Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2023 | OriginalPaper | Chapter

5. Werteorientierte Unternehmensführung und Integrale Intelligenz

Author : Matthias Müller-Wiegand

Published in: KI für das Gute

Publisher: Springer International Publishing

Zusammenfassung

Digitalisierung führt zu der Strukturform der Netzwerkgesellschaft. Entwicklungstreiber ist der mediale Überschusssinn der Digitalisierung in Verbindung mit künstlicher Intelligenz. Mit Spiral Dynamics wird die Entwicklung zu einem integralen und holistischen Bewusstseins- und Wertesystem dargestellt. Ein ganzheitliches Führungskonzept für eine zukunftsfähige Unternehmensführung ist durch eine werteorientierte Unternehmensführung basierend auf einer integralen Philosophie möglich. Durch eine differenztheoretische Abgrenzung von Intelligenztypen kann eine integrale Intelligenz bestimmt und die Bedeutung von kollektiver und intuitiver Intelligenz aufgezeigt werden. Anwendungen von Software-Algorithmen in betriebswirtschaftlichen Entscheidungssituationen zeigen Mensch-Maschine-Interaktionen im integralen Sinne und Perspektiven einer integralen Intelligenz. Konkret können Verfahren, wie der analytische Hierarchieprozesse (AHP) und künstliche neuronale Netze (ANN) eingesetzt werden. Darüber hinaus wird ein Anwendungsbeispiel für Ko-Kreativität durch kollektive Intelligenz und Intuition gegeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Adloff, F., & Heins, V. (Hrsg.). (2015). Konvivialismus. Eine Debatte. Transcript GbR. transcript (X-Texte). Adloff, F., & Heins, V. (Hrsg.). (2015). Konvivialismus. Eine Debatte. Transcript GbR. transcript (X-Texte).
go back to reference Backhaus, K., Erichson, B., & Weiber, R. (2015). Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Springer. CrossRef Backhaus, K., Erichson, B., & Weiber, R. (2015). Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Springer. CrossRef
go back to reference Baecker, D. (2016a). Wozu Theorie? Aufsätze (S. 2177). Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft). Baecker, D. (2016a). Wozu Theorie? Aufsätze (S. 2177). Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft).
go back to reference Baecker, D. (2017). Produktkalkül (Originalausgabe). Merve. Baecker, D. (2017). Produktkalkül (Originalausgabe). Merve.
go back to reference Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Originalausgabe (S. 459). Merve. Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Originalausgabe (S. 459). Merve.
go back to reference Beck, D. E., & Cowan, C. (2014). Spiral dynamics. Mastering values, leadership and change (1. Aufl.). Wiley-Blackwell. Beck, D. E., & Cowan, C. (2014). Spiral dynamics. Mastering values, leadership and change (1. Aufl.). Wiley-Blackwell.
go back to reference Beer, S. (1994). Beyond dispute. The invention of team syntegrity (The managerial cybernetics of organization). Wiley. Beer, S. (1994). Beyond dispute. The invention of team syntegrity (The managerial cybernetics of organization). Wiley.
go back to reference Drucker, P. F. (2002). Managing in the next society. Butterworth Heinemann. Drucker, P. F. (2002). Managing in the next society. Butterworth Heinemann.
go back to reference Foerster, H. (2003). Understanding understanding. Essays on cybernetics and cognition. Springer. CrossRef Foerster, H. (2003). Understanding understanding. Essays on cybernetics and cognition. Springer. CrossRef
go back to reference Goleman, D., & Griese, F. (2015). Emotionale Intelligenz. Ungekürzte (24. Aufl., S. 36020). Dt. Taschenbuch-Verl. Goleman, D., & Griese, F. (2015). Emotionale Intelligenz. Ungekürzte (24. Aufl., S. 36020). Dt. Taschenbuch-Verl.
go back to reference Heinrichs, J. (2005a). Sprung aus dem Teufelskreis. Aktualisierte Neuaufl (Bd. 1). Steno (Sozialethische Wirtschaftstheorie). Heinrichs, J. (2005a). Sprung aus dem Teufelskreis. Aktualisierte Neuaufl (Bd. 1). Steno (Sozialethische Wirtschaftstheorie).
go back to reference Heinrichs, J. (2005b). Demokratiemanifest für die schweigende Mehrheit: Die „ Revolution der Demokratie“. Steno. Heinrichs, J. (2005b). Demokratiemanifest für die schweigende Mehrheit: DieRevolution der Demokratie“. Steno.
