsky, M.-B. (2018b). Konsumenten, Prosumenten oder Conpreneure? Wenn Konsumgüter auch unternehmerisch genutzt werden. In S. Nessel, N. Tröger, C. Fridrich & R. Hübner (Hrsg.), Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven (S. 83–109). Springer VS. CrossRef
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2020). Ökonomie ist menschlich. Wirtschaft und Wirtschaftslehre neu gedacht. Springer Gabler. CrossRef Piorkowsky, M.-B. (2020). Ökonomie ist menschlich. Wirtschaft und Wirtschaftslehre neu gedacht. Springer Gabler. CrossRef
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2021). Kenneth Ewart Boulding: Ökonomie und Ökologie. In M.-B. Piorkowsky & K. Kollmann (Hrsg.), Eigensinnige und unorthodoxe Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie (S. 121–149). Springer VS. CrossRef Piorkowsky, M.-B. (2021). Kenneth Ewart Boulding: Ökonomie und Ökologie. In M.-B. Piorkowsky & K. Kollmann (Hrsg.), Eigensinnige und unorthodoxe Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie (S. 121–149). Springer VS. CrossRef
go back to reference Pollak, R. A. (1985). A transaction cost approach to families and households. Journal of Economic Literature, 23, 581–608. Pollak, R. A. (1985). A transaction cost approach to families and households. Journal of Economic Literature, 23, 581–608.
go back to reference Professur für Haushalts- und Konsumökonomik. (Hrsg.). (2015). Selbstständige in Deutschland 2011 – 2013 mit revidierten Ergebnissen auf Basis des Zensus 2011. Der Selbstständigen-Monitor mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes (Verf.: Michael-Burkhard Piorkowsky und Samantha Petermann). Universität Bonn. https://​www.​ilr1.​uni-bonn.​de/​huk/​pdf/​s-monitor_​2013.​pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2022. Professur für Haushalts- und Konsumökonomik. (Hrsg.). (2015). Selbstständige in Deutschland 2011 – 2013 mit revidierten Ergebnissen auf Basis des Zensus 2011. Der Selbstständigen-Monitor mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes (Verf.: Michael-Burkhard Piorkowsky und Samantha Petermann). Universität Bonn. https://​www.​ilr1.​uni-bonn.​de/​huk/​pdf/​s-monitor_​2013.​pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2022.
go back to reference Reckwitz, A. (2020). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Überarbeitete Neuauflage. Suhrkamp. (Erstausgabe: Velbrück Wissenschaft 2006). Reckwitz, A. (2020). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Überarbeitete Neuauflage. Suhrkamp. (Erstausgabe: Velbrück Wissenschaft 2006).
go back to reference Reisman, D. (1987). Alfred Marshall. Progress and Politics. St. Martin’s. CrossRef Reisman, D. (1987). Alfred Marshall. Progress and Politics. St. Martin’s. CrossRef
go back to reference Richarz, I. (1991). Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik. Vandenhoeck & Ruprecht. Richarz, I. (1991). Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Ritzer, G. (2010). Focusing on the prosumer. On correcting an error in the history of social theory. In B. Blättel-Mink & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 61–79). VS Verlag. CrossRef Ritzer, G. (2010). Focusing on the prosumer. On correcting an error in the history of social theory. In B. Blättel-Mink & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 61–79). VS Verlag. CrossRef
go back to reference Rubin, P. H. (1978). The theory of the firm and the structure of the franchise contract. The Journal of Law & Economics, 21, 223–233. CrossRef Rubin, P. H. (1978). The theory of the firm and the structure of the franchise contract. The Journal of Law & Economics, 21, 223–233. CrossRef
go back to reference Schmalen, H. (1994). Das hybride Kaufverhalten und seine Konsequenzen für den Handel. Theoretische und empirische Betrachtungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64, 1221–1240. Schmalen, H. (1994). Das hybride Kaufverhalten und seine Konsequenzen für den Handel. Theoretische und empirische Betrachtungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64, 1221–1240.
go back to reference Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3., neu bearbeitete und erweiterte Aufl.). Oldenbourg. Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3., neu bearbeitete und erweiterte Aufl.). Oldenbourg.
