Skip to main content
Top

2016 | Book

Weiter Denken: von der Energiewende zur Nachhaltigkeitsgesellschaft

Plädoyer für eine bürgernahe Versöhnung von Ökologie, Ökonomie und Sozialstaat

Editors: Prof. Dr. Dieter Flämig, Dr. h. c. mult. Lothar de Maizière

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung: Auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft
Zusammenfassung
September 2015: Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte den Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, einen der bekanntesten Vordenker der aufgeklärten Wirtschaftswissenschaften, zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion in Berlin eingeladen. Das Thema: „Austerität und soziale Ungleichheit – notwendige Übel oder Gefahren für nachhaltiges Wachstum?“ Bis auf eine kurze, fast selbstkritische Schlussbemerkung von Stiglitz drehte sich die Diskussion nur um bloßes ökonomisches Wachstum und die Verteilung des dadurch generierten Wohlstandes, nicht um die Energiewende und nicht um die ökologische Nachhaltigkeit!1
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
2. Strategische Grundlegung
Zusammenfassung
Der Weltklimarat IPCC hat in seinem 5. Sachstandsbericht (2014) keinen Zweifel daran gelassen, dass der gegenwärtige weltweite Klimawandel im Wesentlichen zivilisatorische Ursachen hat.1
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
3. Die philosophisch-ethische Dimension
Zusammenfassung
Das wissenschaftliche Denken, der technische Fortschritt, die Megatrends und Denkmuster unserer ökonomisierten, medial hochgerüsteten Massengesellschaften lenken unsere Gedanken oft in Richtungen, die zunächst vertraut und attraktiv erscheinen. Aber sind wir wirklich dann immer auf dem richtigen Weg? Welche Einsichten, Erkenntnisse und Vorarbeiten haben genug Substanz, um darauf die notwendige Zukunftsarbeit fest gründen zu können?
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
4. Versuch einer Strategiefindung
Zusammenfassung
Für die weitere Strategiefindung bzw. die Erarbeitung verdichteter Handlungsempfehlungen ist es hilfreich, dass wir die Grundgedanken wieder aufnehmen: Wir leben auf einer Erde mit einer wachsenden Bevölkerung von gegenwärtig bereits über 7 Milliarden Menschen, deren Lebensweise stark auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe basiert. Der von den Experten schon seit Jahrzehnten prognostizierte Treibhauseffekt, eine physikalische Gesetzmäßigkeit, wird im 21. Jahrhundert unsere globalen Lebensbedingungen erheblich verändern.1
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
5. Für eine Jahrhundert-Strategie
Zusammenfassung
Nachdem in den Vorkapiteln wesentliche Komponenten und Grundgedanken herausgearbeitet worden sind, soll in diesem Kapitel eine Zusammenfassung, Verdichtung und Schwerpunktsetzung erfolgen, um Grundkonturen einer „Jahrhundert-Strategie“ im Sinne einer gesellschaftspolitischen Empfehlung aufzuzeigen.
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
6. Wegweisungen zum Erfolg
Zusammenfassung
Wie groß sind die Realisierungschancen einer Jahrhundert-Strategie? Wo muss man ansetzen, um ihre Ziele optimal zu erreichen?
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
7. Schwerpunkte der Transformation
Zusammenfassung
Die „Verschwendung als System“ und ihre Überwindung durch umfassend praktizierte, mehr naturorientierte Effizienz haben bereits viele Analytiker thematisiert, darunter Paul Hawken zusammen mit Amory und Hunter Lovins.1
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
8. Der Finanzbedarf des Finanzierungsschwerpunktes „Energiewende in Deutschland“
Zusammenfassung
Die Transformation zur Nachhaltigkeitsgesellschaft ist ein sehr großes Struktur- und Konjunkturprogramm mit vielen Schwerpunkten; angesichts der Weltklimalage ist die Energiewende gegenwärtig der Schwerpunkt mit der höchsten Priorität. Doch das darf nicht zu einer Vernachlässigung von Herausforderungen wie Ressourceneffizienz und abfallfreie Kreislaufökonomie führen, sondern verlangt im Gegenteil nach einer systematischen „Synergiewende“ im Kontext der Neugestaltung des Energiesektors. Auf die Gesamtkosten einer kompletten Transformation wird im Folgekapitel (Kapitel 9.6) eingegangen.
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
9. Die „Klimaschutz-Rente“ als zentrales Instrument der großen Transformation: Von der Energiewende zur nachhaltigen Gesellschaft!
Zusammenfassung
Das Konzept „Klimaschutz-Rente“ ist eine Einladung an Staat und Gesellschaft, sich dem Klimawandel weitblickend zu stellen und Klimavorsorge mit der Altersvorsorge und einer konsequenten gesellschaftlichen Weiterentwicklung zu verbinden. Sie ist als eine solide Brücke in eine menschen- und naturnahe nachhaltige Gesellschaft gedacht.
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
10. Die „Klimaschutz-Rente“: Grundlagen, Struktur und Abwicklung
Zusammenfassung
Im vorhergehenden Kapitel wurde die „Klimaschutz-Rente“ (KSR) als ein zentrales Instrument einer großen Transformation zur nachhaltigen Gesellschaft vorgestellt. Sie ist ein realistischer Weg, um die finanziellen Mittel und das gesellschaftliche Engagement in Deutschland zu mobilisieren, die in diesem Jahrhundert für die Versöhnung von Gesellschaft, Wirtschaft und Biosphäre gebraucht werden. Gleichzeitig kann sie einen sehr wichtigen Beitrag leisten, um der Altersarmut vorzubeugen, die angesichts der Überalterung unserer Bevölkerung droht.
Dieter Flämig, Lothar de Maizière
Backmatter
Metadata
Title
Weiter Denken: von der Energiewende zur Nachhaltigkeitsgesellschaft
Editors
Prof. Dr. Dieter Flämig
Dr. h. c. mult. Lothar de Maizière
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-49939-9
Print ISBN
978-3-662-49938-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49939-9