go back to reference Heinrichs, J. (2016). Integrale Philosophie. Oneworld Publications. Heinrichs, J. (2016). Integrale Philosophie. Oneworld Publications.
go back to reference Heinrichs, J. (2018a). Kritik der integralen Vernunft. Eine philosophische Psychologie. ibidem. Heinrichs, J. (2018a). Kritik der integralen Vernunft. Eine philosophische Psychologie. ibidem.
go back to reference Heinrichs, J. (2018b). Landkarte des Unbewussten (Kritik der integralen Vernunft, eine philosophische Psychologie/Johannes Heinrichs; Das Band 2). ibidem. Heinrichs, J. (2018b). Landkarte des Unbewussten (Kritik der integralen Vernunft, eine philosophische Psychologie/Johannes Heinrichs; Das Band 2). ibidem.
go back to reference Illich, I. (1973). Tools for conviviality. Calder & Boyars. Illich, I. (1973). Tools for conviviality. Calder & Boyars.
go back to reference Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA): Monitor „Führungskultur im Wandel – Kulturstudie mit 400 Tiefeninterviews“. Hrsg. v. Initiative Neue Qualität der Arbeit. Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA): Monitor „Führungskultur im Wandel – Kulturstudie mit 400 Tiefeninterviews“. Hrsg. v. Initiative Neue Qualität der Arbeit.
go back to reference Kruse, P. (2010). nextexpertizer und nextmoderator: Mit kollektiver Intelligenz Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. In S. Rank (Hrsg.), Change-Management in der Praxis. Beispiele, Methoden, Instrumente. Unter Mitarbeit von Beate Bidjanbeg (2., neu bearb. u. erw. Aufl., S. 201–218). Erich Schmidt. Kruse, P. (2010). nextexpertizer und nextmoderator: Mit kollektiver Intelligenz Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. In S. Rank (Hrsg.), Change-Management in der Praxis. Beispiele, Methoden, Instrumente. Unter Mitarbeit von Beate Bidjanbeg (2., neu bearb. u. erw. Aufl., S. 201–218). Erich Schmidt.
go back to reference Kruse, P., Dittler, A., & Schomburg, F. (2007). nextexpertizer, nextcoach, nextmoderator: Kompetenzmessung aus der Sicht der Theorie kognitiver Selbstorganisation. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Kruse, P., Dittler, A., & Schomburg, F. (2007). nextexpertizer, nextcoach, nextmoderator: Kompetenzmessung aus der Sicht der Theorie kognitiver Selbstorganisation. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft (Bd. 2). Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft (Bd. 2). Suhrkamp.
go back to reference Mainzer, K. (2019). Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Springer. CrossRef Mainzer, K. (2019). Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Springer. CrossRef
go back to reference Malik, F. (2013). Strategie: Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt. Campus. Malik, F. (2013). Strategie: Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt. Campus.
go back to reference Malone, T. W. (2018). Superminds. The surprising power of people and computers thinking together. Malone, T. W. (2018). Superminds. The surprising power of people and computers thinking together.
go back to reference Meyer-Galow, E. (2018). Business ethics 3.0. The new integral ethics from the perspective of a CEO. de Gruyter Oldenbourg. CrossRef Meyer-Galow, E. (2018). Business ethics 3.0. The new integral ethics from the perspective of a CEO. de Gruyter Oldenbourg. CrossRef
go back to reference Saaty Thomas, L., & Vargas Luis, G. (2006). Decision making with the analytic network process. Springer. Saaty Thomas, L., & Vargas Luis, G. (2006). Decision making with the analytic network process. Springer.
go back to reference Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie (1. Aufl.). Auer (Carl-Auer Compact). Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie (1. Aufl.). Auer (Carl-Auer Compact).
go back to reference Spencer-Brown, G. (1994). Laws of form. Cognizer Co. Spencer-Brown, G. (1994). Laws of form. Cognizer Co.
Metadata
Title
Werteorientierte Unternehmensführung und Integrale Intelligenz
Author
Matthias Müller-Wiegand
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-22777-6_5

Premium Partner