10-11-2020 | Werkstoffrecycling | Nachricht | Article
Neues Verfahren zum Recycling von Carbonfasern entwickelt
Die Nachfrage nach Carbonfasern steigt stetig. Damit rückt auch das Recycling immer stärker in den Vordergrund. Ein neues Verfahren soll nun auch kurze Fasern wiederverwerten können.
Anlagentechnik zum Carbonfaser-Recycling im "Zentrum für Textilen Leichtbau" am STFI.
STFI / Dirk HanusDas Forschungsinstitut Cetex und die Papiertechnische Stiftung (PTS) haben im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein neues Verfahren zum Recycling von Carbonfasern entwickelt. Hierbei sollen auch 40 Millimeter kurze Carbonfasern zu attraktiven Zwischenprodukten recycelt werden können. "Während klassische Textilverfahren die ohnehin sehr spröden Recycling-Carbonfasern in Faserlängen von mindestens 80 Millimeter trocken verarbeiten, beschäftigten wir uns mit einem Verfahren aus der Papierindustrie, welches die Materialien nass verarbeitet. Am Ende des Prozesses erhielten wir, stark vereinfacht gesprochen, eine flächige Matte aus recycelten Carbonfasern und Kunststofffasern", erläutert Cetex-Projektingenieur Johannes Tietze.
Das danach in einem Heißpressprozess entstandene Produkt dient als Grundmaterial für hochbelastbare Strukturbauteile. Die mechanischen Eigenschaften der Halbzeuge werden zusätzlich durch die Kombination mit endlosfaserverstärkten Tapes verbessert. Das Recyclingprodukt soll konkurrenzfähig sein mit glasfaserverstärkten Kunststoffen und beispielsweise bei Anwendungen im Schienen- und Fahrzeugbau eingesetzt werden können. Das Kooperationsnetzwerk Ressourcetex soll nun die Ergebnisse der Forschung weiterentwickeln.