Skip to main content
Top

2000 | Book

Wert und Bewertung internationaler Akquisitionen

Author: Dr. Joachim Scholz

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : mir-Edition

insite
SEARCH

About this book

Die internationale Geschäftstätigkeit ist für die Unternehmen, die davon berührten Länder und die Weltwirtschaft zum Schlüsselfaktor des Erfolgs geworden. Die Herausgeber beabsichtigen mit der Schriftenreihe mir-Edition, die multidimensionalen Managementanforderungen der internationalen Unternehmenstätigkeit wissenschaftlich zu begleiten. Die mir-Edition soll zum einen der empirischen Feststellung und der theoretischen Verarbeitung der in der Praxis des internationalen Managements beobachtbaren Phänomene dienen. Zum anderen sollen die hier­ durch gewonnen Erkenntnisse in Form von systematisiertem Wissen, Denkanstößen und Handlungsempfehlungen verfügbar gemacht werden. Diesem angewandten Wissenschaftsverständnis fühlt sich seit nunmehr dreißig Jahren auch die in über 40 Ländern gelesene und jüngst von 1380 US-Professoren als "best rated journal" im internationalen Management plazierte internationale Fachzeitschrift mir -Management Inter­ national Review -verpflichtet. Während dort allerdings nur kurzgefaßte Aufsätze publiziert werden, soll hier der breitere Raum der Schriftenreihe den Autoren und Lesern die Möglichkeit zur umfänglichen und vertieften Auseinandersetzung mit den jeweils behandelten Themen des internationalen Managements eröffnen. Der Herausgeberpolitik von mir entsprechend, sollen auch in der Schriftenreihe innovative und dem Erkenntnisfortschritt dienende Beiträge einer kritischen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es ist beabsichtigt, neben Forschungsergebnissen des wissenschaftlichen Nachwuchses, auch einschlägige Werke von Praktikern mit profundem Erfahrungswissen im internationalen Management einzubeziehen. Das Auswahlverfahren sieht vor, daß die Herausgeber gemeinsame über die Veröffentlichung eines in der Reihe erscheinenden Werkes entscheiden. Sie laden zur Einsendung von Manuskripten in deutscher und englischer Sprache ein, die bei Auswahl jeweils in der Original­ sprache publiziert werden.

