Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Was kostet mein Haustier? – Sprachfördernder Mathematikunterricht

Zusammenfassung

Inwiefern zwischen einer Auseinandersetzung mit Sachfragen, der Sprachförderung und dem Mathematiklernen ein enger innerer Zusammenhang besteht, und auf welche Weise das Mathematiklernen der Kinder durch eine Integration von Sachkontexten und sprachförderlichen Elementen bereichert werden kann, wird in diesem Beitrag nachgezeichnet. Illustriert werden die Möglichkeiten eines solchen beziehungsreichen Mathematikunterrichts am Beispiel der Modellierungsfrage nach „Haustierkosten“, die im Rahmen des Mathematikunterrichts in einer zweiten Klasse erprobt wurde.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Busse, A.: Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben. Ergebnisse einer empirischen Studie. Franzbecker, Berlin, Hildesheim (2009) MATH Busse, A.: Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben. Ergebnisse einer empirischen Studie. Franzbecker, Berlin, Hildesheim (2009) MATH
go back to reference Deseniss, A.: Schulmathematik im Kontext von Migration. Mathematikbezogene Vorstellungen und Umgangsweisen mit Aufgaben unter sprachlich-kultureller Perspektive. Springer Spektrum, Wiesbaden (2015) Deseniss, A.: Schulmathematik im Kontext von Migration. Mathematikbezogene Vorstellungen und Umgangsweisen mit Aufgaben unter sprachlich-kultureller Perspektive. Springer Spektrum, Wiesbaden (2015)
go back to reference Deseniss, A., Kaiser, G.: Eine Frage der Perspektive! Zum Umgang mit einer Sachrechenaufgabe in mehrsprachigen Schulklassen. Math. Lehren 116, 32–35 (2003) Deseniss, A., Kaiser, G.: Eine Frage der Perspektive! Zum Umgang mit einer Sachrechenaufgabe in mehrsprachigen Schulklassen. Math. Lehren 116, 32–35 (2003)
go back to reference Eilerts, K., Kolter, J.: Strategieverwendung durch Grundschulkinder bei Modellierungsaufgaben. In: Kaiser, G., Henn, H.-W. (Hrsg.) Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht. Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht), S. 119–133. Springer Spektrum, Wiesbaden (2015) CrossRef Eilerts, K., Kolter, J.: Strategieverwendung durch Grundschulkinder bei Modellierungsaufgaben. In: Kaiser, G., Henn, H.-W. (Hrsg.) Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht. Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht), S. 119–133. Springer Spektrum, Wiesbaden (2015) CrossRef
go back to reference Gogolin, I., Lange, I.: Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, S., Gomolla, M. (Hrsg.) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, S. 107–127. VS, Wiesbaden (2011) CrossRef Gogolin, I., Lange, I.: Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, S., Gomolla, M. (Hrsg.) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, S. 107–127. VS, Wiesbaden (2011) CrossRef
go back to reference Kaiser, G., Schwarz, B.: Mathematical modelling as bridge between school and university. ZDM 38(2), 196–208 (2006) CrossRef Kaiser, G., Schwarz, B.: Mathematical modelling as bridge between school and university. ZDM 38(2), 196–208 (2006) CrossRef
go back to reference Kliemann, S., Mallon, C., Puscher, R.: mathe live 5. Mathematik für Sekundarstufe I. Klett, Stuttgart (2006) Kliemann, S., Mallon, C., Puscher, R.: mathe live 5. Mathematik für Sekundarstufe I. Klett, Stuttgart (2006)
go back to reference Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung: Sprachbildung durch kooperative Lernformen in der Grundschule. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg (2012) Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung: Sprachbildung durch kooperative Lernformen in der Grundschule. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg (2012)
go back to reference Lemmer, D.: Kompetenzerwerb von Anfang an. Unsere Haustiere. Grundschulzeitschrift 5, 12–18 (2014) Lemmer, D.: Kompetenzerwerb von Anfang an. Unsere Haustiere. Grundschulzeitschrift 5, 12–18 (2014)
go back to reference Maaß, K.: Mathematikunterricht weiterentwickeln. Aufgaben zum mathematischen Modellieren; Erfahrungen aus der Praxis; für die Klassen 1 bis 4 (Lehrer-Bücherei Grundschule, 1. Aufl. Cornelsen Scriptor, Berlin (2009) Maaß, K.: Mathematikunterricht weiterentwickeln. Aufgaben zum mathematischen Modellieren; Erfahrungen aus der Praxis; für die Klassen 1 bis 4 (Lehrer-Bücherei Grundschule, 1. Aufl. Cornelsen Scriptor, Berlin (2009)
go back to reference Maaß, K.: Mathematisches Modellieren in der Grundschule. IPN Leibniz-Institut f. d. Pädagogik d. Naturwissenschaften an d. Universität Kiel, Kiel (2011) Maaß, K.: Mathematisches Modellieren in der Grundschule. IPN Leibniz-Institut f. d. Pädagogik d. Naturwissenschaften an d. Universität Kiel, Kiel (2011)
go back to reference Verboom, L.: „Ich kann das jetzt viel besser bedrücken“: Gezielter Aufbau fachbezogener. Redemittel. Prax. Math. Sch. 54(45), 13–17 (2012) Verboom, L.: „Ich kann das jetzt viel besser bedrücken“: Gezielter Aufbau fachbezogener. Redemittel. Prax. Math. Sch. 54(45), 13–17 (2012)
go back to reference Vollrath, H.-J.: Die umwelterschliessende Funktion des Mathematikunterrichts. Pädagogische Welt 37(12), 726–730 (1983) Vollrath, H.-J.: Die umwelterschliessende Funktion des Mathematikunterrichts. Pädagogische Welt 37(12), 726–730 (1983)
Metadata
Title
Was kostet mein Haustier? – Sprachfördernder Mathematikunterricht
Author
Astrid Deseniss
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21042-7_6

Premium Partner