Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

2. Wasserverbrauch

Authors : Frank Hoffmann, Stefan Grube

Published in: Wasserversorgung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Die als Wasserverbrauch bezeichnete Nutzung von Wasser durch den Menschen unterliegt starken Schwankungen. Im Kapitel werden die verschiedenen Einflussfaktoren erläutert und ein Überblick über diverse Vergleichswerte gegeben. Für die Auslegung von Anlagen der Wasserversorgung ist die Kenntnis der aktuellen Verbräuche und die möglichst gute Abschätzung künftiger Entwicklungen entscheidend. Hierzu werden Hinweise gegeben und mit Beispielrechnungen erläutert.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
61.
go back to reference Martin, T.; Korth, A.; Schubert, K.: Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines mathematischen Modells zur Simulation des Wasserbedarfs. Abschlussbericht DVGW Forschungsvorhaben W 201510, 2017 Martin, T.; Korth, A.; Schubert, K.: Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines mathematischen Modells zur Simulation des Wasserbedarfs. Abschlussbericht DVGW Forschungsvorhaben W 201510, 2017
2.
go back to reference BDEW: Wasserstatistik. Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2020. Hrsg. Bundesverband d. Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). 2021 BDEW: Wasserstatistik. Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2020. Hrsg. Bundesverband d. Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). 2021
86.
go back to reference Statistisches Bundesamt: Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Hrsg.: Statistisches Bundesamt, Fachserie 19, Reihe 2.1.1, 2016 Statistisches Bundesamt: Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Hrsg.: Statistisches Bundesamt, Fachserie 19, Reihe 2.1.1, 2016
36.
go back to reference Hamburger Wasserwerke: Unser Trinkwasser. Wasserversorgung in Hamburg. Hrsg. Hamburger Wasserwerke Hamburger Wasserwerke: Unser Trinkwasser. Wasserversorgung in Hamburg. Hrsg. Hamburger Wasserwerke
70.
go back to reference Mutschmann, J.; Stimmelmeyer, F.: Taschenbuch der Wasserversorgung. Verl. Springer Vieweg, Wiesbaden, 17. Aufl. 2019 Mutschmann, J.; Stimmelmeyer, F.: Taschenbuch der Wasserversorgung. Verl. Springer Vieweg, Wiesbaden, 17. Aufl. 2019
15.
go back to reference Dammann, E.: Neuere Entwicklungen bei der Prozesswasserkreislaufführung in Warmwalzwerken. Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Seyfried Hannover 1995. Veröff. d. Inst. F. Siedlungswasserwirtschaft u. Abfalltechnik d. Universität Hannover, H. 94 Dammann, E.: Neuere Entwicklungen bei der Prozesswasserkreislaufführung in Warmwalzwerken. Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Seyfried Hannover 1995. Veröff. d. Inst. F. Siedlungswasserwirtschaft u. Abfalltechnik d. Universität Hannover, H. 94
38.
go back to reference Handbuch der Wasserversorgungstechnik. Von P. Grombach u. a. 3. Auflage; Oldenbourg Industrieverlag, München, 2000 Handbuch der Wasserversorgungstechnik. Von P. Grombach u. a. 3. Auflage; Oldenbourg Industrieverlag, München, 2000
68.
go back to reference Möhle, K.-A.; Masannek, R.: Wasserbedarf, Wasserverwendung und Wassereinsparmöglichkeiten in öffentlichen Einrichtungen und im Dienstleistungsbereich. Wasser und Boden, 1990, H. 4 Möhle, K.-A.; Masannek, R.: Wasserbedarf, Wasserverwendung und Wassereinsparmöglichkeiten in öffentlichen Einrichtungen und im Dienstleistungsbereich. Wasser und Boden, 1990, H. 4
8.
go back to reference BGW: Wasserstatistik. Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 1988. Hrsg. Bundesverband d. Dt. Gas- und Wasserwirtschaft (BGW). Bonn 1988 BGW: Wasserstatistik. Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 1988. Hrsg. Bundesverband d. Dt. Gas- und Wasserwirtschaft (BGW). Bonn 1988
59.
go back to reference LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser): Strategiepapier „Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft“ Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen. beschlossen auf der 139. LAWA-VV am 25./26. März 2010 in Dresden; Hrsg.: Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Dresden, 2010 LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser): Strategiepapier „Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft“ Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen. beschlossen auf der 139. LAWA-VV am 25./26. März 2010 in Dresden; Hrsg.: Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Dresden, 2010
62.
go back to reference Masannek, R.: Technische und soziale Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Trinkwasserbedarfs. Dissertation an der Universität Hannover, 1996 Masannek, R.: Technische und soziale Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Trinkwasserbedarfs. Dissertation an der Universität Hannover, 1996
Metadata
Title
Wasserverbrauch
Authors
Frank Hoffmann
Stefan Grube
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37049-7_2