01-04-2021 | Entwicklung | Issue 4/2021
Der abgasfreie Wasserstoff-Kreislaufmotor
Bei Verbrennungsmotoren stehen höchstmöglicher Wirkungsgrad und geringe Abgasemissionen technologiebedingt oftmals in Konkurrenz. Der vom WTZ vorgestellte emissionsfreie Kreislaufmotor verfolgt einen vollkommen neuen Ansatz. Durch Austausch des in …
- Authors:
- Manuel Cech, Matthias Knape, Tom Wilfert, Christian Reiser
01-04-2021 | Praxis | Issue 4/2021
Kleinwasserkraftwerk im Hochgebirge mit neuartigem Fassungstyp
Zur Versorgung der vorderen Tumpenalm im Tiroler Ötztal wurde ein Kleinwasserkraftwerk errichtet. Besondere Herausforderungen waren die spezielle, ökologisch sensible Lage des Projektgebietes und die Anforderungen an die Robustheit des …
- Authors:
- Andreas Bischofer, Christoph Klinger
30-03-2021 | Originalarbeit
Das ÖWAV-Regelblatt zur Überprüfung von Stauanlagen
Die Sicherheitsüberwachung von Stauanlagen durch die öffentliche Verwaltung wird von der Gewässeraufsicht bzw. Talsperrenaufsicht der Länder und teilweise zusätzlich vom Unterausschuss „Talsperrenüberwachung“ der Staubeckenkommission durchgeführt.
- Author:
- DI Günther Konheisner
01-03-2021 | Forschung | Issue 2-3/2021
Der modifizierte, sohlenoffene Denil-Pass - Renaissance einer kostensparenden Fischaufstiegsanlage
Up to now Denil fishways have been considered as being restrictive to the passage of bottom-dwelling fish which are poor swimmers. To realise the modified Denil fishway, the original conception of a Denil fishway has mainly been modified by …
- Authors:
- Dipl.-Ing. Georg Seidl, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Josef Schneider, Dipl.-Ing. Dr. techn. Clemens Dorfmann
01-01-2021 | Praxis | Issue 1/2021
Die interaktive Karte des BDEW informiert über Wasserkraft und Ökologie
Die Wasserrahmenrichtlinie soll eine koordinierte Bewirtschaftung und eine Verbesserung des ökologischen Zustands bzw. Potenzials von Gewässern bewirken. Doch in den letzten Jahren werden im Bereich der Wasserkraft Natur- und Klimaschutz …
- Authors:
- Gunnar Wrede, Prof. Frank Pöhler
01-12-2020 | Praxis | Issue 12/2020
Workshop zur Maßnahmenplanung und -umsetzung an großen Wasserkraftanlagen im Donaueinzugsgebiet
Die Umsetzung der WRRL bedeutet an großen Flüssen eine beachtliche Herausforderung. Die Ziele können nur gemeinsam unter Einbindung aller Interessensvertrewt erreicht werden. Wasserkraftunternehmen an den großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet …
- Authors:
- Dr. Walter Reckendorfer, Dipl.-Ing. Georg Loy, Ralf Klocke, Cornelia Häckl, Karl-Heinz Straßer
01-12-2020 | Praxis | Issue 12/2020
"Die meisten Menschen kennen den Lachs nur vom Fischbrötchen"
Noch vor einigen Jahrzehnten schwammen große Schwärme des atlantischen Lachses den Rhein und die Elbe hinauf. Heute ist der Wanderfisch in den mitteleuropäischen Flüssen vom Aussterben bedroht. Doch es gibt auch Hoffnung: Verschiedene …
- Author:
- Benedikt Baikousis
01-12-2020 | Umwelt | Issue 12/2020
Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
Die Koppelung landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit einer Mikroalgenproduktion führt zu einer energie- und klimaeffizienten Nutzung von Abfällen, nämlich Abwärme und AbCO2 aus der Verstromung des Methans im Blockheizkraftwerk. Hinzu kommt, dass …
- Authors:
- Prof. Dr. Stefan Gäth, Julia Graf, David Weil, Dr. Jörg Nispel
10-11-2020 | Originalarbeit | Issue 1-2/2021
Open Access
Das Sekundärressourcenpotenzial aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen
Bis 2040 soll die Stromversorgung in Österreich laut aktuellem Regierungsprogramm klimaneutral sein und somit zu 100 % aus erneuerbarer Energie erfolgen. Dieses Ziel ist mit großen Ambitionen im Ausbau der Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer …
- Authors:
- DI (FH) Silvia Scherhaufer, DI Dr. Florian Part, DI Mag. Peter Beigl
06-11-2020 | HAUPTBEITRAG | Issue 6/2020
Open Access
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen bei Blockchains und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch
Der enorme Stromverbrauch von Bitcoin hat dazu geführt, dass in Wissenschaft und Praxis oft eher undifferenziert Diskussionen über die Nachhaltigkeit von Blockchain- bzw. Distributed-Ledger-Technologie allgemein geführt werden. Allerdings ist die Blockchain-Technologie bereits heute alles andere als homogen – nicht nur hinsichtlich ihrer Anwendungen, die mittlerweile weit über Kryptowährungen hinaus in Wirtschaft und öffentlichen Sektor reichen, sondern auch bezüglich ihrer technischen Charakteristika und insbesondere ihres Stromverbrauchs. Dieser Beitrag fasst den Status quo des Stromverbrauchs verschiedener Implementierungen von Blockchain-Technologie zusammen und geht dabei besonders auf das kürzlich erfolgte Bitcoin Halving sowie sogenannte ZK-Rollups ein.
- Authors:
- Johannes Sedlmeir, Hans Ulrich Buhl, Gilbert Fridgen, Robert Keller
01-11-2020 | Praxis | Issue 11/2020
Aufwertung der Wasserkraft bei wasser-rechtlichen Abwägungsentscheidungen
Die Entwicklung des wissenschaftlichen Kenntnisstands wie auch der gesellschaftlichen und politischen Aufmerksamkeit ist in Deutschland in das Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Klimazielen gemündet. Die Wasserkraft stellt einen wichtigen …
- Author:
- Prof. Dr. Thorsten Attendorn
01-10-2020 | Technik | Issue 10/2020
Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern
In vielen strukturschwachen Regionen der Welt führen limitierte Wasserressourcen zu einer defizitären Wasserversorgung. Da herkömmliche Verteilsysteme für einen bedarfsdeckenden Betrieb konzipiert sind, führt ein nicht bedarfsdeckender Betrieb zu …
- Authors:
- Dr.-Ing. David Walter, M. Sc. Katrin Trautwein, Dr.-Ing. Peter Oberle, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann, Dr.-Ing. Hoang Thai Duong Vu
01-09-2020 | Praxis | Issue 9/2020
Erstes Schachtkraftwerk an der Loisach in Großweil am Netz
Nach langjähriger Forschung und Entwicklung wurde das von der TU München entwickelte und patentrechtlich geschützte Konzept Schachtkraftwerk als erste große Pilotanlage bei 2,5 m Fallhöhe und 2 * 11 m³/s Turbinenabfluss in der Loisach bei Großweil …
- Authors:
- Dipl.-Ing. Albert Sepp, Dr. Christian Hackl, Prof. Dr. sc. tech. Peter Rutschmann
01-09-2020 | Analysen und Berichte | Issue 9/2020
Open Access
Weltklassepatente — das „Gold“ der Wissensökonomie?
Für Volkswirtschaften ist die eigene Innovationsfähigkeit ein entscheidender Faktor, um in der Wissensgesellschaft erfolgreich sein zu können. Das Innovationspotenzial wird häufig mit der Zahl der Patentanmeldungen gemessen — ohne dabei nach …
- Authors:
- Markus Overdiek, Thomas Rausch, Kai Gramke
01-09-2020 | Wasser | Issue 9/2020
Empfehlungen zum Schutz abwandernder Fische an Wasserkraftanlagen
An drei Wasserkraftanlagen wird der Schutz von Fischpopulationen untersucht. Neben dem technischen Schutz an der Anlage ist die Bedeutung der hydromorphologischen Änderungen des Gewässers ober- und unterhalb der Wasserkraftanlagen von Bedeutung.
- Authors:
- Jost Borcherding, Maxim Teichert, Lisa Heermann
01-09-2020 | Wasser | Issue 9/2020
Schutz und Abstieg von Lachssmolts an der Wasserkraftanlage Unkelmühle
Die Wasserkraftanlage Unkelmühle (Sieg) wurde zu einer Pilotanlage für Fischschutz und Fischabstieg umgebaut. Dazu wurde ein flachgeneigter Vertikalrechen mit 10 mm Stababstand und oberflächen-nahen Abstiegswegen für Lachssmolts eingebaut. Im …
- Authors:
- Detlev Ingendahl, Peter Weimer, Thomas Wilke
14-08-2020 | Issue 3/2020
Szenarien und Projektionen zur weltweiten Energieversorgung im Vergleich
Szenarien und Prognosen sind ein unverzichtbares „Werkzeug“ für die Entscheidungsfindung der Politik ebenso wie zur Ausrichtung der Strategie von Unternehmen. Angesichts der langfristigen Auswirkungen von Investitionen gilt dies in besonderer …
- Author:
- Dr. Hans-Wilhelm Schiffer
29-07-2020 | Issue 2/2020
On Filtration through a Cofferdam with a Screen
A critical analysis of an analytic and numerical calculation of filtration through a cofferdam with imperfect (submerged) screen is presented. Computational dependences that present a high level of reliability (2 – 5%) for use in determining the …
- Authors:
- K. N. Anakhaev, V. V. Belikov, K. A. Gegiev
16-06-2020 | Originalarbeit | Issue 4-5/2020
Open Access
Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Elektromobilität
Der Individualverkehr ist derzeit der problematischste Sektor in Bezug auf die Treibhausgasemissionen. Elektroautos gelten als alternative Antriebe, die zur Dekarbonisierung im Verkehr beitragen können. Das Ziel dieses Beitrags ist, die …
- Authors:
- Amela Ajanovic, Anne Glatt
06-05-2020 | Originalarbeit | Issue 5-6/2020
Open Access
Wie erreicht man das „gute ökologische Potenzial“? Fallbeispiel Innstauraum Egglfing-Obernberg
Die Wasserkörper der bayerisch-oberösterreichischen Grenzstrecke des Unteren Inns zwischen dem Kraftwerk Passau-Ingling und der Salzachmündung wurden als „erheblich veränderte Wasserkörper“ entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie eingestuft.
