Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

8. Was können Organisationen tun, um Fairness zu leben und zu fördern?

Author : Ulrich Wiek

Published in: Fairness als Führungskompetenz

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fairness in Organisationen und Unternehmen hängt nicht nur von den Verhaltensweisen einzelner Führungskräfte ab. Es gibt auch auf der Organisationsebene Faktoren, die Einfluss ausüben. Im Rahmen des Fairnessleitfadens werden in diesem Kapitel konkrete Gestaltungsmöglichkeiten analysiert, durch die die Fairnessqualität eines Unternehmens „step by step“ verbessert werden kann.
Bezogen auf die Organisationskultur geben Instrumente wie das Unternehmensleitbild und Führungsgrundsätze Orientierung für den Führungsalltag; gerade auch in den sich abzeichnenden Zeiten der VUKA-Welt, in der neue Formen des agilen Managements als Antwort auf zukünftige Herausforderungen entstehen.
Die Betrachtung der potenziellen „Fairnesstreiber“ bietet einen Überblick über die relevanten Akteure und deren Gestaltungspotenziale. Besondere Beachtung finden die Umsetzungsmöglichkeiten im Personalmanagement und in der Personalentwicklung; zu beiden Bereichen gibt es praxisnahe Umsetzungstipps.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abbate, S. (2014). Unternehmenskultur fördern. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Abbate, S. (2014). Unternehmenskultur fördern. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Anderson, M., & Escher, P. (2010). The MBA oath. Setting a higher standard for business leaders. New York: Penguin. Anderson, M., & Escher, P. (2010). The MBA oath. Setting a higher standard for business leaders. New York: Penguin.
go back to reference Andrzejewski, L., & Refisch, H. (2015). Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung. Neuwied: Luchterhand. Andrzejewski, L., & Refisch, H. (2015). Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung. Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Beschorner, T. (2016). Wertlos. Anmerkungen zum „ehrbaren Kaufmann“. In zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 17(2), 232–235. Beschorner, T. (2016). Wertlos. Anmerkungen zum „ehrbaren Kaufmann“. In zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 17(2), 232–235.
go back to reference Birkenbihl, M. (2002). Train the Trainer. Arbeitshandbuch für Ausbilder und Dozenten. Landsberg/Lech: moderne industrie. Birkenbihl, M. (2002). Train the Trainer. Arbeitshandbuch für Ausbilder und Dozenten. Landsberg/Lech: moderne industrie.
go back to reference Brandenburger, A. M., & Nalebuff, B. J. (1998). Co-opetition. New York: Currency Doubleday. Brandenburger, A. M., & Nalebuff, B. J. (1998). Co-opetition. New York: Currency Doubleday.
go back to reference Bucksteeg, M. (2008). Der Führungsnachwuchs fordert eine neue Managementkultur. OrganisationsEntwicklung Nr., 4(2008), 38–43. Bucksteeg, M. (2008). Der Führungsnachwuchs fordert eine neue Managementkultur. OrganisationsEntwicklung Nr., 4(2008), 38–43.
go back to reference Colquitt, J. A., et al. (2013). Justice at the millennium, a decade later: A metanalytic test of social change and affect-based perspectives. Journal of Applied Psychology, 98,199–236.CrossRef Colquitt, J. A., et al. (2013). Justice at the millennium, a decade later: A metanalytic test of social change and affect-based perspectives. Journal of Applied Psychology, 98,199–236.CrossRef
go back to reference Comelli, G., Rosenstiel von, L., & Nerdinger, F. (2014). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. München: Vahlen. Comelli, G., Rosenstiel von, L., & Nerdinger, F. (2014). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. München: Vahlen.
go back to reference Copray, N. (2010). Fairness: Der Schlüssel zu Kooperation und Vertrauen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Copray, N. (2010). Fairness: Der Schlüssel zu Kooperation und Vertrauen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
go back to reference Cropanzano, R., Bowen, D., & Gilliland, S. (2007). The management of organizational justice. Academy of Management Perspectives, 2007(11), 34–48. Cropanzano, R., Bowen, D., & Gilliland, S. (2007). The management of organizational justice. Academy of Management Perspectives, 2007(11), 34–48.
