Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

21. Wertschöpfungsorientiertes Energiecontrolling

Author : Frank J. Matzen

Published in: Industrielle Energiestrategie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Implementierung des Energiecontrollings ist bisher stärker von der Steuerabteilung als dem strategischen Management getrieben, was zu Defiziten bei der Ausgestaltung der Energieziele und Energiestrategien geführt haben kann, die sich auch im Energiecontrolling niederschlagen. Dementsprechend herrscht in der Praxis ein informationsorientiertes Verständnis des Energiecontrollings vor, bei dem das Energiecontrolling auf die Beschaffung von Verbrauchsdaten und die Ermittlung weiterer Energiekennzahlen reduziert wird. Anhand eines Metamodells einer Controllingkonzeption werden deshalb die Elemente eines wertschöpfungsorientierten Energiecontrollingsystems beschrieben. Diese bestehen aus den Energiecontrollingzielen, den daraus abgeleiteten Energiecontrollingaufgaben sowie den zugehörigen Aufgabenträgern. Diese Elemente des Controllingsystems werden in einen Kontext und eine wertschöpfungsorientierte Controllingphilosophie eingebettet. Aus dieser Beschreibung der Bestandteile des Energiecontrollingsystems und einer Abgrenzung zur Darstellung in dem Normtext der DIN EN ISO 50001:2011 können Energiecontroller Anregungen zur Gestaltung eines unternehmensspezifischen Energiecontrollingkonzeptes gewinnen. Diese beziehen sich auf einen über Energieeffizienzziele hinausreichenden Blick auf die Energieziele und dementsprechend auch auf ein weitergehendes Aufgabenverständnis des Energiecontrollings, welches im Sinne des Gälweilerschen Wertschöpfungskreislaufes nicht nur die Erfolgssphäre (Energieverbrauch), sondern auch die Erfolgspotenziale betrachtet und dementsprechend auch das Investitionscontrolling berücksichtigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. BGBL 2012, I Nr. 57 vom 11. Dezember 2012, S. 2436.
 
2
Im Energie‐ und im Stromsteuergesetz sind jährliche Energieeffizienzziele für das Produzierende Gewerbe in seiner Gesamtheit festgelegt, zu der sich die Wirtschaft in der Vereinbarung mit der Bundesregierung zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 verpflichtet hat. Vgl. BAnz AT 16.10.2012 B1.
 
3
Vgl. DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung.
 
4
Vgl. § 10 Abs. 3 Nr. 1 a) StromStG bzw. analog § 55 Abs. 4 Nr. 1 a) EnergieStG. Bei kleinen und mittleren Unternehmen können dies auch sogenannte alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz sein, die in der am 6. August 2013 in Kraft getretenen Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie‐ und der Stromsteuer in Sonderfällen geregelt sind. Vgl. BGBL 2103, I Nr. 45 vom 5. August 2013, S. 2858. Wesentlich ist aber auch hier, dass diese Systeme sich zu einer Verbesserung der Energieeffizienz eignen. Vgl. §§ 2 Nr. 3 und 3 SpaEfV.
 
5
Nach dem am 15. Dezember 2011 veröffentlichten Bafa‐Merkblatt muss bis zum 30. Juni 2012 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder eine EMAS‐Zertifizierung vorliegen.
 
6
Vgl. DIN EN ISO 50001, S. 2. Gliederungspunkte 4.1 bis 4.7.
 
7
Weitere ISO‐Managementsysteme sind die ISO 9001:2008 (Qualitätsmanagementsysteme), die ISO 14000:2004 (Umweltmanagementsysteme), die ISO 22000:2005 (Lebensmittelsicherheitssysteme). Für einen Vergleich der Managementsysteme vgl. EN ISO 50001, Anhang B, S. 26–28.
 
8
Vgl. Destatis (2015, S. 45). Die Angaben beziehen sich auf Niederspannungsstrom bezogen von Sondervertragskunden.
 
9
Vgl. McKinsey (2012, S. 7).
 
10
Unternehmen, die für das Jahr 2013 einen Antrag auf Entlastung von der Strom‐ und Energiesteuer stellen wollten, mussten bis zum 31.12.2013 nachweisen, dass sie mit der Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 oder für KMU mit der Einführung eines alternativen Systems zumindest begonnen haben.
 