- Authors:
- DI Dr. Gerald Zauner, DI Wolfgang Lauber, Mag. Michael Jung, Mag. Clemens Ratschan, MSc. Michael Schöfbenker, DI Dr. Roland Schmalfuß
29-04-2020 | Issue 2/2020
Flexibilisierungsoptionen in der energetischen Siedlungsabfallverwertung
Die vermehrte Nutzung erneuerbarer fluktuierender Energien zur Deckung der Nachfrage nach elektrischer Energie stellt das Stromversorgungssystem heute und verstärkt auch zukünftig vor Herausforderungen. Die fluktuierende Einspeisung erfordert eine …
- Authors:
- Ronja Grumbrecht, Jerrit Hilgedieck, Martin Kaltschmitt, Rüdiger Siechau
01-04-2020 | Technik | Issue 4/2020
400 Jahre oberbayerische Soleleitungen
Im Sommer 1619 wurde nach nur zweijähriger Bauzeit eine Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein mit sieben Pumpwerken, die die Sole 375 m hoch förderten, in Betrieb genommen. 1808/10 wurden die Wasserräder der Pumpwerke durch …
- Author:
- Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring
01-04-2020 | Praxis | Issue 4/2020
Europäische Kleinwasserkrafttechnik für Japan
In Japan haben Klein- und Kleinstwasserkraftanlagen ein großes Potenzial und nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 fand ein energiepolitisches Umdenken statt. Im Frühjahr 2018 konnte ein österreichisches Kleinunternehmen ein …
- Author:
- Dipl.-Ing. Dr. Serafin Knitel
01-04-2020 | Praxis | Issue 5/2020
Treibhausgasemissionen von Strom aus Wasserkraft
Für die klimaseitige Bewertung einer Strombereitstellung aus Wasserkraft müssen direkte und indirekte Treibhausgasemissionen (u. a. aus Bau, Instandhaltung, Rückbau) berücksichtigt werden. Mithilfe der Methode der Ökobilanzierung werden diese …
- Authors:
- M. Sc. Jonas Köhler, Dr. Anne Rödl, Prof. Dr. Martin Kaltschmitt
31-03-2020 | Praxisthema | Issue 3-4/2020
Hermann Grengg: Wasserbauer und Hochschullehrer
Leben und Werk von Hermann Grengg werden anhand seiner gebauten und projektierten Talsperren in den österreichischen Alpen, seiner Lehrtätigkeit an der TH Graz, seiner Aufgaben in der österreichischen Energiewirtschaft und seiner Liebe zur Natur …
- Author:
- Em. Prof. Dr. Willi H. Hager
10-03-2020 | Issue 1/2020
Open Access
Nachhaltigkeitsbewertung für Kleinwasserkraftwerke in China
In China besteht ein hohes hydroenergetisches Potenzial an dezentralen emissionsarmen Lösungen in Form von Kleinwasserkraftwerken. Deren Nutzung kann helfen, soziale Ungleichgewichte abzubauen, gleichzeitig resultieren daraus international …
- Authors:
- Felix Tettenborn, Christian Sartorius
01-03-2020 | Praxis | Issue 2-3/2020
Das DTK, ein nach wie vor attraktiver Fachverband des deutschen Talsperrenwesens
Zum Jahreswechsel 2019/2020 erfolgte ein Wechsel im Präsidentenamt des Deutschen Talsperrenkomitees e. V. (DTK) von Herrn Dr. Hans-Ulrich Sieber hin zu Prof. Dr. Dirk Carstensen. Aus diesem Anlass hat sich die WasserWirtschaft mit beiden Ende 2019 …
- Author:
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
01-03-2020 | Praxis | Issue 2-3/2020
St. Oswald-Riedlhütte kauft und modernisiert kleines Wasserkraftwerk
Seit 2017 ist das Wasserkraftwerk in Riedlhütte im Bayerischen Wald wieder in Betrieb. Vor rund 100 Jahren errichtet, stand es zuletzt mehrere Jahre still. Dass die Anlage nun wieder läuft, geht auf das kommunale Energiekonzept und die einfache …
- Author:
- Ina Röpcke
01-03-2020 | Forschung | Issue 2-3/2020
Die Regenbogenforelle in Bayern - Pro und Contra Besatz in freien Gewässern
In vielen bayerischen Fließgewässern haben Strukturdefizite, Prädatorendruck, Klimawandel und Krankheiten zu einem gravierenden Rückgang von Bachforellen und Äschen geführt - trotz intensiver Maßnahmen liegen die Bestände meist weit unter dem …
- Author:
- Dr. Sebastian Hanfland
01-01-2020 | Unternehmen & Management | Issue 1/2020
Wo die Renditen fließen
Investmentchance Wasserkraft
- Author:
- Dr. Tor Syverud
01-01-2020 | Forschung | Issue 1/2020
Entwicklung und Tests eines Verfahrens zur Reduzierung von Methanemissionen aus Stauseen
An der TH Köln wurde zusammen mit der DB Sediments GmbH ein Prototyp entwickelt, der das Instandhalten von Stauseen günstiger und zudem umweltfreundlicher machen soll, denn Stauseen können das Treibhausgas Methan emittieren und somit zu einer …
- Authors:
- M. Sc. Ardil Elicin, Dr. Yannick Dück, Prof. Dr.-Ing. Christian Jokiel
01-01-2020 | Praxis | Issue 1/2020
Hydropower Europe Workshop in Lausanne
Am 11. und 12. September 2019 hat der Hydropower Europe Workshop stattgefunden. Veranstaltungsort war die EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne) in Lausanne, Schweiz.
- Author:
- Prof. Dr. Anton Schleiss
01-11-2019 | Forschung | Issue 11/2019
Vegetationsentwicklung nach einer Flussrenaturierung in den Alpen
Im Rahmen einer Untersuchung wurde die Vegetationsentwicklung nach einer Renaturierung an zwei Alpenflüssen näher betrachtet. Der Flusslauf und die typischen Auenhabitate sollten damit naturnäher und diverser gestaltet werden. Wir stellen nach bis …
- Authors:
- Prof. Dr. Stefan Zerbe, Dr. Vittoria Scorpio, Prof. Dr. Francesco Comiti, M. Sc. Oliver Rohrmoser
01-11-2019 | Im Fokus | Issue 11/2019
Quo vadis, Mobilitätswende?
Die Diskussion über die Energie- und die Mobilitätswende beeindruckt durch nahezu hemmungslose Emotionalität und bisweilen haarsträubende Unkenntnis.
- Author:
- Alexander Heintzel
01-11-2019 | Im Fokus | Issue 11/2019
Quo vadis, Mobilitätswende?
Die Diskussion über die Energie- und die Mobilitätswende beeindruckt durch nahezu hemmungslose Emotionalität und bisweilen haarsträubende Unkenntnis. In munterer Abfolge werden Erfolgsbotschaften und Horrorszenarien gestreut und gern mal Klimaschutz mit Luftqualität verwechselt. Dabei verdichtet sich bisweilen der Eindruck, es würden aufgrund politischer und wirtschaftlicher Partikularinteressen bewusst Fakten unterschlagen oder passend aufbereitet.
- Author:
- Alexander Heintzel
01-10-2019 | Praxis | Issue 10/2019
Gewässersanierung - ein gemeinsamer Weg: Beispiele aus Österreich
Während die stoffliche Belastung der Fließgewässer Österreichs heute ein eher untergeordnetes Problem darstellt, weist die Mehrheit der Gewässer eine Zielverfehlung gemäß Wasserrahmenrichtlinie durch hydromorphologische Belastungen auf. V. a.
- Author:
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Stefan Schmutz
01-10-2019 | Im Fokus | Issue 10/2019
Quo vadis, Mobilitätswende?