go back to reference Doetsch, P. A. (2014). Mitarbeiterführung: Fair + Erfolgreich. Mehr Motivation und Lebensqualität für sich und andere. Wiesbaden: Springer Gabler. Doetsch, P. A. (2014). Mitarbeiterführung: Fair + Erfolgreich. Mehr Motivation und Lebensqualität für sich und andere. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Einav, L., & Yariv, L. (2006). What’s in a Surname? The effect of surname initials on academic success. Journal of Economic Perspectives., 2006(1), 175–188.CrossRef Einav, L., & Yariv, L. (2006). What’s in a Surname? The effect of surname initials on academic success. Journal of Economic Perspectives., 2006(1), 175–188.CrossRef
go back to reference Evenett, S., et al. (2015). Qualifizierung für die VUCA-Welt. Ein Fachgespräch über Managementbildung in turbulenten Zeiten. OrganisationsEnwicklung, 2015(4), 5–20. Evenett, S., et al. (2015). Qualifizierung für die VUCA-Welt. Ein Fachgespräch über Managementbildung in turbulenten Zeiten. OrganisationsEnwicklung, 2015(4), 5–20.
go back to reference Falk, A. (2001). Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Working paper No. 79. Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Universität Zürich. https://doi.org/10.3929/ethz-a-004374014. Zugegriffen: 20. Juli 2017. Falk, A. (2001). Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Working paper No. 79. Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Universität Zürich. https://​doi.​org/​10.​3929/​ethz-a-004374014. Zugegriffen: 20. Juli 2017.
go back to reference Fehr, E., & Schmidt, K. M. (1999). A theory of fairness, competition, and cooperation. The Quarterly Journal of Economics, 114(3), 817–868. Fehr, E., & Schmidt, K. M. (1999). A theory of fairness, competition, and cooperation. The Quarterly Journal of Economics, 114(3), 817–868.
go back to reference Fischer-Epe, M. (2011). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Fischer-Epe, M. (2011). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Goleman, D. (2008). Soziale Intelligenz. München: Knaur. Goleman, D. (2008). Soziale Intelligenz. München: Knaur.
go back to reference Greßer, K., & Freisler, R. (2017). Agil und erfolgreich führen. Bonn: managerSeminare. Greßer, K., & Freisler, R. (2017). Agil und erfolgreich führen. Bonn: managerSeminare.
go back to reference Hanschitz, M. (2016). Menschen fair behandeln: Professionelles Trennungsmanagement & New/Outplacement. Wien: Morawa Lesezirkel. Hanschitz, M. (2016). Menschen fair behandeln: Professionelles Trennungsmanagement & New/Outplacement. Wien: Morawa Lesezirkel.
go back to reference Hansen, M. T. (2009). Collaboration. How leaders avoid the traps, create unity and reap big results. Boston: Harvard Business Press. Hansen, M. T. (2009). Collaboration. How leaders avoid the traps, create unity and reap big results. Boston: Harvard Business Press.
go back to reference Hucke, V. (2017). Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Praxishandbuch für Diversity und Inclusion im Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hucke, V. (2017). Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Praxishandbuch für Diversity und Inclusion im Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Illi, B. (2017). Microtraining Sessions. Komprimierte Trainings im Kurzzeitformat. Bonn: managerSeminare. Illi, B. (2017). Microtraining Sessions. Komprimierte Trainings im Kurzzeitformat. Bonn: managerSeminare.
go back to reference Kiel, F. (2015). ROC Retorn on Character. The real reason leaders and their companies win. Boston: Harvard Business Review Press. Kiel, F. (2015). ROC Retorn on Character. The real reason leaders and their companies win. Boston: Harvard Business Review Press.
go back to reference Kieser, A., & Walgenbach, P. (2003). Organisation (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kieser, A., & Walgenbach, P. (2003). Organisation (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Klaußner, S. (2016). Partizipative Leitbildentwicklung. Berlin: Springer Gabler. Klaußner, S. (2016). Partizipative Leitbildentwicklung. Berlin: Springer Gabler.
go back to reference Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. Piper: München. Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. Piper: München.
go back to reference Lipp, U., & Will, H. (2000). Das große Workshop-Buch. Weinheim: Beltz. Lipp, U., & Will, H. (2000). Das große Workshop-Buch. Weinheim: Beltz.
