Windparks auf See produzieren nicht nur kontinuierlich grünen Strom. Sie beeinflussen auch ihre Umgebung, insbesondere, wenn sie mit einer Wasserstoffproduktion vor Ort gekoppelt würden. Wie diese Einflüsse aussehen und wie sie in Zukunft minimiert werden können, erklärt Nils Christiansen, Küstenforscher am Helmholtz-Zentrum Hereon.
Hochofenschlacke als Nebenprodukt der Stahlproduktion hat sich als Rohstoff in der Bauindustrie etabliert. Ihre Verwendung trägt zur Kreislaufwirtschaft bei und reduziert den Umwelteinfluss, indem Abfallmengen verringert und natürliche Ressourcen eingespart werden.
Wasserdämme sichern in vielen Weltgegenden das Überleben der Zivilisation. Alte Dämme könnten genutzt werden, um zusätzlichen grünen Strom zu erzeugen, so ein Vorschlag amerikanischer Forscher.
Der Klimawandel lässt in einigen Regionen, so auch in Europa, die Niederschläge konzentriert ansteigen. Das führt zu Hochwasserereignissen. Die Zusammenhänge werden derzeit erforscht.
Die im Seewasser enthaltene Wärme kann mittels einer Flüssigeis-Technologie nutzbar gemacht werden. Erste Tests im Leipziger Neuseenland versprechen eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung.
Extreme Wetterlagen mit Starkregen und Sturzfluten, wie wir sie jüngst in Deutschland erleben mussten, werden uns zukünftig wohl häufiger treffen. Ein Einfluss des Klimawandels ist dabei unbestreitbar. Das urbane Regenwassermanagement hat darauf zu reagieren.
Stahlwasserbauten wie Schleusen und Wasserkraftanlagen sind besonders korrosionsanfällig. Ein neues Pulverlack-Beschichtungssystem verspricht Schutz vor Korrosion und Bewuchs, eine Verlängerung der Wartungsintervalle und eine Erhöhung der …
Die Binnenschifffahrt steht vor bedeutenden Herausforderungen: Trotz ihrer langen Tradition und ihrer Stärken muss sich die Branche durch innovative Lösungen an veränderte Marktbedingungen und technologische Fortschritte anpassen. Dargestellt …
Schussrinnen an Talsperren sichern die Hochwasserableitung. Ihre steilen Neigungen führen zu einer schwerkraftbedingten Beschleunigung des Abflusses, die an der Gerinnesohle Turbulenzen erzeugt und zur Selbstbelüftung des Abflusses führt. Ein …
Elektrifizierte Fischschutzanlagen stellen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen mechanischen Barrieren dar, da ihre Wirkung durch ein elektrisches Feld ergänzt wird und dies größere Stababstände ermöglicht. Erste Pilotanlagen …
In der Bauphase besteht die zentrale Aufgabe der Bauleitung darin, den Bauprozess zu steuern, sodass die geschuldete Leistung in der geforderten Qualität zu den vereinbarten Terminen mit dem bestmöglichen wirtschaftlichen Ergebnis für …
Parallel zur Fertigungsplanung sind in der Anlaufphase eines Projekts bereits Aufgaben von der Bau- und Projektleitung zu übernehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Strukturierung, beginnend mit dem Startgespräch, der Definition von …
Der Automotive-Sektor, die (Kraft-)Fahrzeugindustrie im weiteren Sinne, ist gekennzeichnet durch lange, detaillierte Wertschöpfungsketten. Es sind viele Unternehmen und Organisationen, deren Geschäftsfeld etwa Design, Entwicklung, Herstellung …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!