Die Diskussion über die Energie- und die Mobilitätswende beeindruckt durch nahezu hemmungslose Emotionalität und bisweilen haarsträubende Unkenntnis. In munterer Abfolge werden Erfolgsbotschaften und Horrorszenarien gestreut und gern mal …
- Author:
- Alexander Heintzel
01-09-2019 | Bericht | Issue 9/2019
Vorzeigeprojekt Nkusi einer privat entwickelten Kleinwasserkraft in Afrika
Das Kleinwasserkraftwerk Nkusi in Uganda produziert Strom für 12 000 Haushalte und gilt als das viertgrößte Projekt des Landes unter dem Einspeisevergütungsprogramm "GET FiT". Entwicklung, Besitz und Betrieb des Projekts obliegen der Firma PA …
- Author:
- Hans Wolfhard
01-09-2019 | Wasserkraft | Issue 9/2019
Experimentelle und numerische Strömungsanalyse einer Trifurkation eines 150-MW-Kraftwerkes
In einem Wasserkraftwerk mit drei Francis-Turbinen traten Leistungsschwankungen von bis zu 25 % in den beiden äußeren Maschinen auf. In diesem Beitrag wird anhand einer experimentellen und numerischen Untersuchung gezeigt, dass diese Schwankungen …
- Authors:
- Dr.-Ing. Oliver Kirschner, Dipl.-Ing. Jonas Wack, Dipl.-Ing. Bernd Junginger, M. Sc. Johannes Junginger, Dr.-Ing. Albert Ruprecht, Prof. Dr.-Ing. Stefan Riedelbauch
01-09-2019 | Wasserkraft | Issue 9/2019
Saugrohroptimierung zur Leistungssteigerung einer kleinen S-Turbine
Das Saugrohr einer Niederdruckanlage verbindet die Turbine mit dem freien Unterwasserspiegel. Gleichzeitig wandelt es einen Teil der hinter dem Laufrad vorherrschenden Strömungsenergie in Druckenergie um, wodurch die Leistung der Turbine …
- Authors:
- M. Sc. Fabian Hankeln, Prof. Dr.-Ing. Stefan Riedelbauch
01-09-2019 | Praxis | Issue 9/2019
Finanzierung von ökologischen Maß-nahmen an Gewässern durch Ökopunkte
Die Gründe für den schlechten ökologischen Zustand unserer Gewässer in Europa sind vielschichtig und durch die direkte oder indirekte anthropogene Nutzung verursacht. Um den ökologischen Zustand unserer Gewässer zu verbessern, schaffte die EU im …
- Authors:
- Hans-Dieter Heilig, Dr. Stephan Heilig
01-09-2019 | Praxis | Issue 9/2019
"Missing Factfulness" - auch im Gewässerschutz
Im Hinblick auf das langwierige Genehmigungsverfahren des Schachtkraftwerks an der Iller sowie einer negativen Haltung gegen weitere Projekte werden die Ursachen für die Entstehung dieser Situation erörtert. Der Verfahrensablauf sowie die …
- Authors:
- Dr. Mathias Fontin, M.Sc. Bertalan Alapfy
01-08-2019 | Praxis | Issue 7-8/2019
18. Deutsches Talsperrensymposium in Leipzig
In der Musik- und Messestadt Leipzig fand vom 8. bis 10. Mai 2019 das 18. Deutsche Talsperrensymposium statt. Bestandteile des Talsperrensymposiums waren ein zweitägiges Vortragsprogramm mit begleitender Fachausstellung im Kongresszentrum am Zoo …
- Author:
- Dr.-Ing. Hans-Ulrich Sieber
01-08-2019 | Gewässer | Issue 7-8/2019
Doppler-Effekt und kontinuierliche Durchflussmessung in offenen Gerinnen
Horizontale Ultraschall-Doppler-Geräte und Radargeschwindigkeitssensoren nutzen den Doppler-Effekt zur kontinuierlichen Messung der Fließgeschwindigkeit in offenen Gerinnen. Modernste Signalverarbeitungstechniken sowie die Verfügbarkeit von …
- Author:
- Dipl.-Ing. Stefan Siedschlag
01-07-2019 | Wasser | Issue 7-8/2019
Neue Wege im Österreichischen Flussraummanagement
Ein integratives Flussraummanagement ist notwendig, um die Ziele und Maßnahmenprogramme des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans mit jenen des Nationalen Hochwasserrisikomanagementplans abzustimmen und gleichzeitig auch andere Nutzungen und …
- Authors:
- Dipl. Ing. Helena Mühlmann, Dipl. Ing. Drago Pleschko, Dipl. Ing. Klaus Michor
01-06-2019 | Wasserkraft | Issue 6/2019
Hydrologische Modellierung für die Optimierung von Kleinwasserkraftwerkskaskaden
Der hydrologischen Modellierung des Wasserdargebotes im Flusseinzugsgebiet kommt bei Planung und Optimierung von Wasserkraftwerken, die häufig in komplexe Kraftwerkskaskaden eingebunden sind, eine große Bedeutung zu. In vielen Regionen der Welt …
- Authors:
- Dr.-Ing. Mariusz Merta, Dr.-Ing. Harald Sommer
01-06-2019 | Wasserkraft | Issue 6/2019
Bauwerkshydraulik und Standortoptimierung für Kleinwasserkraftwerke in China
Die Optimierung von Kleinwasserkraftstandorten bildet eine herausfordernde Aufgabe. Moderne Methoden, wie numerische Modellierungen zur Strömungsanalyse und weitergehende Werkzeuge zur Standortanalyse und -optimierung, werden genutzt, um …
- Authors:
- Dr.-Ing. Klaus Träbing, M. Sc. Sarah Dickel, Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald
01-06-2019 | Wasserkraft | Issue 6/2019
Konstruktive und geotechnische Aspekte kleiner Wasserkraftwerke in China
Die GUB AG brachte ihr Wissen in Geotechnik und konstruktivem Wasserbau in das Forschungsprojekt HAPPI zur Entwicklung von Leitlinien für Planung und Bau kleiner Wasserkraftanlagen in China ein. Die Planungsphasen für Anlagen zwischen ein und zehn …
- Authors:
- Dr.-Ing. Martin Gocht, Dr.-Ing. Roger Tynior, Dr. oec. Christian Wunderlich
01-06-2019 | Wasserkraft | Issue 6/2019
Nachhaltigkeitsbewertung für Kleinwasserkraftwerke in China
In China besteht ein hohes hydroenergetisches Potenzial an dezentralen emissionsarmen Lösungen in Form von Kleinwasserkraftwerken. Deren Nutzung kann helfen, soziale Ungleichgewichte abzubauen, gleichzeitig resultieren daraus international …
- Authors:
- Dr.-Ing. Felix Tettenborn, Dr. Dr. Christian Sartorius
01-06-2019 | Wasserkraft | Issue 6/2019
Optimale Betriebsführung von Kleinwasserkraftwerks-Gruppen
Flussläufe mit Talsperren und Laufwasserkraftwerke stellen große Herausforderungen an die Betriebsführung, insbesondere wenn eine Mehrfachnutzung vorliegt und verschiedenartige Zielstellungen erfüllt werden sollen. Deshalb wurden Verfahren zum …
- Authors:
- Dr.-Ing. Divas Karimanzira, Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauschenbach
01-05-2019 | Wasserbau | Issue 5/2019
Kosteneffizienter Umgang mit Sediment unter neuen Regelwerken
Die Sedimentation von Staugewässern wird an einer zunehmenden Zahl von Anlagen zu einem technischen und finanziellen Problem. Klassische Beräumungen sind mit deutlich steigenden Kosten verbunden. Nach längerer Zeit ohne konkrete Empfehlungen …
- Authors:
- Dr.-Ing. Michael Detering, Laura Bolsenkötter, Joana Küppers
01-05-2019 | Wasserbau | Issue 5/2019
Bewertung von Talsperren-Erhöhungsoptionen in der Schweiz
Mit den energiepolitischen Entwicklungen und dem Klimawandel steigt in der Schweiz der Bedarf an Speicherkapazität für elektrische Energie. Eine Möglichkeit für den Speicherausbau sind Erhöhungen bestehender Talsperren von Wasserkraftanlagen. Um …
- Authors:
- Dr. Helge Fuchs, Dr. David Felix, Dr. Michelle Müller-Hagmann, Prof. Dr. Robert M. Boes
01-05-2019 | Wasserkraft | Issue 5/2019
Erhöhung der nutzbaren Arbeitswassermenge am PSW Hohenwarte II
Das Pumpspeicherwerk (PSW) Hohenwarte II ist Teil der Saalekaskade in Thüringen. Der Betreiber des PSW plante die Erhöhung der energetisch nutzbaren Arbeitswassermenge im Oberbecken des PSW, um eine Befreiung von Netznutzungsentgelten zu …
- Authors:
- Dipl.-Ing. Michael Liebal, Dipl.-Ing. Marco Müller
01-05-2019 | Wasserwirtschaft | Issue 5/2019
Koordinierte Talsperrensteuerung am Nil in einem politisch sensitiven Umfeld
Im Nileinzugsgebiet, insbesondere im östlichen Nil, befinden sich eine Reihe großer Stauanlagen. Entlang des Blauen Nils liegen die Dämme Roseires und Sennar, im weiteren Verlauf stromabwärts, nach der Vereinigung mit dem Weißen Nil, befinden sich …
- Authors:
- Dr.-Ing. Hubert Lohr, Michael Abebe
01-05-2019 | Wasserkraft | Issue 5/2019
Quo vadis - Wasserkraftnutzung in Deutschland?
Es ist erfreulich und wichtig, dass sich das DTK im diesjährigen Talsperrensymposium auch Fragestellungen zuwendet, die kleine Staudämme und Deiche betrifft. Damit wird insbesondere die Nutzung der Wasserkraft angesprochen, vor allem die sog.