go back to reference Sonnberger, M. (2015). Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten. Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse. Springer VS. CrossRef Sonnberger, M. (2015). Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten. Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse. Springer VS. CrossRef
go back to reference Spulber, D. F. (2009). The theory of the firm: Microeconomics with endogenous entrepreneurs, firms, markets, and organizations. Cambridge University Press. CrossRef Spulber, D. F. (2009). The theory of the firm: Microeconomics with endogenous entrepreneurs, firms, markets, and organizations. Cambridge University Press. CrossRef
go back to reference von Stackelberg, H. (1951). Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre. A. Francksche AG. von Stackelberg, H. (1951). Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre. A. Francksche AG.
go back to reference Streissler, E., & Streissler, M. (1966). Einleitung. In E. Streissler & M. Streissler (Hrsg.), Konsum und Nachfrage (S. 13–147). Kiepenheuer & Witsch. Streissler, E., & Streissler, M. (1966). Einleitung. In E. Streissler & M. Streissler (Hrsg.), Konsum und Nachfrage (S. 13–147). Kiepenheuer & Witsch.
go back to reference Toffler, A. (1980). The third wave. William Morrow and Company. Toffler, A. (1980). The third wave. William Morrow and Company.
go back to reference Trentmann, F., & Taylor, V. (2006). From users to consumers. Water politics in nineteenth-century London. In F. Trentmann (Hrsg.), The making of the consumer. Knowledge, power and identity in the modern world (S. 53–79). Berg, Oxford International Publishers. CrossRef Trentmann, F., & Taylor, V. (2006). From users to consumers. Water politics in nineteenth-century London. In F. Trentmann (Hrsg.), The making of the consumer. Knowledge, power and identity in the modern world (S. 53–79). Berg, Oxford International Publishers. CrossRef
go back to reference Varian, H. R. (1984). Microeconomic analysis (2. Aufl.). W. W. Norton & Company. Varian, H. R. (1984). Microeconomic analysis (2. Aufl.). W. W. Norton & Company.
go back to reference Varian, H. R. (1990). Intermediate microeconomics. A modern approach (2. Aufl.). W. W. Norton & Company. Varian, H. R. (1990). Intermediate microeconomics. A modern approach (2. Aufl.). W. W. Norton & Company.
go back to reference Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158. Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158.
go back to reference Voß, G. G., & Rieder, K. (2005). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Campus. Voß, G. G., & Rieder, K. (2005). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Campus.
go back to reference Walras, L. (1965 [1926]). Elements of pure economics or the theory of social wealth. Translated by William Jaffé, Northwestern University, Evanston, Illinois. A translation of the Edition Définitive (1926) of the Eléments d’économie politique pure, annotated and collated with the previous editions. The American Economic Association & The Royal Economic Society. Walras, L. (1965 [1926]). Elements of pure economics or the theory of social wealth. Translated by William Jaffé, Northwestern University, Evanston, Illinois. A translation of the Edition Définitive (1926) of the Eléments d’économie politique pure, annotated and collated with the previous editions. The American Economic Association & The Royal Economic Society.
go back to reference Williamson, O. E. (1983 [1975]). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. A study in the economics of internal organization. The Free Press. Williamson, O. E. (1983 [1975]). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. A study in the economics of internal organization. The Free Press.
go back to reference Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. The Free Press. Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. The Free Press.
go back to reference Williamson, O. E. (1989). Transaction cost economics. In R. Schmalensee & R. D. Willig (Hrsg.), Handbook of industrial organization (Bd. 1, S. 135–182). Elsevier. Williamson, O. E. (1989). Transaction cost economics. In R. Schmalensee & R. D. Willig (Hrsg.), Handbook of industrial organization (Bd. 1, S. 135–182). Elsevier.
go back to reference Witt, U. (1995). Evolutorische Ökonomik – Umrisse eines neuen Forschungsprogramms. In E. Seifert & B. P. Priddat (Hrsg.), Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie: Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens (S. 153–179). Metropolis. Witt, U. (1995). Evolutorische Ökonomik – Umrisse eines neuen Forschungsprogramms. In E. Seifert & B. P. Priddat (Hrsg.), Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie: Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens (S. 153–179). Metropolis.
go back to reference Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research, 14, 263–274. CrossRef Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research, 14, 263–274. CrossRef
Metadata
Title
Was ist Hybridität, was sind hybride ökonomische Akteure und Organisationen?
Author
Michael-Burkhard Piorkowsky
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40302-7_1

Premium Partner