go back to reference Macharzina, K. (2003). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Macharzina, K. (2003). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference McCuen, R., & Shah, G. (2007). Implications to ethics education of recent neuroscience research on emotions. Journal of Leadership Studies, 2007(3), 44–55.CrossRef McCuen, R., & Shah, G. (2007). Implications to ethics education of recent neuroscience research on emotions. Journal of Leadership Studies, 2007(3), 44–55.CrossRef
go back to reference Migge, B. (2005). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz. Migge, B. (2005). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz.
go back to reference Mintz, S. (2016). Giving voice to values: A new approach to accounting ethics education. Global Perspectives on Accounting Education., 2016(13), 37–50. Mintz, S. (2016). Giving voice to values: A new approach to accounting ethics education. Global Perspectives on Accounting Education., 2016(13), 37–50.
go back to reference Nakamura, S., et al. 2016. Effect of management training in organizational justice: A randomized controlled trial. Industrial Health, 53(3), 263–271. Nakamura, S., et al. 2016. Effect of management training in organizational justice: A randomized controlled trial. Industrial Health, 53(3), 263–271.
go back to reference Niewiarra, K., & Segschneider, D. (2016). Balanceakt Compliance. Recht und Gesetz sind nicht genug. Ein interdisziplinärer Leitfaden für Entscheider. Frankfurt a. M.: Frankfurter Societäts-Medien GmbH. Niewiarra, K., & Segschneider, D. (2016). Balanceakt Compliance. Recht und Gesetz sind nicht genug. Ein interdisziplinärer Leitfaden für Entscheider. Frankfurt a. M.: Frankfurter Societäts-Medien GmbH.
go back to reference Nöcke, D. (2016). Einflussgröße und Konsequenzen der Unternehmensfairness. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Nöcke, D. (2016). Einflussgröße und Konsequenzen der Unternehmensfairness. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Oesterreich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.CrossRef Oesterreich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Pearson, C., & Porath, C. (2009). The cost of bad behavior. New York: Portfolio Hardcover. Pearson, C., & Porath, C. (2009). The cost of bad behavior. New York: Portfolio Hardcover.
go back to reference Preußig, J. (2018). Agiles Projektmanagement. Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld. Haufe: Freiburg. Preußig, J. (2018). Agiles Projektmanagement. Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld. Haufe: Freiburg.
go back to reference Prisching, M. (2013). Fairness als Ressource. Kann man ehrlich kommunizieren? Graz: Leykam. Prisching, M. (2013). Fairness als Ressource. Kann man ehrlich kommunizieren? Graz: Leykam.
go back to reference Richter, M., & König, C. (2013). Professionelles Trennungsmanagement: Wie Führungskräfte geschult werden. Wirtschaftspsychologie aktuell, 20(1), 15–18. Richter, M., & König, C. (2013). Professionelles Trennungsmanagement: Wie Führungskräfte geschult werden. Wirtschaftspsychologie aktuell, 20(1), 15–18.
go back to reference Richter, M., et al. (2016). Displaying fairness while delivering bad news: Testing the effectiveness of organizational bad news training in the layoff. Journal of Applied Psychology, American Psychological Association 2016, 101(6), 779–792. Richter, M., et al. (2016). Displaying fairness while delivering bad news: Testing the effectiveness of organizational bad news training in the layoff. Journal of Applied Psychology, American Psychological Association 2016, 101(6), 779–792.
go back to reference Scheller, T. (2017). Auf dem Weg zur agilen Organisation. München: Vahlen.CrossRef Scheller, T. (2017). Auf dem Weg zur agilen Organisation. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Schmid, C. (2015). Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht. In M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und Fairplay. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Schmid, C. (2015). Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht. In M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und Fairplay. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Schreyögg, G. (2003). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Schreyögg, G. (2003). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schreyögg, G., & Conrad, P. (Hrsg.). (2004). Gerechtigkeit und Management. Wiesbaden: Gabler. Schreyögg, G., & Conrad, P. (Hrsg.). (2004). Gerechtigkeit und Management. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schuh, S., Zheng, M., & Xin, K. (2017). The interpersonal benefits of leader mindfulness: A serial mediation model linking leader mindfulness, leader procedural justice enactment, and employee exhaustion and performance. Journal of Business Ethics, 2017(6). https://doi.org/10.1007/s10551-017-3610-7. Zugegriffen: 30. Dez. 2017. Schuh, S., Zheng, M., & Xin, K. (2017). The interpersonal benefits of leader mindfulness: A serial mediation model linking leader mindfulness, leader procedural justice enactment, and employee exhaustion and performance. Journal of Business Ethics, 2017(6). https://​doi.​org/​10.​1007/​s10551-017-3610-7. Zugegriffen: 30. Dez. 2017.
