Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

6. Werkstoffeigenschaften

Technische und wirtschaftliche Beurteilung von Werkstoffen

Authors : DI Dr. Wolfgang Waldhauser, BSc Eva Maria Neubauer

Published in: Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel enthält grundlegende Fachinhalte aus der Werkstoffkunde, wobei die technische und auch wirtschaftliche Bedeutung behandelt wird. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Einteilung der Werkstoffe und auf die Werkstoffeigenschaften gelegt. Als Vorbereitung auf den methodischen Teil werden auch grundlegende Inhalte zur Werkstoffauswahl und Werkstoffprüfung behandelt. Bei Verfügbarkeit eines gut ausgestatteten Prüflabors (z. B. Zugprüfmaschine, Härteprüfeinrichtungen etc.) wäre eine Vertiefung des technischen Stoffgebiets durch praktische Übungen sinnvoll. Im vorliegenden Kapitel werden Methoden und Übungen vorgestellt, die ohne kostenintensives Equipment durchgeführt werden können und zu einer Vertiefung des Verständnisses über Werkstoffe und deren Eigenschaften beitragen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Arnold B (2013) Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure. Springer Vieweg, Heidelberg CrossRef Arnold B (2013) Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure. Springer Vieweg, Heidelberg CrossRef
2.
go back to reference Ashby MF, Jones DRH (2005) Engineering materials 1 – an introduction to properties, applications and design, 3. Aufl. Butterworth-Heinemann, Oxford Ashby MF, Jones DRH (2005) Engineering materials 1 – an introduction to properties, applications and design, 3. Aufl. Butterworth-Heinemann, Oxford
3.
go back to reference Ashby MF, Jones DRH (2005) Engineering materials 2 – an introduction to properties, applications and design, 3. Aufl. Butterworth-Heinemann, Oxford Ashby MF, Jones DRH (2005) Engineering materials 2 – an introduction to properties, applications and design, 3. Aufl. Butterworth-Heinemann, Oxford
4.
go back to reference Bargel H-J, Schulze G (2012) Werkstoffkunde, 11. Aufl. Springer Verlag, Berlin CrossRef Bargel H-J, Schulze G (2012) Werkstoffkunde, 11. Aufl. Springer Verlag, Berlin CrossRef
5.
go back to reference Bartenschlager J, Dillinger J, Escherich W, Günter W, Ignatowitz E, Oesterle S, Reißler L, Stephan A, Vetter R, Wieneke F (2013) Fachkunde Metall, 57. neu bearbeitete Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten Bartenschlager J, Dillinger J, Escherich W, Günter W, Ignatowitz E, Oesterle S, Reißler L, Stephan A, Vetter R, Wieneke F (2013) Fachkunde Metall, 57. neu bearbeitete Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten
6.
go back to reference Bloom BS, Engelhart MD, Furst EJ, Hill WH, Krathwohl DR (1956) Taxonomy of educational objectives: the classification of educational goals. Handbook I: cognitive domain. David McKay Company, New York Bloom BS, Engelhart MD, Furst EJ, Hill WH, Krathwohl DR (1956) Taxonomy of educational objectives: the classification of educational goals. Handbook I: cognitive domain. David McKay Company, New York
7.
go back to reference Buchmayr B (2002) Werkstoff-und Produktionstechnik mit Mathcad. Springer Verlag, Berlin CrossRef Buchmayr B (2002) Werkstoff-und Produktionstechnik mit Mathcad. Springer Verlag, Berlin CrossRef
8.
go back to reference Budinski KG, Budinski MK (2005) Engineering materials: properties and selection, 8. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle River Budinski KG, Budinski MK (2005) Engineering materials: properties and selection, 8. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle River
9.
go back to reference Buzan T, Buzan G (2013) Das Mind-Map Buch – Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials, 1. aktualisierte und erweiterte Auflage. mvg Verlag, München Buzan T, Buzan G (2013) Das Mind-Map Buch – Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials, 1. aktualisierte und erweiterte Auflage. mvg Verlag, München
10.
go back to reference Ehrlenspiel K, Kiewert A (1990) Die Werkstoffauswahl als Problem der Produktentwicklung im Maschinenbau, VDI-Berichte Nr. 797 Ehrlenspiel K, Kiewert A (1990) Die Werkstoffauswahl als Problem der Produktentwicklung im Maschinenbau, VDI-Berichte Nr. 797
11.
go back to reference Brockhaus FA (1986) Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim Brockhaus FA (1986) Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim
12.
go back to reference Flechsig K-H (1996) Kleines Handbuch didaktischer Modelle. Neuland – Verlag für lebendiges Lernen, Eichenzell Flechsig K-H (1996) Kleines Handbuch didaktischer Modelle. Neuland – Verlag für lebendiges Lernen, Eichenzell
13.
go back to reference Furhmann E (2008) Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Bd. 2: Werkstoff- und Werkstückprüfung auf Qualität, Fehler, Dimensionen und Zuverlässigkeit. expert verlag, Renningen Furhmann E (2008) Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Bd. 2: Werkstoff- und Werkstückprüfung auf Qualität, Fehler, Dimensionen und Zuverlässigkeit. expert verlag, Renningen
