Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

12. Wenn Berater und Journalisten Pippi Langstrumpf spielen oder: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt

Author : Hendrik Schröder

Published in: Produktions- und Informationsmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In unserer Gesellschaft, die sich eine freiheitlich demokratische Grundordnung gegeben hat, hat jeder Mensch grundsätzlich das Recht, mit jedem anderen Menschen über jedes Thema zu kommunizieren. Kommunikation lässt sich als Übertragung von Informationen begreifen, ein Merkmal sei die Beeinflussung des Empfängers durch den Sender.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dieser Beitrag ist die überarbeitete und aktualisierte Fassung meines Artikels „When the boundaries of truth and accuracy are crossed – Effectiveness and efficiency in communicating about trade“ in der Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation; Schröder (2023).
 
2
Einen kritischen Blick auf Studien von Unternehmensberatungen und auf den Umgang von Journalisten mit solchen Studienergebnissen sowie grundsätzlich mit betriebswirtschaftlichen Themen zu werfen, halte ich für eine nicht unwesentliche Aufgabe von Wissenschaftlern.
 
3
Vgl. Schweiger & Schrattenecker (2017, S. 6).
 
4
Vgl. Schröder, C. (2018).
 
5
Vgl. Bouhs (2019).
 
6
Vgl. Koch (2018).
 
7
Vgl. Kroeber-Riel & Esch (2015, S. 142 ff.).
 
8
Vgl. Krieger et al. (2012).
 
9
Ich halte es mit Elke Heidenreich, dass Gendern die Sprache verhunzt.
 
10
Vgl. Mandl et al. (1988, S. 125 f.).
 
11
Die Beispiele stammen von dem Autor dieses Beitrages.
 
12
Rumelhart & Norman (1983, S. 43 f.).
 
13
Rumelhart & Norman (1978, S. 44 ff.).
 
14
Rumelhart & Norman (1978, S. 45).
 
15
Rumelhart & Norman (1978, S. 45).
 
16
Rumelhart & Norman (1978, S. 47).
 
17
Vgl. Mandl et al. (1988, S. 130.
 
18
Vgl. Mandl et al. (1988, S. 130).
 
19
Teilweise werden auch die Begriffe Schemakongruenz und Schemainkongruenz verwendet, vgl. Krieger et al. (2012, S. 198).
 
20
Vgl. Mandl et al. (1988, S. 131 f.).
 
21
Krieger et al. (2012, S. 197).
 
22
Krieger et al. (2012, S. 198).
 
23
Man könnte auch von einer positiven Überraschung sprechen: + / + . Dann fiele aber die sprachliche Abgrenzung zu ± schwieriger; nur dieser Effekt soll daher als Überraschung bezeichnet werden.
 