- Authors:
- Dr. Marcus Lau, Angela Markert
01-05-2019 | Wasserkraft | Issue 5/2019
Wasserkraftanlage Laúca in Angola
In den letzten Jahren hat die angolanische Regierung vermehrt in große Infrastrukturprojekte und Projekte der Energieversorgung investiert. Das 2 070-MW-Wasserkraftwerk Laúca stellt derzeit eines der größten sich in Bau befindlichen …
- Author:
- Dr. Jürgen Horn
01-05-2019 | Wasserbau | Issue 5/2019
Digitales Bauen mit Building Information Modeling - der digitale Zwilling
Building Information Modeling ist eine Arbeitsmethode, die es ermöglicht, Planungsprozesse von Bauwerken hinsichtlich Qualität und Effizienz zu optimieren. Alle relevanten Informationen eines Bauwerkes werden über den Lebenszyklus in einem …
- Author:
- M. Sc. Sven Oettinghaus
01-05-2019 | Wasserkraft | Issue 5/2019
Wasserkraft in Deutschland - Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
Im Rahmen der Bearbeitung des Erfahrungsberichts zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden nicht nur die Erzeugungsdaten der Wasserkraftanlagen, die eine EEG-Vergütung erhalten, ermittelt, sondern auch Daten von Anlagen, die außerhalb des EEG …
- Author:
- Rita Keuneke
01-05-2019 | Wasserbau | Issue 5/2019
Soziale Akzeptanz der Talsperre Trift in den Schweizer Alpen
Neue Talsperren-Projekte in landschaftlich wertvollen Gebieten können ein hohes Konfliktpotenzial haben aufgrund ihrer ökologischen und landschaftlichen Auswirkungen sowie konkurrierenden Wassernutzungen. Der Artikel untersucht Einflüsse auf die …
- Author:
- Elke Kellner
01-04-2019 | Praxis | Issue 4/2019
Genehmigungsfähigkeit der thermischen Nutzung von Oberflächengewässern
Die thermische Nutzung von Oberflächengewässern unter Einsatz von Wärmepumpenanlagen zur Bereitstellung von Nahwärme für anliegende Siedlungen findet in Deutschland bislang nur vereinzelt Anwendung. Für die Errichtung und den Betrieb bedarf der …
- Authors:
- M. Sc. Helge Brede, Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe
01-04-2019 | Schwerpunkt | Issue 3/2019
"Kontinuierliches Feedback steht im Mittelpunkt"
Die RWE AG ist dabei, ein neues Performance-Management-Konzept zu etablieren. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die individuelle, sondern die gemeinsame Zielerreichung. Armin Arens, Leiter HR, und Thomas Denny, Leiter Controlling und Risk Management, berichten, wie eine neue Feedback-Kultur ganz wesentlich zum Gelingen beitragen soll.
- Author:
- Utz Schäffer
01-03-2019 | Gewässer | Issue 2-3/2019
Der Elektro-Seilrechen als integrales Fischschutzkonzept
Die intensive Nutzung der Fließgewässer zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft verursacht - unter anderem durch die Unterbrechung des Längskontinuums - ökologisch nachteilige Folgen für diadrome und potamodrome Fischarten. Als besonders …
- Authors:
- Dipl.-Ing. Ruben Tutzer, DI Dr. Barbara Brinkmeier, DI Heidi Böttcher, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
01-03-2019 | Gewässer | Issue 2-3/2019
Kolmation - Eine unterschätzte Größe in der Gewässerbewertung?
Die Gewässersohle ist ein Schlüsselhabitat für unterschiedliche aquatische Arten. Durch den Prozess der Kolmation wird dieses Habitat massiv gestört. Für eine ganzheitliche Bewertung nach der Wasserrahmenrichtlinie spielt Kolmation indirekt eine …
- Authors:
- Dipl.-Ing. Lydia Seitz, B. Sc. Isabelle Lenz, Dr.-Ing. Markus Noack, Prof. Dr.-Ing Silke Wieprecht, Dipl.-Ing. Christian Haas
01-03-2019 | Praxis | Issue 2-3/2019
90 Jahre Internationale Kommission für Große Talsperren
Die International Commission on Large Dams (ICOLD) vereint weltweit rund 15 000 Fachleute auf dem Gebiet Stauanlagen aus 100 Ländern. Gegründet im Jahr 1928, trägt ICOLD seither zum Wissenstransfer bei und bietet beste Voraussetzungen für …
- Author:
- Dr.-Ing. Hans-Ulrich Sieber
05-02-2019 | Originalarbeit | Issue 3-4/2019
Open Access
Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen in Österreich
Die Veränderung des Feststoffhaushalts durch die Wasserkraftnutzung ist aufgrund natürlicher, physikalischer Zusammenhänge unvermeidlich, kann jedoch durch konstruktive Maßnahmen bei der Kraftwerksplanung sowie durch an die natürlichen …
- Authors:
- DI Norbert Bock, DI Gottfried Gökler, DI Dr. Robert Reindl, DI Josef Reingruber, DI Dr. Roland Schmalfuß, DI Dr. Hannes Badura, Mag. Gerd Frik, DI Dr. Ines Leobner, DI Josef Lettner, DI Martin Scharsching, DI Reinhard Spreitzer, DI Marie-Theres Thöni
24-01-2019 | Originalarbeit | Issue 3-4/2019
Open Access
Das „Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management“: Anwendungsorientierte Grundlagenforschung und Herausforderungen für eine nachhaltige Wasserkraft und Schifffahrt
Das Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management hat zum Ziel, (i) Möglichkeiten zur optimierten ökonomischen, technischen bzw. ökologischen Nutzung der Wasserkraft, insbesondere Minimierung der Stauraumverlandung, (ii) zur …
- Authors:
- PD DI Dr. Christoph Hauer, DI Beatrice Wagner, DI Johann Aigner, DI Patrick Holzapfel, BSc. DI Peter Flödl, DI Dr. Marcel Liedermann, PD DI Dr. Michael Tritthart, DI Mag. Dr. Christine Sindelar, DI Mario Klösch, DI Marlene Haimann, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack
01-12-2018 | Praxis | Issue 12/2018
21. Anwenderforum Kleinwasserkraft in Freiburg
Das Anwenderforum Kleinwasserkraft wurde am 27. und 28. September 2018 bereits zum 21. Mal durchgeführt und fand in diesem Jahr in Freiburg im Breisgau statt. Das Anwenderforum hat sich in dieser Zeit als anerkannte Fachveranstaltung etabliert …
- Author:
- Martin Bölli
16-11-2018 | Originalarbeit | Issue 8/2018
Dynamische Kurzschlussbetrachtung bei HGÜ-Glättungsspulen
In diesem Beitrag wird als Einleitung auf die Bedeutung der Hochspannungsgleichstromübertragung eingegangen, und es werden in weiterer Folge die Funktion und der Aufbau von Glättungsspulen erklärt. Neben elektrischen Parametern, die bei der …
- Authors:
- Alexander Gaun, Heinz Weinzierl
01-10-2018 | Praxis | Issue 10/2018
Anbindung externer Partner an die Bauwerksüberwachung der Vattenfall Wasserkraft GmbH
Die Datenbank der Bauwerksüberwachung bildet eine umfassende Arbeitsgrundlage für die Bearbeiter im Unternehmen. Externe Partner im Bereich der Datengewinnung und Datenbewertung werden auf Grundlage definierter Schnittstellen an das System …
- Authors:
- Dr.-Ing. Thomas Stolp, M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Marcus Goldhahn
01-10-2018 | Praxis | Issue 10/2018
Produkte und Anlagen
Die Gemeinden Albbruck und Dogern liegen beide am Rhein und sind Namensgeber für das Radag-Wasserkraftwerk: die Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG. Nach gut 90 Jahren Dauerbetrieb soll das Rheinkraftwerk mit neuer Technik ausgestattet werden, hat …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-10-2018 | Praxis | Issue 10/2018
Stauanlagenüberwachung mittels EnBW-Messdaten-App und Sensoren
Im Zuge der Prozessverbesserung und Digitalisierung hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Erfassung der per Hand gemessenen Bauwerksmessdaten ihrer Stauanlagen auf eine teilauto-matisierte Eingabe mittels selbst entwickelter Messdaten-App …
- Authors:
- Dr.-Ing. Jörg Franke, M. Sc. Hendrik Kötting
01-10-2018 | Titelthema | Issue 10/2018
Indirekte Elektrifizierung für eine erfolgreiche Verkehrswende
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss Deutschland langfristig auch den Verkehrssektor nahezu vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Oft steht dabei die direkte Elektrifizierung von Fahrzeugen - insbesondere durch batterieelektrische …
- Author:
- David Bothe
01-09-2018 | Praxis | Issue 9/2018
Personen_und_Firmen
Das Pariser Klimaabkommen mit den nationalen Klimabeiträgen (Nationally Determined Contributions, NDCs) in seinem Zentrum ist ein Meilenstein der internationalen Klimapolitik. Nun verstärken das Klimasekretariat der Vereinten Nationen (UNFCCC) und …
- Author:
- Vieweg Verlag Wiesbaden
01-09-2018 | Praxis | Issue 9/2018
Tagungen_und_Messen
Vom 19. bis zum 21. Juni 2018 trafen sich Hochwasserexperten aus 36 europäischen Ländern in Riga. Sie alle gehören zur COST-Action „Land4Flood“ (CA16209). COST (Cooperation in Science and Technology) ist Bestandteil des EU Programmes HORIZON 2020.