11
In Anlehnung an Wolfgang Becker bei Ergänzung des Controllingkontextes. Vgl. Becker et al. (2014, S. 51); Becker (1999, S. 11). Verbreitet ist die Sichtweise, dass Controllingkonzeptionen aus Controllingzielen, ‐aufgaben, ‐aufgabenträgern und ‐instrumenten bestehen. Vgl. unter anderem Horváth (2009, S. 123 ff.); Hahn und Hungenberg (2001, S. 266). Becker ergänzt diese Konzeption um die zugrunde liegende Controllingphilosophie.
 
12
Vgl. Becker et al. (2014, S. 50 f.).
 
13
Der Soziologe Niklas Luhmann (geboren am 8. Dezember 1927 und gestorben am 6. November 1998) definierte das Kontingenzproblem wie folgt: „Kontingenz ist etwas, was weder notwendig ist noch unmöglich ist; was also so, wie es ist (war, sein wird), sein kann, aber auch anders möglich ist.“ Vgl. Luhmann (1987, S. 152).
 
14
Vgl. Matzen (2011, S. 1064).
 
15
Vgl. Becker (1999, S. 10).
 
16
Vgl. Vgl. Becker et al. (2014, S. 70).
 
17
Vgl. Becker et al. (2014, S. 71).
 
18
Vgl. Weber und Schäffer (2000, S. 115).
 
19
Vgl. Reichmann (2006).
 
20
Vgl. Hahn und Hungenberg (2001, S. 265–286).
 
21
Vgl. Horváth (1978, S. 202); diese koordinationsorientierte Sichtweise wird im Allgemeinen Horváth zugeschrieben. Allerdings hat Horst‐Tilo Beyer bereits 1971 auf diesen Zusammenhang hingewiesen. „Die Aufgaben […] besteht in der Koordination aller Teilsysteme der Unternehmung, d.h. Koordination der Geschäftsleitung und aller Teilpläne“. Vgl. Beyer (1971, S. 207).
 
22
Vgl. Weber und Schäffer (2008, S. 461).
 
23
Vgl. Becker (2009, S. 50).
 
24
Vgl. Becker et al. (2014, S. 57).
 
25
Vgl. Becker et al. (2014, S. 58).
 
26
Vgl. Gälweiler (1990, S. 23 f.).
 
27
Vgl. Becker und Ulrich (2010, S. 14).
 
28
Vgl. u. a. Gleich und Schulze (2014, S. 71 ff.).
 
29
Vgl. Weber und Schäffer (2000, S. 109).
 
30
In Bezug auf das Wachstum von Unternehmen wandeln sich ebenfalls die Koordinationsmechanismen. Damit verändern sich auch die Anforderungen an das Controlling. Vgl. zu den sich verändernden Anforderungen Weber (2003, S. 183–192).
 
31
Dieses Vorgehen entspricht der Koordination nach Programmen und Plänen nach Kieser und Kubicek. Vgl. Kieser und Kubicek (1992, S. 102 ff.).
 
32
Diese Situationen entsprechen der Koordination durch persönliche Weisung und Selbstabstimmung nach Kieser und Kubicek. Vgl. Kieser und Kubicek (1992, S. 102 ff.).
 
