Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 1-2/2018

21-11-2017 | Originalarbeit

Wasserkraft im Alpenraum: Daten und Fakten

Authors: Dr. Nicolaus Römer, DI Herfried Harreiter, Orkan Akpinar, MSc, Dr. Gundula Konrad

Published in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Issue 1-2/2018

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt die Bedeutung der alpinen und im Speziellen auch der österreichischen Wasserkraft. Im Rahmen einer im Jahr 2016 von der Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft (AGAW) bei VUM Verfahren Umwelt Management GmbH beauftragten Studie „Status und Zukunft der alpinen Wasserkraft“ wurde auf Einzelkraftwerk-Ebene eine Erhebung im gesamten Alpenraum durchgeführt. Dabei dienten neben öffentlich zugänglichen Quellen auch die von Betreibern zur Verfügung gestellten Informationen als Datengrundlage. Als Ergebnis liegt somit eine fundierte Datenbasis zu den installierten Wasserkraftwerken ab 5 MW im Alpenraum vor. Ziel war es, mit dieser Grundlagenerhebung eine Informationsquelle zu schaffen, damit weitere Untersuchungen und Studien im Zusammenhang mit alpiner Wasserkraft auf eine möglichst vollständige und aussagekräftige Datenbasis zugreifen können. Die Ergebnisse der aggregierten Kraftwerksdaten zeigen, dass im Alpenraum 1019 Wasserkraftwerke mit einer Leistung ab 5 MW betrieben werden. Mit 59 % dominieren Laufkraftwerke, 33 % sind Speicher- und 8 % Pumpspeicherkraftwerke. In Österreich wurden 196 Wasserkraftanlagen mit einer Leistung ab 5 MW erhoben. Bemerkenswert ist die sehr hohe Leistung österreichischer Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke mit in Summe über 8 GW installierter Leistung, die jene der Laufkraftwerke um über 70 % übersteigt. Wasserkraft ist nicht nur eine bewährte und sichere Form der Stromerzeugung, sie dient auch dazu, übergeordnete Ziele zu verfolgen. Dank der Wasserkraft kann zur Luftreinhaltung beigetragen und können Klimaschutzziele leichter erreicht werden. Darüber hinaus liefern Wasserkraftbetreiber auch einen signifikanten Beitrag zum Gewässerschutz und generieren Zusatznutzen in verschiedensten Bereichen wie zum Beispiel Hochwasserschutz, Schiffbarkeit und Tourismus. Auch wenn die alpine Wasserkraft mit zahlreichen positiven externen Effekten verbunden wird, müssen sich Wasserkraftbetreiber auch einer Reihe von unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Diese sind insbesondere auf regulatorische Instrumente zurückzuführen, die je nach Standort zu unterschiedlichen monetären Belastungen führen können. Zu diesen Belastungen zählen u. a. Netzentgelte für die Stromeinspeisung, Netzentgelte für Pumpstrom, Wasserbenützungsgebühren oder auch limitierte Förderungen für größere Wasserkraftanlagen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Anzumerken ist, dass sich die Informationslage länderspezifisch sehr unterschiedlich darstellt und daher die Kraftwerksliste, abgesehen von Daten zu Kraftwerkstyp, Lage, Betreiber, Gewässer, Engpassleistung und Arbeitsvermögen, keine Vollständigkeit aufweist. Es ist daher angedacht, die Kraftwerksliste in einem kontinuierlichen Prozess über die kommenden Jahre zu vervollständigen.
 
2
Volllaststunden [Vh] bilden den Nutzungsgrad eines Kraftwerkes ab und beziehen sich auf die Zeit, für die eine Anlage bei Nennleistung betrieben werden muss, um die gleiche elektrische Arbeit umzusetzen, wie die Anlage innerhalb einer festgesetzten Periode (für gewöhnlich ein Jahr) tatsächlich umgesetzt hat. Dies entspricht dem Verhältnis von Regelarbeitsvermögen zu Nennleistung.
 
3
Festzustellen ist, dass es sich dabei um einen typischen Wert handelt und in Abhängigkeit von Faktoren wie Standort und Netzebene bedeutende Unterschiede bestehen können.
 
4
Im Vergleich zur Stromerzeugung gemäß ENTSOE-Mix.
 
Literature
go back to reference Bigerna, S., Bollino, C. A., Micheli, S. (2015): The Sustainability of Renewable Energy in Europe. Springer, ChamCrossRefMATH Bigerna, S., Bollino, C. A., Micheli, S. (2015): The Sustainability of Renewable Energy in Europe. Springer, ChamCrossRefMATH
go back to reference Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK (Schweiz), Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Österreich), Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Deutschland) (2012): Erklärung von Deutschland, Österreich und der Schweiz zu gemeinsamen Initiativen für den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken. https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/26737.pdf Gesehen 01.Oktober 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK (Schweiz), Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Österreich), Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Deutschland) (2012): Erklärung von Deutschland, Österreich und der Schweiz zu gemeinsamen Initiativen für den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken. https://​www.​newsd.​admin.​ch/​newsd/​message/​attachments/​26737.​pdf Gesehen 01.Oktober 2017
go back to reference Römer, N., Harreiter, H., Konrad, G., Akpinar, O. (2017): Status und Zukunft der alpinen Wasserkraft. VGB PowerTech 9. ISSN 1435–3199 Römer, N., Harreiter, H., Konrad, G., Akpinar, O. (2017): Status und Zukunft der alpinen Wasserkraft. VGB PowerTech 9. ISSN 1435–3199
go back to reference Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2013 zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 713/2009, (EG) Nr. 714/2009 und (EG) Nr. 715/2009. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2013/347/2014-01-10 Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2013 zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 713/2009, (EG) Nr. 714/2009 und (EG) Nr. 715/2009. ELI: http://​data.​europa.​eu/​eli/​reg/​2013/​347/​2014-01-10
Metadata
Title
Wasserkraft im Alpenraum: Daten und Fakten
Authors
Dr. Nicolaus Römer
DI Herfried Harreiter
Orkan Akpinar, MSc
Dr. Gundula Konrad
Publication date
21-11-2017
Publisher
Springer Vienna
Published in
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft / Issue 1-2/2018
Print ISSN: 0945-358X
Electronic ISSN: 1613-7566
DOI
https://doi.org/10.1007/s00506-017-0435-7

Other articles of this Issue 1-2/2018

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 1-2/2018 Go to the issue

ÖWAW Kalender

ÖWAW Kalender