Table of Contents

Frontmatter
A. Einführung
Zusammenfassung
Die neunziger Jahre werden zweifelsohne als das Jahrzehnt der Unternehmensakquisitionen in die Annalen der Wirtschaftsgeschichte eingehen. Die Securities Data Corporation registrierte 1996 weltweit die Ankündigung von 25.901 Unternehmenstransaktionen mit einem Gesamtvolumen von 1,3 Billionen US-$, im Vergleich zu 25.612 Transaktionen und 1,1 Billionen US-$ im Jahr zuvor.1 Die Anzahl weltweiter Akquisitionen hatte sich damit seit 1990 mehr als verdoppelt.2 Im Jahre 1997 kletterte das Volumen weiter auf die neue Rekordmarke von 1,7 Billionen US-$.3 Getrieben wurde diese Entwicklung vor allem von einer Übernahmewelle in den USA, in denen das Volumen von Unternehmensakquisitionen 1996 auf den zweieinhalbfachen Wert von 1993 anschwoll:4 “Zwischen New York und San Francisco tobt eine Fusionitis, die dem Takeover-Fieber der achtziger Jahre um nichts nachsteht.”5 Und auch “[a]uf Europa rollt eine Welle von Unternehmensfusionen und -übernahmen zu, wie sie beispiellos in der Nachkriegszeit ist.”6
Joachim Scholz
B. Internationale Akquisition und Multinationale Unternehmung: Statische und dynamische Perspektiven
Zusammenfassung
In seinem allgemeinsten Sinne bezeichnet der Begriff der internationalen Akquisition den grenzüberschreitenden Erwerb von Gesellschaftsanteilen (“gesellschaftsrechtliche Lösung”) respektive von Vermögen bzw. Vermögensanteilen (“vermögensrechtliche Lösung”) eines Unternehmens, eines Geschäftsbereiches oder einer Tochtergesellschaft, und zwar zunächst unabhängig von der Höhe des erworbenen Anteils:1
  • Im Rahmen des Anteilskaufs (Share Purchase, Stock Acquisition) erwirbt der internationale Akquisiteur2 die Gesellschaftsanteile des Übernahmeobjektes von dem (bzw. den) Aktionär(en).3 Der Käufer übernimmt Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten des Akquisitionsobjektes ebenso wie vertragliche Bindungen. Die Methode des Anteilskaufs ist auch bei Personengesellschaften anwendbar, indem eine vorherige Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft vorgenommen wird.4
  • Die weitaus aufwendigere und daher auch seltenere Form der internationalen Akquisition5 besteht in dem Erwerb einzelner oder aller Vermögensgegenstände (Asset Purchase) abzüglich der Schulden.6 Der Akquisiteur kann dabei genau bestimmen, an welchen Sachen und Rechten er das Eigentum erwerben will. Diese Art der Transaktion unterliegt einer höheren Besteuerung als der Anteilserwerb. Zudem ist keine Übernahme steuerwirksamer Verluste möglich. Hingegen können die erworbenen Vermögensgegenstände zu einem höheren Wert als dem Buchwert angesetzt werden (Stepping Up), womit sich neue Abschreibungsmöglichkeiten eröffnen.7 Die Übertragung von Vermögensgegenständen ist sowohl bei Kapital- als auch bei Personengesellschaften möglich.
Joachim Scholz
C. Der institutionelle Rahmen für Akquisitionen ganzer Unternehmen
Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit Unternehmensakquisitionen ist immer wieder die Rede von einem Markt für Unternehmen1, Markt für Übernahmen und Beteiligungen2 oder M&A-Markt.3 In Anlehnung an den vor allem in den USA geläufigen Ausdruck des Market for Corporate Control4 spricht man auch von einem Markt für Unternehmenskontrolle.5 Für die Betrachtung von Bewertungs- und Preisbildungsprozessen bei Unternehmensakquisitionen — quasi als “Schlußstück” der Kette Wert-Bewertung-Preis — scheint ein Verständnis der Gesetzmäßigkeiten eines solchen Marktes unerläßlich. Wie sieht er also aus?
Joachim Scholz
D. Ein Bezugsrahmen des Wertes internationaler Akquisitionen
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel setzt am Anfang der Kette Wert-Bewertung-Preis eines internationalen Akquisiteurs an, indem es sich dem Entwurf eines Bezugsrahmens des Wertes einer internationalen Akquisition widmet. Damit hat es sich die Aufgabe gestellt, die beiden ersten Zielsetzungen dieser Arbeit — eine systematische Sammlung aller Faktoren, die den Wert einer internationalen Akquisition beeinflussen, sowie die Identifikation von Unterschieden in den Wertvorstellungen eines internationalen im Vergleich zu einem nationalen Akquisiteurs1 — zu erfüllen.
Joachim Scholz
E. Das Instrumentarium der Unternehmensbewertung im Lichte des Wertes internationaler Akquisitionen
Zusammenfassung
Mit dem Entwurf des Bezugsrahmens ist das erste Glied in der Kette Wert-Bewertung-Preis internationaler Akquisitionen hinreichend beleuchtet. In diesem letzten Kapitel wendet sich die Betrachtung den wesentlichen Instrumenten der Unternehmensbewertung zu, die als “Transmissionsmechanismus” den subjektiven Wert einer Akquisition in einen maximalen Grenzpreis übersetzen sollen. So erfolgt erstens der in Kapitel A angemahnte “Brückenschlag” zwischen Wert und Bewertung, indem die Elemente des Bezugsrahmens in das Instrumentarium der Unternehmensbewertung projiziert werden. Zudem wird damit die dritte Aufgabenstellung dieser Arbeit, nämlich die Prüfung des “Transmissionsmechanismus” der Unternehmensbewertung, angegangen. Die Kernfragestellungen dabei lauten:
  • Ist das jeweilige Bewertungsinstrument in der Lage, die Determinanten des subjektiven Wertes einer internationalen Akquisition abzubilden? Vor allem also: Mit welchen Eingangsvariablen arbeitet das Instrumentarium, wie werden diese verarbeitet?
  • Werden insbesondere die Quellen von Bewertungsdifferenzen zwischen einem internationalen und einem nationalen Akquisiteur berücksichtigt? Wo liegen diesbezüglich die Schwachpunkte des jeweiligen Instrumentes?
Joachim Scholz
F. Schlußbetrachtungen
Zusammenfassung
Das vordringliche Ziel dieser Arbeit ist es gewesen, den Ursachen für die teils eklatanten Unterschiede in den Kaufpreisofferten bzw. tatsächlich gezahlten Kaufpreisen auf den Grund zu gehen, die im Vergleich zwischen internationalen und nationalen Akquisiteuren immer wieder beobachtet werden. Abhilfe sollte vor allem eine ganzheitliche Betrachtung der Kette Wert-Bewertung-Preis eines internationalen Akquisiteurs und der Vergleich mit einem nationalen Unternehmenskäufer schaffen.
Joachim Scholz
Backmatter
Metadata
Title
Wert und Bewertung internationaler Akquisitionen
Author
Dr. Joachim Scholz
Copyright Year
2000
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-90674-8
Print ISBN
978-3-409-11602-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90674-8