Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Welche Modellierungsaufgaben wählen Grundschullehrkräfte? – Ergebnisse einer Weiterbildung

Authors : Georg Lilitakis, Katharina Skutella

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Modellierungsaufgaben vorgestellt, die Mathematiklehrerinnen und -lehrer im Rahmen einer Weiterbildung zum Thema „Modellieren in der Grundschule“ erprobt und weiterentwickelt haben. Die Aufgaben werden in Bezug auf ihren mathematischen Inhalt, mögliche Repräsentationsformen, Alltagsbezug und Authentizität beleuchtet. Vor dem Hintergrund der Weiterbildung und den praktischen Erfahrungen der Lehrkräfte werden Anregungen für erste Modellierungen im Mathematikunterricht der Grundschule gegeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Grundschulen Berlins und Brandenburgs umfassen in der Regel die Jahrgangsstufen 1–6.
 
2
JÜL steht für jahrgangsübergreifendes Lernen.
 
3
Einige Kinder haben den Papierkreis in viele kleine Schnipsel zerschnitten und zur Dokumentation aufgeklebt.
 
Literature
go back to reference Bruner, J.S.: Entwurf einer Unterrichtstheorie. Sprache und Lernen, Bd. 5. Ins Deutsche übertragen von Harttung, A. Berlin-Verlag, Berlin (1974) Bruner, J.S.: Entwurf einer Unterrichtstheorie. Sprache und Lernen, Bd. 5. Ins Deutsche übertragen von Harttung, A. Berlin-Verlag, Berlin (1974)
go back to reference Büchter, A., Herget, W., Leuders, T., Müller, J.: Die Fermi-Box. 5. – 7. Schuljahr. Auer, Donauwörth (2007) Büchter, A., Herget, W., Leuders, T., Müller, J.: Die Fermi-Box. 5. – 7. Schuljahr. Auer, Donauwörth (2007)
go back to reference Eilerts, K., Kolter, J.: Modellieren baut Brücken – Eine Kletterwand für Klasse 1 bis 6. Math. Lehren 192, 20–24 (2015) Eilerts, K., Kolter, J.: Modellieren baut Brücken – Eine Kletterwand für Klasse 1 bis 6. Math. Lehren 192, 20–24 (2015)
go back to reference Eilerts, K., Skutella, K.: Erfolgreich das Tor hüten – Ein Modellierungskontext für verschiedene Altersstufen. In: Eilerts, K., Skutella, K. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5 – Ein ISTRON-Band für die Grundschul. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018) Eilerts, K., Skutella, K.: Erfolgreich das Tor hüten – Ein Modellierungskontext für verschiedene Altersstufen. In: Eilerts, K., Skutella, K. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5 – Ein ISTRON-Band für die Grundschul. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018)
go back to reference Franke, M., Ruwisch, S.: Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Springer Spektrum, Heidelberg (2010) CrossRef Franke, M., Ruwisch, S.: Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Springer Spektrum, Heidelberg (2010) CrossRef
go back to reference Greefrath, G.: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Springer Spektrum, Heidelberg (2010) CrossRef Greefrath, G.: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Springer Spektrum, Heidelberg (2010) CrossRef
go back to reference KMK: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich – Beschluss vom 15.10.2004. Luchterhand, München, Neuwied (2004) KMK: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich – Beschluss vom 15.10.2004. Luchterhand, München, Neuwied (2004)
go back to reference Maaß, K.: Mathe braucht man im Leben - Heurekas Aufgaben für die 3. und 4. Klasse. Kontexis Arbeitsheft 3. KON TE XIS-Publikationen. (2008) Maaß, K.: Mathe braucht man im Leben - Heurekas Aufgaben für die 3. und 4. Klasse. Kontexis Arbeitsheft 3. KON TE XIS-Publikationen. (2008)
go back to reference Maaß, K.: Mathematikunterricht weiterentwickeln – Aufgaben zum mathematischen Modellieren – Erfahrungen aus der Praxis – Für die Klassen 1 bis 4. Cornelsen Skriptor, Berlin (2009) Maaß, K.: Mathematikunterricht weiterentwickeln – Aufgaben zum mathematischen Modellieren – Erfahrungen aus der Praxis – Für die Klassen 1 bis 4. Cornelsen Skriptor, Berlin (2009)
go back to reference Maaß, K.: Classification Scheme for Modelling. Tasks. J. Für Math. 31(2), 285–311 (2010) Maaß, K.: Classification Scheme for Modelling. Tasks. J. Für Math. 31(2), 285–311 (2010)
go back to reference Maaß, K.: Mathematisches Modellieren in der Grundschule. IPN Leibniz-Institut f. d. Pädagogik d. Naturwissenschaften an der Universität Kiel, Kiel (2011) Maaß, K.: Mathematisches Modellieren in der Grundschule. IPN Leibniz-Institut f. d. Pädagogik d. Naturwissenschaften an der Universität Kiel, Kiel (2011)
Metadata
Title
Welche Modellierungsaufgaben wählen Grundschullehrkräfte? – Ergebnisse einer Weiterbildung
Authors
Georg Lilitakis
Katharina Skutella
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21042-7_9

Premium Partner