33
Vgl. Gleich und Schulze (2014, S. 74).
 
34
Vgl. DIN EN ISO 50001, Rz. 4.2, S. 11.
 
35
Vgl. Tolksdorf (2014, S. 115).
 
36
Vgl. Imai (1986).
 
37
Vgl. Hammer und Champy (2006).
 
38
Vgl. Champy (1995, S. 2).
 
39
Vgl. DIN EN ISO 50001, S. 7.
 
40
Vgl. Tolksdorf (2014, S. 114).
 
41
Vgl. Tolksdorf (2014, S. 114).
 
42
Vgl. Hammer und Champy (2006, S. 260).
 
43
Mit der Verquickung steuerlicher Vorteile und der Einführung von Energiemanagementsystemen hat der Gesetzgeber dafür gestimmt, dass der kontinuierliche Verbesserungsprozess die vorzuziehende Herangehensweise sei, da ein Konzept radikaler Veränderungen nicht durch steuerliche Vergünstigungen unterstützt wird. Woraus sich das Wissen des Gesetzgebers ableitet, dass der kontinuierliche Verbesserungsprozess in allen Situation die bessere Vorgehensweise sei, bleibt dabei unklar. Ebenso bleibt im Unklaren, ob der Gesetzgeber befugt ist, durch seine Steuergesetzgebung derartig weitreichend in die Entscheidung einer Geschäftsführung einzugreifen, indem er riskante, aber anerkannte betriebswirtschaftliche Methoden wie das Business Reengineering per se nicht begünstigt und damit gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt.
 
44
Vgl. Becker et al. (2014, S. 34 f.).
 
45
Vgl. Schulz (2014, S. 48).
 
46
Vgl. Schulz (2014, S. 48).
 
47
Vgl. Schulz (2014, S. 59).
 
48
Vgl. Schulz (2014, S. 59–60).
 
49
Vgl. Becker und Ulrich (2010, S. 15).
 
50
Vgl. DIN EN ISO 50001, S. 7.
 
51
Vgl. DIN EN ISO 50001, S. 9.
 
52
Vgl. DIN EN ISO 50001, S. 5.
 
53
Vgl. DIN EN ISO 50001, Rz. 4.7.3, S. 19.
 
54
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, Abschn. 4.2, S. 11.
 
55
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, S. 9.
 
56
Vgl. Girbig et al. (2013, S. 51).
 
57
Gemäß der DIN EN ISO 50001 sind die Aspekte der Organisation Gegenstand, die durch Leitung der Organisation beeinflusst werden können. Vgl. DIN EN ISO 50001, Rz 3.22, S. 10.
 
58
Vgl. Henzelmann (2010, S. 128).
 
59
Vgl. Becker (2009, S. 50). In dem wertschöpfungsorientierten vorangehenden Controllingkonzept nimmt Becker noch Bezug auf die Funktionen Koordination und Information, um die koordinationsorientierte Sicht von Küpper und Weber sowie die informationsorientierte Sicht von Reichmann zu integrieren. Vgl. Becker (1999, S. 3 ff.). Diese explizite Integration der unterschiedlichen Sichtweisen wurde 2003 durch das wertschöpfungsorientierte Controllingkonzept aufgegeben.
 
60
Von Wolfgang Becker wird diese Funktion auch als Lokomotion bezeichnet. Vgl. Becker (2009, S. 50).
 
61
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, Rz 1, S. 7.
 
62
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, Rz 3.22, S. 10.
 
63
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, 4.3 f) S. 12.
 
64
Vgl. Girbig et al. (2013, S. 148).
 
65
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, Rz. 4.4.3, S. 13.
 
66
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, S. 5.
 
67
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, Rz. 3.5, S. 8.
 
68
Die Klassifizierung der Energiearten in Bezugs‐ und Nutzenergie soll ein aus Unternehmenssicht pragmatisches Verständnis der in der Energiewirtschaft üblichen Einteilung in Primär‐, Sekundär‐ und Tertiärenergie ermöglichen. Aus Unternehmenssicht ist zunächst relevant, welcher Energieträger die Unternehmensgrenzen überschreitet und somit bilanzrelevant ist. Dies ist in der Regel Sekundärenergie (Strom, Erdgas, Heizöl), kann aber auch Tertiärenergie sein (Dampf, Fernwärme, Fernkälte). Weiterhin ist relevant, welche Energieumwandlung innerhalb des Unternehmens in Nutzenergie erfolgt, für die neben dem Verbrauch auch die Umwandlungseffizienz zu betrachten ist.
 
69
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, Rz. 3.12 und 3.17, S. 9.
 
