Skip to main content
Top

23-09-2021 | Werkstoffrecycling | Nachricht | Article

Pilotanlage für energieeffizientes Recycling von CFK-Abfällen

Author: Patrick Schäfer

1 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

In Guben soll die weltweit erste thermokatalytische Entgasungsanlage für CFK-Abfälle entstehen. Entwickelt wird sie von Wissenschaftlern der BTU Cottbus-Senftenberg und Global EnerTec.

Jonas Krenz und Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz von der BTU Cottbus-Senftenberg


Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) kommen vielfältig zum Einsatz, unter anderem im Automobilbau, in Windkraftanlagen oder in Fahrrädern. Wissenschaftler an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg um Professor Dr.-Ing. Holger Seidlitz im Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau arbeiten gemeinsam mit der Global EnerTec AG daran, diese auf möglichst umweltschonende Weise wiederzuverwerten. "Unser Ziel ist es, dem Unternehmen den Weg in den Markt des Carbon-Bauteil-Recyclings zu ebnen", so Seidlitz.

Dafür entsteht in Guben nahe Cottbus die weltweit erste thermokatalytische Entgasungsanlage für CFK-Abfälle. Die Pilotanlage soll neben der Abfallrücknahme den Vertrieb recycelter Fasern an Compoundeure für die Wiederverwendung ermöglichen. "Eine wesentliche Herausforderung beim Recycling von CFK-Bauteilen ist es, die für die Folge-Anwendung nötige Qualität zu gewährleisten und insbesondere Abweichungen der mechanischen Eigenschaften zu reduzieren", sagt Jonas Krenz von der BTU. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesmodellvorhabens "Unternehmen Revier" gefördert.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content