24
Anlog sind Effekte bei negativer Prädisposition denkbar.
 
25
Beispiele finden sich in der Der Spiegel, vgl. o. V. (2015a).
 
26
Vgl. Bundesverfassungsgericht (2000).
 
27
Heusinger (2005).
 
28
O. V. (2009a).
 
29
O. V. (2009b).
 
30
Freiberger (2010).
 
31
O. V. (2013).
 
32
Metro (2007, S. 4).
 
33
Vgl. Friedrichsen (2004); Lill (2012); Meedia (2019).
 
34
FMCG = Fast Moving Consumer Goods.
 
35
LEH = Lebensmittel-Einzelhandel.
 
36
Wolf & Wolframm (2020, S. 64).
 
37
Lademann (1998, S. 54).
 
38
In jüngeren Geschäftsberichten und Pressemitteilungen macht Edeka keine Angaben mehr zu Umsatzrenditen.
 
39
Der Umsatz für den Hersteller entfällt dann, wenn der Händler weitere Bestellungen verschiebt.
 
40
Die ausführliche Darstellung zu diesem Thema findet sich bei Schröder (2015).
 
41
Rode (2006).
 
42
Vgl. z. B. Druck (2011).
 
43
Vgl. z. B. TMS (2013).
 
44
Vgl. Schröder 2008; Schröder & Kristes (2011); Schröder (2015).
 
45
Vgl. Klumbies (2016).
 
46
Deutsches Journalisten Kolleg (2023).
 
47
Renz et al. (2014, S. 4).
 
48
Renz et al. (2014, S. 3).
 
49
Renz et al. (2014, S. 30.
 
50
Renz et al. (2014, S. 3).
 
51
Siehe im Einzelnen Schröder (2014, S. 2 ff.).
 
52
Vgl. z. B. Homburg & Giering (1996).
 
53
Renz et al. (2014, S. 7).
 
54
Vgl. von der Lippe & Kladroba (2002).
 
55
Unsere Bitte an die Autoren, uns das Untersuchungsdesign schriftlich zur Verfügung zu stellen, insbesondere die Fragen, wurde abgelehnt.
 
56
Wirtschaftswoche (2014).
 
57
Bender (2014).
 
58
Krisch (2014).
 
59
Heine (2009).
 
60
Markus Lanz (2023).
 
61
Edeka (2023).
 
62
Stephan Zelewski hat das, wie so vieles – ich möchte sagen: alles, kann das aber nicht belegen – in seiner Zeit in Essen clever gemacht und sich die Bezeichnung Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement gegeben.
 
63
Diese polemische Formulierung muss einfach sein, da das Buch schlichtweg schlecht ist. Gerne würde ich jetzt treffendere Formulierungen wählen, wie sie Marcel Reich-Ranicki beherrschte. Dieses schlechte, weil völlig unausgewogene, undifferenzierte und unsachliche Buch hat gleichwohl in einigen Teilen der Öffentlichkeit sehr starke Resonanz, aber kaum Widerspruch erfahren.
 