70
Vgl. Becker (1999, S. 12).
 
71
Vgl. Gleich und Schulze (2014, S. 72).
 
72
Vgl. Gleich und Schulze (2014, S. 72).
 
73
Vgl. Gleich und Schulze (2014, S. 72).
 
74
Vgl. Gleich und Schulze (2014, S. 73).
 
75
Vgl. Küpper (2008, S. 1).
 
76
Vgl. DIN EN ISO 50001:2011, Rz. A.5.2, S. 24.
 
Literature
go back to reference Becker, W. (1999). Begriffe und Funktionen des Controlling. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 106. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Becker, W. (1999). Begriffe und Funktionen des Controlling. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Bd. 106. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
go back to reference Becker, W. (2009). Controlling – Konzepte, Methoden, Instrumente (5. Aufl.). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Becker, W. (2009). Controlling – Konzepte, Methoden, Instrumente (5. Aufl.). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
go back to reference Becker, W., & Ulrich, P. (2010). Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechselwirkungen. In F. Keuper, & F. Neumann (Hrsg.), Corporate Governance, Risk Management und Compliance (S. 3–28). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef Becker, W., & Ulrich, P. (2010). Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechselwirkungen. In F. Keuper, & F. Neumann (Hrsg.), Corporate Governance, Risk Management und Compliance (S. 3–28). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef
go back to reference Becker, W., Baltzer, B., & Ulrich, P. (2014). Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Umsetzung. Stuttgart: Verlag Kohlhammer. Becker, W., Baltzer, B., & Ulrich, P. (2014). Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Umsetzung. Stuttgart: Verlag Kohlhammer.
go back to reference Beyer, H.-T. (1971). Die finanzwirtschaftliche Organisation der Unternehmung. In O. Hahn (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensfinanzierung (S. 199–212). München: Verlag Moderne Industrie. Beyer, H.-T. (1971). Die finanzwirtschaftliche Organisation der Unternehmung. In O. Hahn (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensfinanzierung (S. 199–212). München: Verlag Moderne Industrie.
go back to reference Champy, J. (1995). Reengineering Management – The mandate for new leadership. London: HarperBusiness. Champy, J. (1995). Reengineering Management – The mandate for new leadership. London: HarperBusiness.
go back to reference Gälweiler, A. (1990). Strategische Unternehmensführung (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus Verlag. Gälweiler, A. (1990). Strategische Unternehmensführung (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
go back to reference Girbig, P., Graser, C., Janson-Mundel, O., Schuberth, J., & Seifert, E. K. (2013). Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001 – Systematische Wege zu mehr Energieeffizienz. Berlin: Beuth Verlag. Girbig, P., Graser, C., Janson-Mundel, O., Schuberth, J., & Seifert, E. K. (2013). Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001 – Systematische Wege zu mehr Energieeffizienz. Berlin: Beuth Verlag.
go back to reference Gleich, R., & Schulze, M. (2014). Energiecontrolling: Konzeption und Umsetzung in der Praxis. Controller Magazin, 39(4), 71–75. Gleich, R., & Schulze, M. (2014). Energiecontrolling: Konzeption und Umsetzung in der Praxis. Controller Magazin, 39(4), 71–75.
go back to reference Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK – Wertorientierte Controllingkonzepte (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK – Wertorientierte Controllingkonzepte (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef
go back to reference Hammer, M., & Champy, J. (2006). Reengineering the Corporation – A manifesto for Business Revolution. New York: HarperBusiness. Hammer, M., & Champy, J. (2006). Reengineering the Corporation – A manifesto for Business Revolution. New York: HarperBusiness.
go back to reference Henzelmann, T. (2010). Erfolg durch Green Transformation. Köln: Brunomedia. Henzelmann, T. (2010). Erfolg durch Green Transformation. Köln: Brunomedia.