go back to reference Schunk, R., Sauer, C., & Valet, P. (2015). Unfair pay and health: The effects of perceived injustice of earnings on physical health. European Sociological Review, 31(6), 655–666.CrossRef Schunk, R., Sauer, C., & Valet, P. (2015). Unfair pay and health: The effects of perceived injustice of earnings on physical health. European Sociological Review, 31(6), 655–666.CrossRef
go back to reference Sennett, R. (2012). Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin: Hanser. Sennett, R. (2012). Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin: Hanser.
go back to reference Siebenbrock, H. (2013). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management. Marburg: Tectum. Siebenbrock, H. (2013). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management. Marburg: Tectum.
go back to reference Siebenbrock, H., et al. (2016). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Faires Management – Der Methodenband. Marburg: Tectum. Siebenbrock, H., et al. (2016). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Faires Management – Der Methodenband. Marburg: Tectum.
go back to reference Sprenger, R. (2015). Radikal führen. Frankfurt a. M.: Campus. Sprenger, R. (2015). Radikal führen. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Staehle, W. (1999). Management (8. Aufl.). München: Vahlen. Staehle, W. (1999). Management (8. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2000). Management. Grundlagen der Unternehmensführung (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2000). Management. Grundlagen der Unternehmensführung (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Streicher, B., & Frey, D. (2012). Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 331–346). Berlin: Springer Gabler. Streicher, B., & Frey, D. (2012). Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 331–346). Berlin: Springer Gabler.
go back to reference Triebel, C., & Hürter, T. (2012). Die Kunst des kooperativen Handelns. Zürich: Orell Füssli. Triebel, C., & Hürter, T. (2012). Die Kunst des kooperativen Handelns. Zürich: Orell Füssli.
go back to reference Vahs, D. (2005). Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, D. (2005). Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Verheyen, N. (2018). Die Erfindung der Leistung. Berlin: Hanser. Verheyen, N. (2018). Die Erfindung der Leistung. Berlin: Hanser.
go back to reference Weber, R. (19. September 2012). Warum ganz normale Menschen schlechte Dinge tun. Geschäftsethik aus ökonomischer Perspektive. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 218. Weber, R. (19. September 2012). Warum ganz normale Menschen schlechte Dinge tun. Geschäftsethik aus ökonomischer Perspektive. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 218.
go back to reference Weidenmann, B. (2004). Erfolgreiche Kurse und Seminare (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. Weidenmann, B. (2004). Erfolgreiche Kurse und Seminare (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
go back to reference Wiek, U. (2015). Zusammenarbeit fördern. Kooperation im Team – Ein praxisorientierter Überblick für Führungskräfte. Berlin: Springer Gabler. Wiek, U. (2015). Zusammenarbeit fördern. Kooperation im Team – Ein praxisorientierter Überblick für Führungskräfte. Berlin: Springer Gabler.
go back to reference Wiek, U. (2017). Unfairness … ein Führungsthema?! Als Führungskraft auf Unfairness fair reagieren. In Gabal e. V. (Hrsg.), Impulse für wirksame Führung (S. 206–2017). Offenbach: Jünger Medien. Wiek, U. (2017). Unfairness … ein Führungsthema?! Als Führungskraft auf Unfairness fair reagieren. In Gabal e. V. (Hrsg.), Impulse für wirksame Führung (S. 206–2017). Offenbach: Jünger Medien.
go back to reference Wilhelm, T. (2016). Richtig entscheiden. Fair und integer handeln im Job. Freiburg: Haufe. Wilhelm, T. (2016). Richtig entscheiden. Fair und integer handeln im Job. Freiburg: Haufe.
Metadata
Title
Was können Organisationen tun, um Fairness zu leben und zu fördern?
Author
Ulrich Wiek
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57517-8_8

Premium Partner