- Author:
- Vieweg Verlag Wiesbaden
01-08-2018 | Praxis | Issue 7-8/2018
Personen und Firmen
Die Wasserwirtschaft des Freistaates Thüringen trauert um Klaus Heym. Tief betroffen geben wir bekannt, dass unser ehemaliger Kollege Dipl.-Ing. (FH) Klaus Heym in seinem 92. Lebensjahr friedlich von uns gegangen ist. Lange noch nach seinem …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-08-2018 | Praxis | Issue 7-8/2018
Tagungen und Messen
Am 19. April 2018 hatte das Deutsche-Klima-Konsortium (DKK) zur Jahrestagung geladen. Nach Angaben des DKK waren rund 80 Gäste aus dem Verband und interessierte Nicht-Mitglieder gekommen, die in der Berlin-Brandenburgischen Akademie über Fragen …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-08-2018 | Praxis | Issue 7-8/2018
5. Symposium zum technischen Monitoring von Fischen
Am 5. und 6. Juni 2018 fand das diesjährige Symposium zum technischen Monitoring von Fischen mit dem Schwerpunkt Fischabstieg und Verhältnismäßigkeit statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Verein für Ökologie und Umweltforschung (VÖU) …
- Author:
- Dipl.-Ing. Christian Haas
01-08-2018 | Hintergrund & Wissen | Issue 4/2018
Beidhändig gestalten
Unternehmen müssen parallel zum Kerngeschäft strategische Innovationen hervorbringen — durch Experimentieren und Lernen. Dafür ist Veränderungsintelligenz in der Führung nötig.
- Author:
- Prof. Guido H. Baltes
01-08-2018 | Wasser | Issue 7-8/2018
Sackgassenwirkung von Ausleitungskraftwerken für stromaufwärts wandernde Fische
An einem Ausleitungsstandort wurde untersucht, welchem Weg stromaufwärts wandernde Fische wählen: den Unterwasserkanal zum Krafthaus oder das Mutterbett zum Ausleitungswehr. Die Antwort auf diese Frage entscheidet über die richtige oder falsche …
- Authors:
- Dr. Ulrich Schwevers, Dr. Beate Adam
03-07-2018 | Originalarbeit | Issue 9-10/2018
Open Access
Behandlung künstlicher Speicher und Überleitungen in der alpinen Niederschlags-Abfluss-Vorhersage
Ein großer Anteil der Durchflusspegel in Österreich weist eine anthropogene Beeinflussung durch Speicherbewirtschaftung oder künstliche Überleitungen auf. Die gemessenen Zeitreihen sind nur eingeschränkt zur Erstellung und Kalibrierung von …
- Authors:
- DI Johannes Wesemann, ao. Univ.-Prof. DI Dr. Hubert Holzmann, Univ.-Prof. Dipl.-Geoökol. Dr. Karsten Schulz, DI Dr. Mathew Herrnegger
02-07-2018 | Originalarbeit | Issue 9-10/2018
Open Access
Wo kommt das Wasser her? Tracerbasierte Analysen im Rofental (Ötztaler Alpen, Österreich)
In diesem Beitrag werden aktuelle tracerhydrologische Forschungsarbeiten an der Rofenache dargelegt, deren hochalpines Einzugsgebiet in den hinteren Ötztaler Alpen liegt. Es wurden Wasserproben von Abfluss, flachgründigen Quellen, Regen, Schnee …
- Authors:
- M.Sc. Jan Schmieder, Ass.-Prof. Dr. Thomas Marke, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Strasser
02-07-2018 | Originalarbeit | Issue 9-10/2018
Open Access
Entwicklung der alpinen Abflussregime in Österreich im Zeitraum 1961–2010
Die saisonale Abflusscharakteristik im Alpenraum hat sich im Lauf der letzten Jahrzehnte gewandelt. Die vorliegende Studie widmet sich der Untersuchung räumlicher und zeitlicher Entwicklungen von Abflussregimen. Diese Entwicklungen wurden …
- Authors:
- DI Katharina Lebiedzinski, ao. Univ.-Prof. DI Dr. Josef Fürst
28-06-2018 | Issue 3/2018
Status, Daten und Entwicklungen der globalen Energieversorgung
Der globale Energieverbrauch steigt weiter an. Der Zuwachs des Energieverbrauchs wird mittlerweile von erneuerbaren Energien und fossilen Energierohstoffen zu ähnlichen Anteilen getragen, aber Erdöl, Erdgas und Kohle bilden weiterhin das Rückgrat …
- Authors:
- Harald Andruleit, Jürgen Meßner, Martin Pein, Dorothee Rebscher, Michael Schauer, Sandro Schmidt, Gabriela von Goerne
04-06-2018 | Originalarbeit | Issue 7-8/2018
Open Access
Talsperrensicherheit – eine Aufgabe für Generationen
Talsperren sind elementar für das Funktionieren wichtiger Infrastrukturen. Die Überwachung von Talsperren ist von großer Bedeutung für die Sicherheit der unterhalb liegenden Siedlungsräume. Es ist notwendig, die hierfür erforderlichen Prozesse in …
- Author:
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Aufleger
04-06-2018 | Originalarbeit | Issue 7-8/2018
Open Access
Numerische Modelle – ein Standbein der Talsperrensicherheit
Um den sicheren Betrieb von Talsperren unter den verschiedenen betrieblichen Anforderungen und Umwelteinflüssen zu gewährleisten, ist es notwendig, das Bauwerksverhalten bereits in der Planungsphase zu simulieren. Dafür werden numerische Modelle …
- Authors:
- DI Edwin Staudacher, M.Sc. Shervin Shahriari, Univ.-Prof. DI Dr. Gerald Zenz
01-06-2018 | Praxis | Issue 6/2018
Personen und Firmen
2018 feiert die Jank GmbH ihr 110-jähriges Firmenjubiläum. Mit der Installation des ersten Kraftwerks in Grödig bei Salzburg hat der Firmengründer Matthias Leitner im Jahre 1908 den Grundstein für das heutige Unternehmen, das mittlerweile …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-06-2018 | Praxis | Issue 6/2018
Sanierung des Oberbeckens des Pumpspeicherkraftwerkes Waldeck I
Das Pumpspeicherkraftwerk Waldeck I liegt in Nordhessen in der Nähe des Edersees. Nach über 75 Betriebsjahren beschloss der Betreiber das Pumpspeicherkraftwerk zu modernisieren. Das Vorhaben umfasste den Neubau eines Schachtkraftwerkes und die …
- Authors:
- Dipl.-Ing. Kuno Weiss, Dipl.-Ing. Roman Töpler
01-06-2018 | Praxis | Issue 6/2018
Tagungen und Messen
Vom Abend des 21. bis zum 23. März fand an der TU Dresden der 20. Tag der Hydrologie statt, der mit dem 50-jährigen Bestehen der Dresdener Schule der Hydrologie zusammenfiel. Unter dem Thema „M 3 — Messen, Modellieren, Managen“ wurden Beiträge …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-06-2018 | Practice | Special Issue 1/2018
Retrofitting the Sylvenstein reservoir
The flood control efficiency of the Sylvenstein reservoir was reviewed after more than 25 years in operation. The design scenarios HQ100 and HQ1,000 that applied at that time were ascertained based on historic flooding events and synthetic …
- Authors:
- Dr Tobias Lang, Grego Overhoff
01-06-2018 | Practice | Special Issue 1/2018
Rehabilitation of the upper reservoir of the Waldeck I pumped-storage power plant
Hydromechanical equipment had reached the end of its service life time after 75 years of operation. Therefore, a decision was made to revise the existing PSP concept consisting of 4 machines with an installed capacity of 140 MW in order to be …
- Authors:
- Kuno Weiss, Roman Töpler
01-06-2018 | Praxis | Issue 6/2018
Der Sylvensteinspeicher — Nachrüstungen
Die Talsperre Sylvensteinspeicher — Bayerns ältester staatlicher Wasserspeicher — wurde 1954 bis 59 gebaut und liegt ca. 60 km südlich von München. Der ursprünglich 45 m hohe Erddamm mit Kerndichtung staut die Zuflüsse aus einem etwa 1 100 km 2 …
- Authors:
- Dr.-Ing. Tobias Lang, Dipl.-Ing. Gregor Overhoff
01-06-2018 | Technik | Issue 6/2018
Sanierung der Dammdichtung am Oberbecken des PSW Hohenwarte II
Im Rahmen eines planmäßigen Werkstillstandes des Pumpspeicherkraftwerkes (PSW) Hohen-warte II im Sommer 2015 wurden umfangreiche Bauarbeiten an den dazugehörigen Stauanlagen realisiert. Bei entleertem Oberbecken wurden im Wesentlichen drei …
- Authors:
- Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger, Dipl.-Ing. Dagobert Gerbothe, Dipl.-Ing. Marco Müller
01-05-2018 | Praxis | Issue 5/2018
Personen und Firmen
Peter Fuhrmann © Umweltministerium Baden-Württemberg Peter Fuhrmann studierte 1970 bis 1976 Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft. Von 1976 bis 1978 absolvierte er den Vorbereitungsdienst für den höheren bautechnischen …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-05-2018 | Praxis | Issue 5/2018
Produkte und Anlagen
Phocus3-Geräuschlogger finden Lecks im Wassertransportnetz schnell und effektiv, sagt die Herstellerfirma Esders. Die Geräte beugen damit Großleckagen vor, vermeiden teure Nachtschichten und erleichtern die Dokumentation. Denn durch die …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-05-2018 | Forschung | Issue 5/2018
Potenzialstudie Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen
Die Wasserkraft kann als relativ konstante, witterungsunabhängige Energiequelle einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Die Studie zeigt, dass bereits ein Großteil des in Nordrhein-Westfalen (NRW) vorhandenen Wasserkraftpotenzials …
- Authors:
- Dipl.-Phys. Pia Anderer, Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Niklas Raffalski, Dipl.-Ing. Ulrich Wolf-Schumann
01-05-2018 | Technik | Issue 5/2018
Adolf Ludin: Sein Leben und Werk
Die Entwicklung des Lehrstuhls für Wasserbau und des hydraulischen Labors der damaligen TH Berlin hing stark mit Prof. Ludin zusammen. Er hat diese Institution während gut 20 Jahren bis zum Ende des 2. Weltkriegs geleitet. Diese historische Studie …
- Author:
- Em. Prof. Dr. Willi H. Hager
01-05-2018 | BWK intern | Issue 5/2018
BWK Intern
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2018 | Interview | Issue 2/2018
„Im Großvolumensegment wird Stahl dominierend bleiben“
Für Dr. Oliver Schauerte, Leiter der Konzernforschung für Werkstoffe und Fertigungsverfahren bei Volkswagen, ist Stahl der Werkstoff der Stunde für die großserielle Produktion von Fahrzeugen. Dennoch geht die Entwicklung von Strukturwerkstoffen …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2018 | Praxis | Issue 4/2018
Personen und Firmen
Prof. Dr. Günther Wertz, geboren am 14. April 1929, wuchs mit sieben Geschwistern auf einem Ersteinrichterhof in der Mecklenburgischen Seenplatte auf. Seine beruflichen Interessen führten zur Berufung als Professor für Hydromelioration an der …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2018 | Praxis | Issue 4/2018
Tagungen und Messen
Der Themenbereich des Monitorings von Fischen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Insbesondere technische Lösungen zum Monitoring an Fischaufstiegs — und -abstiegsanlagen finden inzwischen häufig Anwendung. Nach den Veranstaltungen in Deutschland …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2018 | Praxis | Issue 4/2018
Produkte und Anlagen
Das Arbeiten an elektrisch betriebenen Anlagen und Geräten in überfluteten Bereichen birgt immer eine große, unsichtbare Gefahr. Bisher war es nicht möglich, die Spannungsfreiheit permanent zu überwachen. Die Martina Zimmermann UG hat zur Lösung …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2018 | Technik | Issue 4/2018
Implementierung innovativer Wasserförder- und -verteilkonzepte in einer Gebirgsregion im Norden Vietnams
Der Beitrag behandelt ein BMBF-gefördertes Vorhaben, welches sich auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Wasserförder- und -verteilkonzepte in subtropischen und tropischen (Karst-) Regionen konzentriert. In diesem Zusammenhang wird eine …
- Authors:
- Dr.-Ing. Peter Oberle, Dr.-Ing. Daniel Stoffel, M. Sc. David Walter, Dipl.-Ing. Georg Kahles, M. Sc. Katrin Riester, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Franz Nestmann
01-03-2018 | Forschung | Issue 2-3/2018
Genetische Analysen von Fischbeständen: Populationsgenetik und eDNA
Genetische Methoden können fischökologische Managementmaßnahmen und Monitoring-Projekte wesentlich unterstützen: Populationsgenetische Studien, wie z. B. die Analyse und Differenzierung von danubischen und atlantischen Bachforellenpopulationen …
- Authors:
- Assoc. Prof. Dr. Steven Weiss, Dr. Kristy Deiner, Dr. Jeffrey A. Tuhtan, DI Clemens Gumpinger, Mag. Dr. Martin Schletterer
01-03-2018 | Praxis | Issue 2-3/2018
Tagungen und Messen
Die Messe Ecwatech, eine bedeutende Plattform für die russische Wasserwirtschaft, wird vom 25. bis 27. September 2018 mit ihren Parallelmessen Citypipe und No-Dig stattfinden. Auf Initiative der Fachverbände VDMA und GSTT wird es zum zweiten Mal …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-03-2018 | Forschung | Issue 2-3/2018
Anwendung der Genetik im aquatischen Artenschutz: Fokus Marmorierte Forelle
Rezente Gendaten belegen, dass das Erbgut der Marmorierten Forelle im Norditalienischen Raum weiterhin durch Hybridisierung mit Atlantischen Bachforellen beeinträchtigt wird. Die lückenlose, genetische Kontrolle ist daher Grundvoraussetzung in Aufzuchtmaßnahmen.
- Authors:
- Mag. Dr. rer. nat. Andreas Meraner, Ph. D. Andrea Gandolfi
01-02-2018 | Im Fokus | Issue 2/2018
Wirre Wende Verspielt Deutschland bei der Mobilitätswende die Klimaziele?
Die Diskussion um die Mobilitätswende findet leider auf einer emotional-dogmatischen, oft von Unkenntnis geprägten Ebene statt und fokussiert auf die Zuweisung „guter E-Antrieb — böser Verbrennungsmotor“. Da lohnt ein Blick auf die Faktenlage.
- Author:
- Dr. Alexander Heintzel
24-01-2018 | Issue 2/2018
Die Verteilung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren
Eine qualitative Bewertung der meistdiskutierten Vorschläge
Die von privaten und industriellen Verbrauchern in Deutschland zu entrichtenden Strompreise gehören mit zu den höchsten in Europa. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Förderung der Erzeugung grünen Stroms via Einspeisevergütungen.
- Author:
- Prof. Dr. Manuel Frondel
24-01-2018 | Issue 1/2018
Abschätzung des Potenzials der Schweizer Speicherseen zur Lastdeckung bei Importrestriktionen
Die Schweiz verfügt mit ihren Speicherseen über Energiespeicher in beträchtlichem Umfang. Sie sollte damit, würde man annehmen, gegen eine mehrtägige winterliche Dunkelflaute in Europa gut gewappnet sein. Gleichwohl wurden in den vergangenen zwei Wintern seitens Netzbetreiber und Behörden Zweifel geäußert, ob die Versorgungssicherheit tatsächlich gewährleistet ist.
- Author:
- Dr. Michael Beer
11-01-2018 | Issue 2/2018
Wann kommt die Kostenwende bei der EEG-Umlage?
Eine Analyse der Entwicklung und Einflussparameter bis 2030
Die Umlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) macht heute einen wesentlichen Teil des Strompreises von Haushalts- und Gewerbekunden aus. Nachdem die Autoren den Wirkmechanismus des implementierten Umlageverfahrens, die historische Entwicklung sowie Fehleinschätzungen skizziert haben, wird im Beitrag insbesondere der Frage nachgegangen, ob und wann eine Reduktion der EEG-Umlage erwartet werden kann (Kostenwende).
- Authors:
- Daniel Kurt Josef Schubert, Fabian Hinz, Matthias Dierle, Dominik Möst
07-12-2017 | Originalarbeit | Issue 1-2/2018
Hochwasser und Feststoffe: vom Sedimenttransport zum flussmorphologischen Raumbedarf
Feststoffhaushalt und Sedimentdurchgängigkeit sind für viele Fragestellungen im Rahmen eines nachhaltigen Fließgewässermanagements von Bedeutung und spielen auch im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen eine große Rolle. Sedimente werden im …
- Authors:
- DI Marlene Haimann, DI Johann Aigner, DI Philipp Gmeiner, MR DI Petra Lalk, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack
01-12-2017 | Praxis | Issue 12/2017
Familienunternehmen Voith feiert 150. Firmenjubiläum
2017 feiert Voith sein 150. Firmenjubiläum. Die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens Voith begann 1867 mit der Übernahme der väterlichen Schlosserwerkstatt in Heidenheim durch Friedrich Voith. Daraus ist heute ein weltweit aktiver …
- Author:
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
01-12-2017 | Technik | Issue 12/2017
Energiestrategie Österreich
Zur Umsetzung des Übereinkommens von Paris mit dem Ziel des Klimaschutzes ist bereits bis 2050 ein weitgehender Verzicht auf fossile Energieträger notwendig. Die gute Nachricht ist, dass in Szenarien mit bestehenden Maßnahmen ein rückläufiger …
- Author:
- Dipl.-Ing. Christian Vögel
01-12-2017 | Technik | Issue 12/2017
Empowering Austria: Die Stromstrategie von Österreichs Elektrizitätswirtschaft
Mit der Entwicklung der Stromstrategie "Empowering Austria" hat sich Österreichs Energie als Vertretung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft das Ziel gesetzt ein nachhaltiges und umsetzbares Konzept für den Elektrizitätssektor in Österreich vorzulegen. Ausgehend von einer Einschätzung der künftigen Bedarfsentwicklung ist ein Ziel der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien.
- Author:
- Dipl.-Ing. Herfried Harreiter
01-12-2017 | Praxis | Issue 12/2017
Zusammenspiel von Sonne, Wind und Wasser
Ein ergänzendes Zusammenspiel der erneuerbaren Energien (EE) wäre für eine dekarbonisierte Stromerzeugung ideal. Doch dies ist leider nicht der Fall. Anhand des Ausbaus der EE innerhalb der EnBW AG zeigt sich, dass der Bedarf an sinnvoller Energiespeicherkapazität weiterhin zunimmt.