go back to reference Horváth, P. (1978). Entwicklung und Stand einer Konzeption zur Lösung der Adaptions- und Koordinationsprobleme der Führung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 48(3), 194–208. Horváth, P. (1978). Entwicklung und Stand einer Konzeption zur Lösung der Adaptions- und Koordinationsprobleme der Führung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 48(3), 194–208.
go back to reference Horváth, P. (2009). Controlling (11. Aufl.). München: Vahlen Verlag. Horváth, P. (2009). Controlling (11. Aufl.). München: Vahlen Verlag.
go back to reference Imai, M. (1986). Kaizen – The Key to Japan’s Competitve Success. New York: McGraw Hill Book Co. Imai, M. (1986). Kaizen – The Key to Japan’s Competitve Success. New York: McGraw Hill Book Co.
go back to reference Kieser, A., & Kubicek, H. (1992). Organisation. Berlin: De Gruyter. Kieser, A., & Kubicek, H. (1992). Organisation. Berlin: De Gruyter.
go back to reference Küpper, H.-U. (2008). Controlling – Konzeptionen, Aufgaben, Instrumente (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Küpper, H.-U. (2008). Controlling – Konzeptionen, Aufgaben, Instrumente (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriss einer allgemeinen Theorie (14. Aufl.). Berlin: Suhrkamp Verlag. Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriss einer allgemeinen Theorie (14. Aufl.). Berlin: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Matzen, F. J. (2011). Identifikation interessanter Auslandsmärkte. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 1045–1074). Frankfurt a. M.: Frankfurt School Verlag. Matzen, F. J. (2011). Identifikation interessanter Auslandsmärkte. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 1045–1074). Frankfurt a. M.: Frankfurt School Verlag.
go back to reference McKinsey (Hrsg.) (2012): Die Energiewende in Deutschland – Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven, Düsseldorf, Mai 2012, McKinsey (Hrsg.) (2012): Die Energiewende in Deutschland – Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven, Düsseldorf, Mai 2012,
go back to reference Reichmann, T. (2006). Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: die systemgestützte Controlling-Konzeption (7. Aufl.). München: Vahlen. Reichmann, T. (2006). Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: die systemgestützte Controlling-Konzeption (7. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Schulz, C. (2014). Systemtheorie und Kybernetik als Grundlagen der Modellierung und des Controllings von Komplexität. In K.-P. Schoeneberg (Hrsg.), Komplexitätsmanagement in Unternehmen (S. 45–63). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schulz, C. (2014). Systemtheorie und Kybernetik als Grundlagen der Modellierung und des Controllings von Komplexität. In K.-P. Schoeneberg (Hrsg.), Komplexitätsmanagement in Unternehmen (S. 45–63). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Tolksdorf, G. (2014). Laterale Verfahren für das Organisationsleiten. In A. Bührmann (Hrsg.), Management ohne Grenzen (S. 111–125). Wiesbaden: Gabler. Tolksdorf, G. (2014). Laterale Verfahren für das Organisationsleiten. In A. Bührmann (Hrsg.), Management ohne Grenzen (S. 111–125). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Weber, J. (2003). Controlling in unterschiedlichen Führungskontexten – ein Überblick. Controlling & Management, 47(3), 183–192.CrossRef Weber, J. (2003). Controlling in unterschiedlichen Führungskontexten – ein Überblick. Controlling & Management, 47(3), 183–192.CrossRef
go back to reference Weber, J., & Schäffer, U. (2000). Controlling als Koordinationsfunktion? – Zehn Jahre nach Küpper/Weber/Zünd. krp, 44(2), 109–118. Weber, J., & Schäffer, U. (2000). Controlling als Koordinationsfunktion? – Zehn Jahre nach Küpper/Weber/Zünd. krp, 44(2), 109–118.
go back to reference Weber, J., & Schäffer, U. (2008). Einführung in das Controlling (12. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weber, J., & Schäffer, U. (2008). Einführung in das Controlling (12. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN EN ISO 50001:2011, Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011, Berlin, Dezember 2011. Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN EN ISO 50001:2011, Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011, Berlin, Dezember 2011.
Metadata
Title
Wertschöpfungsorientiertes Energiecontrolling
Author
Frank J. Matzen
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_21

Premium Partner