64
Schröder & Barth (2018a, S. 5 f.); Schröder & Barth (2018b, S. 25).
 
65
O. V. (2008).
 
66
Giersch (2015).
 
67
O. V. (2015b).
 
68
Altenbeck & Zweig (2020).
 
69
Bähr zitiert in Goebel (2021, S. 64).
 
70
O. V. (2021, S. 6).
 
71
Littmann (2022, S. 79).
 
72
Vgl. Sepehr (2014, S. 88, 90.
 
73
Vgl. Picot (1982, S. 269).
 
74
Schenk (1991, S. 13).
 
75
Vgl. dazu noch einmal in Abschn. 12.3.1 und 12.3.2.
 
76
Vgl. Schenk (1991, S. 16).
 
77
Marx (1966, S. 290 f.).
 
78
Auch hier wieder zu Stephan Zelewski: alles richtig gemacht.
 
79
Vgl. Oberparleiter (1955, S: 7 ff.).
 
Literature
go back to reference Bartlett, F. C. (1995). Remembering – A Study in Experimental and Social Psychology (Reissued 1995). Cambridge University Press. (Original work published 1932). Bartlett, F. C. (1995). Remembering – A Study in Experimental and Social Psychology (Reissued 1995). Cambridge University Press. (Original work published 1932).
go back to reference Brewer, W. G., & Nakamura, G. V. (1984). The nature and functions of schemas. In R. S. Wyer Jr. & T. K. Srull (Hrsg.), Handbook of social cognition (Bd. 1, S. 118–160). Lawrence Erlbaum Associates Publishers. Brewer, W. G., & Nakamura, G. V. (1984). The nature and functions of schemas. In R. S. Wyer Jr. & T. K. Srull (Hrsg.), Handbook of social cognition (Bd. 1, S. 118–160). Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
go back to reference Downs, R. M., & Stea, D. (1977). Maps in Minds – Reflections on Cognitive Mapping. Harper & Row. Downs, R. M., & Stea, D. (1977). Maps in Minds – Reflections on Cognitive Mapping. Harper & Row.
go back to reference Goebel, J. (2021). Flaschenspielertricks. Wirtschaftswoche, 33, 62+. Goebel, J. (2021). Flaschenspielertricks. Wirtschaftswoche, 33, 62+.
go back to reference Homburg, C., & Giering, A. (1996). Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte – Ein Leitfaden für die Marketingforschung. Marketing ZFP, 1, 5–24.CrossRef Homburg, C., & Giering, A. (1996). Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte – Ein Leitfaden für die Marketingforschung. Marketing ZFP, 1, 5–24.CrossRef
go back to reference Krieger, K. H., Esch, F.-R., Osinsky, R., & Hennig, J. (2012). Die Aktivierungskraft von Guerilla Produktinszenierungen: Ein Vergleich von Guerilla Marketing und klassischer Plakatwerbung mittels Aktivierungsindikatoren im EEG. Marketing ZFP. Journal of Research and Management, 3, 196–212. Krieger, K. H., Esch, F.-R., Osinsky, R., & Hennig, J. (2012). Die Aktivierungskraft von Guerilla Produktinszenierungen: Ein Vergleich von Guerilla Marketing und klassischer Plakatwerbung mittels Aktivierungsindikatoren im EEG. Marketing ZFP. Journal of Research and Management, 3, 196–212.
go back to reference Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung (2. Aufl.). Kohlhammer. Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung (2. Aufl.). Kohlhammer.
go back to reference Lademann, R. (1998). Industrie in der Markenfalle gefangen. Lebensmittelzeitung, 21, 54. Lademann, R. (1998). Industrie in der Markenfalle gefangen. Lebensmittelzeitung, 21, 54.
go back to reference Littmann, S. (2022). Tausendundein Kryptomärchen. Wirtschaftswoche, 1/2, 78+. Littmann, S. (2022). Tausendundein Kryptomärchen. Wirtschaftswoche, 1/2, 78+.
go back to reference Mandl, H., Friedrich, H. F., & Hron, A. (1988). Theoretische Ansätze zum Wissenserwerb. In H. Mandl & H. Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie (S. 123–160). München. Mandl, H., Friedrich, H. F., & Hron, A. (1988). Theoretische Ansätze zum Wissenserwerb. In H. Mandl & H. Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie (S. 123–160). München.
go back to reference Marx, K. (1966). Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie (Dritter Band). Dietz Verlag Goebel. Marx, K. (1966). Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie (Dritter Band). Dietz Verlag Goebel.
go back to reference Oberparleiter, K. (1955). Funktionen und Risiken des Warenhandels (2. Aufl.). Springer. Oberparleiter, K. (1955). Funktionen und Risiken des Warenhandels (2. Aufl.). Springer.
go back to reference O. V. (2021). Wirtschaftswoche. Heft, 29, 46. O. V. (2021). Wirtschaftswoche. Heft, 29, 46.
go back to reference Pfeffer, J., & Salancik, G. R. (1978). The external control of organizations. Harper & Row. Pfeffer, J., & Salancik, G. R. (1978). The external control of organizations. Harper & Row.