- Author:
- Dipl.-Ing. Ulrich Rost
01-12-2017 | Praxis | Issue 12/2017
20. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke
In diesem Jahr fand in Brixen in Südtirol das Anwenderforum mittlerweile zum 20. Mal statt — eine Erfolgsstory, die sich gut entwickelt hat. Die Veranstaltung bot abermals die Möglichkeiten zu intensiven Dialogen und Erfahrungsaustausch zwischen …
- Author:
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
01-12-2017 | Praxis | Issue 12/2017
Tagungen und Messen
Am 11. und 12. September fand eine Fachtagung zur Bewässerung in der Landwirtschaft des Thünen-Instituts, der Ostfalia Hochschule und des Julius- Kühn-Instituts mit über 80 Teilnehmern in Suderburg statt.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-12-2017 | Praxis | Issue 12/2017
AGAW-Tage in Baden-Baden
Die Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft e. V. (AGAW) fördert die Nutzung der umweltfreundlichen Wasserkraft im Alpenraum. Hierzu fanden Ende Juni 2017 die AGAW-Tage in Baden-Baden statt, um den fachlichen Austausch zu den unterschiedlichen Herausforderungen der Wasserkraft sowie dem energiewirtschaftlichen Umfeld zu pflegen.
- Author:
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
01-12-2017 | Forschung | Issue 12/2017
Fischdetektion an Rechen großer Wasserkraftanlagen mittels akustischer Kameras
Im Rahmen des Forschungsprojekts FIDET wurden am Rechen einer Wasserkraftanlage am Tiroler Inn (Einzugsgebiet 9 310 km 2 , MQ = 293 m 3 /s, MJHQ = 1 187 m 3 /s) erstmalig drei Imaging-Sonare parallel eingesetzt, um die Fischpräsenz zeitlich und …
- Authors:
- Dr. Marc Schmidt, Manuel Langkau, Marc Zeyer, Mag. Dr. Martin Schletterer
01-12-2017 | Issue 12/2017
BWK Intern
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-12-2017 | Umwelt | Issue 12/2017
Klimawandelbedingte Veränderungen der Abflussdynamik in den Alpen
Die alpine Abflusssdynamik und damit auch die Verfügbarkeit der alpinen Wasserressourcen ändern sich im Zuge des Klimawandels. Diese Veränderungen finden insbesondere saisonal, also innerhalb des Jahresverlaufes, statt. Sie sind deshalb bei …
- Authors:
- Dr. Christoph Kormann, Prof. Dr. Axel Bronstert
21-11-2017 | Originalarbeit | Issue 1-2/2018
Wasserkraft im Alpenraum: Daten und Fakten
Dieser Beitrag zeigt die Bedeutung der alpinen und im Speziellen auch der österreichischen Wasserkraft. Im Rahmen einer im Jahr 2016 von der Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft (AGAW) bei VUM Verfahren Umwelt Management GmbH beauftragten Studie …
- Authors:
- Dr. Nicolaus Römer, DI Herfried Harreiter, MSc Orkan Akpinar, Dr. Gundula Konrad
15-11-2017 | Originalarbeit | Issue 8/2017
Versorgungssicherheit – ein aktuelles Lagebild
Das Thema Versorgungssicherheit rückte in den letzten Jahren verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung. Auf der Suche nach den Gründen dafür stößt man auf eine ganze Reihe von Entwicklungen, die im Folgenden näher beleuchtet werden sollen.
- Authors:
- Kurt Misak, Stefan Höglinger, Johannes Hierzer
01-11-2017 | Praxis | Issue 11/2017
Personen und Firmen
Em. Univ.-Prof. Baurat h. c. Dipl.-Ing. Dr. techn. Günther Heigerth, geboren 1937 in Wien, besuchte nach der Übersiedlung nach Salzburg im Jahre 1947 das Gymnasium und konnte schon während der Mittelschule am Mozarteum Klavier studieren. In die …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-11-2017 | Praxis | Issue 11/2017
Tagungen und Messen
Das Bantleon Forum Wissen und Dialog bietet in Kooperation mit der Internationalen Hydraulik Akademie GmbH am 21. und 22. November 2017 das Seminar „Hydraulik-Instandhaltung für Praktiker“ im Bantleon-Forum in Ulm an. Bantleon-Forum in Ulm © …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-11-2017 | Praxis | Issue 11/2017
Dive-Turbinen sind europaweit im Einsatz
Anlässlich der 9. Renexpo Interhydro 2017 in der Messe Salzburg am 29. und 30. November 2017 präsentiert die Dive Turbinen GmbH & Co. KG aus Amorbach neue Turbinenprojekte in Kroatien, Frankreich und Deutschland.
- Authors:
- Dipl.-Ing. Manuela Winbeck, Dipl.-Ing. Heribert Meyer
01-11-2017 | Im Fokus | Issue 11/2017
Wirre Wende Verspielt Deutschland bei der Mobilitätswende die Klimaziele?
Die Diskussion um die Mobilitätswende findet leider auf einer emotional-dogmatischen, oft von Unkenntnis geprägten Ebene statt und fokussiert auf die Zuweisung "guter E-Antrieb – böser Verbrennungsmotor". Da lohnt ein Blick auf die Faktenlage.
- Author:
- Alexander Heintzel
01-10-2017 | Forschung | Issue 10/2017
Mögliche Flexibilisierungspotenziale der Wasserkraft in Deutschland
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird zunächst die Verfügbarkeit der verschiedenen erneuerbaren Energiequellen in Deutschland betrachtet und anschließend die im statistischen Mittel nutzbare Regelleistung, das Kurzzeitspeicherpotenzial und die Speicherzeiten von 430 großen Wasserkraftanlagen mit einer Leistung ab 1 MW in Deutschland untersucht.
- Author:
- Dipl.-Ing. Christan Seidel
01-10-2017 | Praxis | Issue 10/2017
Was braucht die Kleine Wasserkraft?
Die Erkenntnis über unsere Verpflichtung zum Klimaschutz, die in einem nachhaltigen Wirtschaften besteht und die Zielsetzung bis zum Jahr 2050 die Energieerzeugung zu 80 % aus Erneuerbaren Energien zu erreichen, findet in verschiedenen politischen Entscheidungen ihren Niederschlag.
- Author:
- Hans-Dieter Heilig
01-10-2017 | Technik | Issue 10/2017
Der Naturstromspeicher: Ein flexibler Stromspeicher für die Energiewende
Der Naturstromspeicher ist ein flexibler Kurzzeitspeicher, der einen Windkraftpark mit einem neuartigen Serien-Pumpspeicherkraftwerk vereint. Die Pilotanlage entsteht zurzeit im süddeutschen Gaildorf. Dort gibt es viele "Weltpremieren", die das hochintegrierte Kraftwerkskonzept ausmachen.
- Author:
- Alexander Schechner
01-10-2017 | Forschung | Issue 10/2017
Energiewende nicht ohne Wasserkraft — Forschungsschwerpunkte am IHS
Große Betriebsbereiche von Turbinen in der Wasserkrafttechnologie resultieren automatisch im Off-Design-Betrieb der Maschinen. Diese Betriebsbedingungen sind meist mit wirbelbehafteten Strömungsfeldern verknüpft und führen zu einer sehr dynamischen Belastung der mechanischen Struktur.
- Author:
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Riedelbauch
01-10-2017 | Praxis | Issue 10/2017
Ergebnisse der Wasserkraftpotenzialermittlung in Baden-Württemberg
Im Rahmen der landesweiten Untersuchung des Aus- und Neubaupotenzials der Wasserkraft bis 1.000 kW in Baden-Württemberg wurden mehr als 17.500 Standorte analysiert. Dabei wurden in die Berechnungen gewässer- und fischökologische Grundlagen einbezogen und zwei Szenarien gebildet.
- Authors:
- Johannes Reiss, Andreas Becker, Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
01-10-2017 | Praxis | Issue 10/2017
Produkte Und Anlagen
Der Trinkwasserbehälter der Lipp GmbH wurde in der Kategorie Materialeffizienz mit dem zweiten Platz beim Umwelttechnikpreis ausgezeichnet, den das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg alle zwei Jahre auslobt.
