Weltweit hat Covid-19 in Unternehmen zu massiven Kürzungen der Werbeausgaben geführt. Dank E-Commerce und Video rechnen Experten jedoch mit einer deutlichen und unerwartet raschen Erholung des globalen Werbemarkts.
Auch online basieren Kaufentscheidungen auf unterbewussten Prozessen. Springer-Autor Christian Tembrink beleuchtet im Interview mit springerprofessional.de verkaufspsychologische Techniken im digitalen Marketing.
Mobile Werbeausspielungen werden von 75 Prozent der Deutschen kritisch gesehen. Nervig und nur eingeschränkt nützlich, lautet das Urteil. Marken und Publisher müssen eine Lösung für das Dilemma finden, um Imageschäden zu verhindern.
Seit der Euro- bzw. Schuldenkrise wird es jedem tagtäglich immer wieder neu bewusst: Starke Währungen sind das Rückgrat von erfolgreichen Wirtschaftssystemen. Sie schaffen Investitionssicherheit und stiften Zusammengehörigkeit oder auch das …
01-09-2012 | SPECIAL Digitale Zukunft | Issue 8-9/2012
Thorsten Müller, Media & Communications Manager Central Europe bei Reckitt Benckiser, über die ideale Aufgabenverteilung zwischen Unternehmen, Agenturen und Vermarktern.
Dass sich im Internet Markenaufbau- und Pflege betreiben lassen, daran will niemand mehr wirklich zweifeln. Doch über den geeigneten Leistungsnachweis für die individuelle Nutzungssituation entzünden sich immer wieder Debatten. Nur logisch, dass sich…
Für viele, besonders auch Techniker und Naturwissenschaftler ist Geschichte das „Alte Gelump von gestern, dass keinen mehr interessiert“. Eigens für diesen Personenkreis einmal verständlich ausgesprochen: Geschichte kann man sich im einfachsten …
Unternehmen versuchen über den Einsatz der Marketinginstrumente ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der Werbung zu, deren primäre Aufgabe darin besteht, Aufmerksamkeit zu generieren, Angebote …
Dieser Beitrag berichtet über die betriebswirtschaftliche Relevanz der Media- und Marktforschung. Gleichzeitig sollen den akademischen Forschern Hinweise über die erhobenen Daten geben werden, die für wissenschaftliche Zwecke durchaus nutzbar …
Emotionen und Erlebnisse sind subjektive Bestandteile jeder Veranstaltung und eine Herausforderung für EventplanerInnen. Erkenntnisse und Modelle der Neurowissenschaften können genutzt werden, um menschliche Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.