go back to reference Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert. Die Betriebswirtschaft, 2, 267–284. Picot, A. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert. Die Betriebswirtschaft, 2, 267–284.
go back to reference Porter, M. E. (1980). Competitive Strategy: Techniques for analyzing industries and competitors: With a new introduction. Free Press. Porter, M. E. (1980). Competitive Strategy: Techniques for analyzing industries and competitors: With a new introduction. Free Press.
go back to reference Rumelhart, D., & Norman, D. (1978). Accretion, Tuning, and Restructuring: Three Modes of Learning. In J. Cotton & R. Klatzky (Hrsg.), Semantic Factors in Cognition (S. 37–53). Erlbaum. Rumelhart, D., & Norman, D. (1978). Accretion, Tuning, and Restructuring: Three Modes of Learning. In J. Cotton & R. Klatzky (Hrsg.), Semantic Factors in Cognition (S. 37–53). Erlbaum.
go back to reference Rumelhart, D., & Norman, D. (1983). Representation in Memory. Center for Human Information Processing. Cognitive Science Laboratory, University of California. Rumelhart, D., & Norman, D. (1983). Representation in Memory. Center for Human Information Processing. Cognitive Science Laboratory, University of California.
go back to reference Schank, R. C., & Abelson, R. P. (1977). Scripts, Plans, Goals and Understanding: Inquiry into Human Knowledge Structures. Lawrence Erlbaum. Schank, R. C., & Abelson, R. P. (1977). Scripts, Plans, Goals and Understanding: Inquiry into Human Knowledge Structures. Lawrence Erlbaum.
go back to reference Schenk, H.-O. (1991). Marktwirtschaftslehre des Handels. Gabler. Schenk, H.-O. (1991). Marktwirtschaftslehre des Handels. Gabler.
go back to reference Schröder, H. (2014). Kill Thrill-Index – Warum das Ziel weit verfehlt wird – Kritische Anmerkungen zu der Studie „Category Killer“ von der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner. Essener Kontrapunkt, 2014/1. https://t1p.de/jzny. Schröder, H. (2014). Kill Thrill-Index – Warum das Ziel weit verfehlt wird – Kritische Anmerkungen zu der Studie „Category Killer“ von der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner. Essener Kontrapunkt, 2014/1. https://​t1p.​de/​jzny.
go back to reference Schröder, H. (2015). Verluste durch Out of Stocks im Lebensmitteleinzelhandel – Wie sich hartnäckig die Eine-Milliarde-Euro-Legende hält. Essener Kontrapunkt, 2015/2. https://t1p.de/41wn. Schröder, H. (2015). Verluste durch Out of Stocks im Lebensmitteleinzelhandel – Wie sich hartnäckig die Eine-Milliarde-Euro-Legende hält. Essener Kontrapunkt, 2015/2. https://​t1p.​de/​41wn.
go back to reference Schröder, H. (2023). When the boundaries of truth and accuracy are crossed – Effectiveness and efficiency in communicating about trade. trans-kom – Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation, 1, 22–42. Schröder, H. (2023). When the boundaries of truth and accuracy are crossed – Effectiveness and efficiency in communicating about trade. trans-kom – Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation, 1, 22–42.
go back to reference Schröder, H., & Barth, K. (2018b). „Betriebswirtschaftsleere“ von Axel Gloger – Wem nützt das Buch? bdvb aktuell, 141, 24–25. Schröder, H., & Barth, K. (2018b). „Betriebswirtschaftsleere“ von Axel Gloger – Wem nützt das Buch? bdvb aktuell, 141, 24–25.
go back to reference Schröder, H., & Kristes, S. (2011). Out of Stock und Out of Shelf – Richtig gemessen und richtig beurteilt? Markenartikel, 1–2, 57–59. Schröder, H., & Kristes, S. (2011). Out of Stock und Out of Shelf – Richtig gemessen und richtig beurteilt? Markenartikel, 1–2, 57–59.
go back to reference Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2017). Werbung (9. Aufl.). utb. Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2017). Werbung (9. Aufl.). utb.
go back to reference Sepehr, P. (2014). Die Entwicklung der Marketingdisziplin – Wandel der marktorientierten Unternehmensführung in Wissenschaft und Praxis. Springer Gabler. Sepehr, P. (2014). Die Entwicklung der Marketingdisziplin – Wandel der marktorientierten Unternehmensführung in Wissenschaft und Praxis. Springer Gabler.
go back to reference Wolf, A., & Wolframm, C. (2020). Ein Baum fürs optimale Sortiment. planung&analyse, 1, 64–66. Wolf, A., & Wolframm, C. (2020). Ein Baum fürs optimale Sortiment. planung&analyse, 1, 64–66.
Metadata
Title
Wenn Berater und Journalisten Pippi Langstrumpf spielen oder: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt
Author
Hendrik Schröder
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46113-3_12

Premium Partner