- Author:
- Vieweg Verlag Wiesbaden
01-10-2017 | Forschung | Issue 10/2017
Aktueller Stand zur Entwicklung einer modularen Pumpturbine im niedrigen Leistungsbereich
Seit der Liberalisierung des Strommarktes in Mitteleuropa verändern sich die Aufgaben und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Wasserkraft. Heute unterstützten die hydraulischen Maschinen als Dienstleister das elektrische Netz und tragen …
- Authors:
- Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christian Bauer, Dipl.-Ing. Dr. techn. Eduard Doujak
01-10-2017 | Technik | Issue 10/2017
Rechen und Fischschutz an Wasserkraftanlagen — Aktuelle Aktivitäten in der DWA
Die Anforderungen an Rechenanlagen von Wasserkraftanlagen werden derzeit im Kontext von Fischschutz und Fischabstieg intensiv diskutiert. Bestehende Forderungen und bauliche Umsetzungen beziehen sich überwiegend auf kleine Anlagen. Bei großen …
- Authors:
- Prof. Dr.-Ing. Gerhard Haimerl, Dr.-Ing Christian Göhl
01-10-2017 | Praxis | Issue 10/2017
Das Illerkraftwerk Au, eine ökologisch verträgliche Wasserkraftanlage
Dieser Artikel berichtet über den Ablauf einer Projektentwicklung bis hin zur Inbetriebnahme einer VLH-Turbine mit zwei Schlauchwehren sowie einer abflussabhängigen Stauzielregelung. Die Besonderheit dieses Kraftwerkes an der lller in Sulzberg bei …
- Author:
- Dipl.-Ing. Michael Schuchert
01-10-2017 | BWK Intern | Issue 10/2017
BWK Bundesverband
Strategiepapier BWK 2025 — Entwurf
Folgende Punkte sind von besonderer Bedeutung: ▪ Mitgliederwerbung, insbesondere in Hochschulen ▪ Beteiligung und Einbeziehung junger Mitglieder ▪ Aktivitäten junger Mitglieder unterstützen ▪ Kompetenzen junger Mitglieder im Bereich der neuen …
- Authors:
- Gabriele Gerhardt, Dr.-Ing. Catrina Brüll
01-08-2017 | Praxis | Issue 9/2017
Personen und Firmen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Giesecke, Jahrgang 1932, studierte nach seiner Schulzeit in Konstanz an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart Bauingenieurwesen und legte bereits nach acht Semestern 1955 seine Diplomprüfung ab.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-08-2017 | Praxis | Issue 9/2017
Tagungen und Messen
Die Interessengemeinschaft Wasserkraft Baden-Württemberg e. V. (IGW) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. (WBW), der Energiedienst AG und der Schluchseewerk AG und unter der Schirmherrschaft von …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-08-2017 | Praxis | Issue 9/2017
Ökologische Maßnahmen an Kleinwasserkraftanlagen
Regen Anklang fand am 21. Juni 2017 eine WBW-Fachexkursion zu mehreren Wasserkraftanlagen an der Enz sowie am Oberen Neckar, welche vom Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg (WBW) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wasser und …
- Authors:
- Dr.-Ing. Peter Oberle, Dipl.-Ing. Thomas Grafmüller
01-08-2017 | Praxis | Issue 7-8/2017
Der Wasserwirtschaftliche Rahmenplan Tiroler Oberland
Hoheitliche wasserwirtschaftliche Planungen behandeln überwiegend Schutz und Sanierung von Gewässern im Sinn der Wasserrahmenrichtlinie. Die Energiewende erfordert aber auch den Ausbau der Wasserkraft. Eine integrative Planung dieser Interessen …
- Authors:
- Dr. Robert Reindl, DI Karin Egger, DI Günter Fitzka
01-08-2017 | Praxis | Issue 7-8/2017
Tagungen und Messen
Die diesjährige Veranstaltung des Forums am 16. und 17. Mai 2017 im Umweltbundesamt in Dessau hat den thematisch breit angelegten Ansatz des Forums und insbesondere den fachlichen Diskursprozess weitergeführt. In der Veranstaltung wurde auch …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-08-2017 | Praxis | Issue 9/2017
Hochwasserschutz in Posen (Poznań): Geschichte und heutige Anforderungen
Ein Fluss kann über den Reichtum und die Bedrohung für eine Stadt entscheiden. Im 19. Jh. war Posen (Poznań) ein wichtiger Binnenhafen des Flusses Warthe (Warta). Leider hat eine sehr scharfe Flussschleife (Chwaliszewo-Kurve) die weitere …
- Authors:
- Dr.-Ing. habil Tomasz Kałuża, Dr.-Ing. Paweł Zawadzki, Dr.-Ing. Tomasz Tymiński, Dr.-Ing. Ireneusz Laks
01-08-2017 | Issue 7-8/2017
BWK Intern
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
18-07-2017 | Angewandte Geographie | Issue 3/2017
Wasser predigen und Wein trinken?
Kirchliche Aktivitäten im baden-württembergischen Umwelt- und Klimaschutz
Wasser predigen und Wein trinken – dieser Vorwurf begegnet gerade den Kirchen an verschiedenen Stellen. Der Artikel zeigt, dass die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg ein breites Spektrum an Aktivitäten im Klima- und …
- Author:
- Dipl.-Geogr. Felix Schweikhardt
01-06-2017 | Hauptbeiträge | Issue 2/2017
Open Access
„Wenn wir nicht mehr wachsen, wie verteilen wir dann um?“
Die Rolle von Gewerkschaften bei der Gestaltung eines sozial-ökologischen Wandels
Trotz der evidenten Auswirkungen des Klimawandels bzw. der aktuellen Klimapolitik auf das Feld der Arbeitswelt spielen Gewerkschaften als zentrale Akteure in diesem Bereich in den aktuellen sozial-ökologischen Debatten meist eine untergeordnete …
- Author:
- Kathrin Niedermoser
01-06-2017 | Praxis | Issue 6/2017
Tagungen und Messen
Vom 12. bis 14. September 2017 trifft sich die internationale Umweltbranche auf der IFAT Africa 2017 in Johannesburg. Bei der Nachfolgeveranstaltung zum IFAT Environmental Technology Forum Africa, das im Jahr 2015 Premiere hatte, werden in …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-06-2017 | Forschung | Issue 6/2017
FITHydro-Projekt untersucht Auswirkungen von Wasserkraft auf die Fließgewässerökologie
FIThydro — Fishfriendly Innovative Technologies for Hydropower — ist ein Horizon-2020-Projekt im erneuerbaren Energien Call der EU. Wissenschaftler von 26 Partnerorganisationen sowie ein internationales Expertengremium untersuchen hier die …
- Authors:
- Dipl.-Ing. Kordula Schwarzwälder, M. Sc. Hany Abo-El-Wafa, Prof. Dr. Peter Rutschmann
01-06-2017 | Issue 6/2017
Aktuell
Ein Ausbau der Elbe, der ausschließlich der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse dient, soll auch künftig nicht stattfinden. Das geht aus dem Gesamtkonzept Elbe, dem strategischen Konzept für die Entwicklung der deutschen Binnenelbe und ihrer …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-06-2017 | Im Fokus | Issue 6/2017
Alternative Kraftstoffe CO2-neutral in die Zukunft
Nachdem motorseitig in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen zur Verbrauchseinsparung unternommen worden sind, geraten jetzt die Kraftstoffe stärker ins Blickfeld.
- Author:
- Richard Backhaus
09-05-2017 | Originalarbeiten | Issue 3/2017
Systemische Notwendigkeit zur Weiterentwicklung von Hybridnetzen
Die Entwicklung des mitteleuropäischen Energiesystems und insbesondere die Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur sind konfrontiert mit einer stetig steigenden Diversität an Herausforderungen, aber auch mit einer zunehmenden Komplexität in den …
- Authors:
- Robert Tichler, Simon Moser
01-05-2017 | Praxis | Issue 5/2017
Tagungen und Messen
Die Plattform „Umwelt“ an der Universität Tübingen (eine Einrichtung im Rahmen der Exzellenzinitiative) hat am 2. Februar 2017 ein Symposium zum Thema „Wasserkraft und Umwelt“ durchgeführt. Auf Basis von Impulsvorträgen ausgewählter Referenten aus …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-05-2017 | Ausgabe 5 | 2017 | Issue 5/2017
Aktuell
Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg (WBW) setzt sich mit seinem umfassenden Know-how für seine Mitglieder in allen Belangen zu wasserwirtschaftlichen Themen ein. Der WBW leistet gemeinsam mit seinen Mitgliedern einen wichtigen Beitrag …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2017 | Forschung | Issue 4/2017
50 Jahre Labor für Wasserbau in Nürnberg
Klein, aber oho! — Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Labors für Wasserbau an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wurde am 15. Dezember 2016 das Nürnberger Wasserbau-Symposium veranstaltet. Den Teilnehmern wurde ein breites …
- Author:
- M. Sc. Dipl.-Ing.(FH) Tilo Vollweiler
01-04-2017 | Praxis | Issue 4/2017
Tagungen und Messen
Vom 10. bis 12. Januar 2018 findet die InfraTech unter dem Motto „Fundamente für die Zukunft“ auf dem Gelände der Messe Essen statt. Die zum dritten Mal vom niederländischen Messeveranstalter Rotterdam Ahoy veranstaltete Messe beschäftigt sich mit …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2017 | Praxis | Issue 4/2017
Illerkraftwerke werden ökologisch umgebaut
Am Fluss Iller wurde im letzten Jahr das erste von insgesamt drei Laufwasserkraftwerken mit einer neuen Dotationsturbine ausgestattet. Dadurch wird zukünftig gewährleistet, dass auch bei niedrigen Wasserführungen eine ausreichende Restwasserabgabe …
- Author:
- Hans Wolfhard
01-04-2017 | Issue 4/2017
Aktuell
Hartholz-Auwälder spielen eine große Rolle in natürlichen Überschwemmungs-gebieten von Flusslandschaften (Hochwasserretention). Um solche Ökosystemdienstleistungen besser zu verstehen und die räumlichen und zeitlichen Ausprägungen der Leistungen …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2017 | Forschung | Issue 4/2017
Sedimentumleitstollen — eine nachhaltige Maßnahme gegen Stauraumverlandung
Die fortschreitende Verlandung von Stauseen sowie negative ökomorphologische Auswirkungen von Talsperren im Unterwasser verlangen nachhaltige Lösungen. Sedimentumleitstollen stellen dabei eine geeignete Gegenmaßnahme dar. Bei Hochwasser wird …
- Authors:
- Dr. Christian Auel, Prof. Dr. Robert Boes
01-04-2017 | Vertriebspraxis | Issue 4/2017
Zurück auf den Boden der Tatsachen
Viele Makler, die sich auf nachhaltig und ökologisch ausgerichtete Versicherungs- und Finanzprodukte spezialisiert haben, kämpfen mit der Frustration über Greenwashing und gleichgültige Kunden. Die Kooperation mit gleichgesinnten Kollegen bietet …
- Author:
- Susanne Görsdorf-Kegel