14.
go back to reference Greven E, Magin W (2010) Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für technische Berufe. Verlag Handwerk und Technik, Hamburg Greven E, Magin W (2010) Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für technische Berufe. Verlag Handwerk und Technik, Hamburg
15.
go back to reference Haberfeller R, Nagel P, Becker M (2002) Systems Engineering – Methodik und Praxis, 11. Aufl. Verlag Industrielle Organisation, Zürich Haberfeller R, Nagel P, Becker M (2002) Systems Engineering – Methodik und Praxis, 11. Aufl. Verlag Industrielle Organisation, Zürich
16.
go back to reference Hornbogen E (1994) Werkstoffe – Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen, 6. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Hornbogen E (1994) Werkstoffe – Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen, 6. Aufl. Springer-Verlag, Berlin
17.
go back to reference Hugenschmidt B, Technau A (2016) Methoden schnell zur Hand: 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, 4. Aufl. Friedrich Verlag GmbH, Seelze Hugenschmidt B, Technau A (2016) Methoden schnell zur Hand: 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, 4. Aufl. Friedrich Verlag GmbH, Seelze
18.
go back to reference Kaiser FJ (1983) Die Fallstudie – Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn Kaiser FJ (1983) Die Fallstudie – Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn
19.
go back to reference Lange D (2004) Lernen an Stationen. In: Kaiser A, Pech D (Hrsg) Unterrichtsplanung und Methoden. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler Lange D (2004) Lernen an Stationen. In: Kaiser A, Pech D (Hrsg) Unterrichtsplanung und Methoden. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler
20.
go back to reference Mortimer CE, Müller U (2015) Chemie – Das Basiswissen der Chemie, 12. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Mortimer CE, Müller U (2015) Chemie – Das Basiswissen der Chemie, 12. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
21.
go back to reference Müller F (2016) Selbstständigkeit fördern und fordern: Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen, 5. vollständig überarbeitete Auflage. Beltz Verlag, Weinheim Müller F (2016) Selbstständigkeit fördern und fordern: Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen, 5. vollständig überarbeitete Auflage. Beltz Verlag, Weinheim
23.
go back to reference Peterßen W (2009) Kleines Methoden-Lexikon, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München Peterßen W (2009) Kleines Methoden-Lexikon, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München
24.
go back to reference Posch G (2001) Aspekte der Werkstoffwahl und Entwicklung eines computergestützten Auswahlsystems. Dissertation, Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik, Technische Universität Graz, Graz Posch G (2001) Aspekte der Werkstoffwahl und Entwicklung eines computergestützten Auswahlsystems. Dissertation, Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik, Technische Universität Graz, Graz
25.
go back to reference Reuter M (2007) Methodik der Werkstoffauswahl – Der systematische Weg zum richtigen Material. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, Leipzig Reuter M (2007) Methodik der Werkstoffauswahl – Der systematische Weg zum richtigen Material. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, Leipzig
26.
go back to reference Schaefer S (2011) Unterrichtsmethoden – Schwerpunkt kaufmännische Fächer, 3. Aufl. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten Schaefer S (2011) Unterrichtsmethoden – Schwerpunkt kaufmännische Fächer, 3. Aufl. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten
27.
go back to reference Seidel W, Hahn F (2012) Werkstofftechnik: Werkstoffe-Eigenschaften-Prüfung-Anwendung. Carl Hanser Verlag, München CrossRef Seidel W, Hahn F (2012) Werkstofftechnik: Werkstoffe-Eigenschaften-Prüfung-Anwendung. Carl Hanser Verlag, München CrossRef
28.
go back to reference Ulrich I (2016) Gute Lehre in der Hochschule – Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Springer Fachmedien, Wiesbaden CrossRef Ulrich I (2016) Gute Lehre in der Hochschule – Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Springer Fachmedien, Wiesbaden CrossRef
29.
go back to reference VDI-Richtlinie 2221 (1993) Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth Verlag, Berlin VDI-Richtlinie 2221 (1993) Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth Verlag, Berlin
30.
go back to reference Weißbach W, Dahms M (2012) Werkstoffkunde: Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Vieweg + Tecbner Verlag, Wiesbaden CrossRef Weißbach W, Dahms M (2012) Werkstoffkunde: Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Vieweg + Tecbner Verlag, Wiesbaden CrossRef
Metadata
Title
Werkstoffeigenschaften
Authors
DI Dr. Wolfgang Waldhauser
BSc Eva Maria Neubauer
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56224-6_6

Premium Partners