Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

11. Wie man einen Testsieger kürt

Authors : Prof. Dr. Stefan Ruzika, Vanessa Klöckner, Sabrina Gecks

Published in: Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Produkttests und -rankings spielen im Alltag eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird das gängige Verfahren zum Erstellen von Rankings in Folge von Produkttests in erster Linie mathematisch untersucht. Dabei werden als Hintergrundwissen fachmathematische Überlegungen zum Kontext dargelegt und anschließend eine didaktische Betrachtung der Thematik vorgenommen. Die konkrete Umsetzung im Unterricht wird skizziert. Darüber hinaus wird die Frage, ob es einen stabilen Testsieger gibt, also ein Produkt, dass bei vielen verschiedenen Gewichtungen als Testsieger hervorgeht, diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe einer Simulation einen solchen Testsieger finden und für Produkttests mit zwei oder drei Kategorien eine geometrische Deutung vornehmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Durch Änderung einer Kategorie in deren Gegenteil (also „Pünktlichkeit“ statt „Verspätung“, „Preisgünstigkeit“, statt „Kosten“ …) kann dies immer erreicht werden.
 
2
Aus der Analysis ist bekannt, dass das Negative des Gradienten \(w\) der Zielfunktion \(w^{\top}y\) in Richtung des steilsten Abstiegs zeigt. Soll minimiert werden, so wird die Ebene also in Richtung \(-w\) also in die dem Normalenvektor entgegengesetzte Richtung verschoben.
 
3
Ein einfaches Stetigkeitsargument liefert die Einsicht, dass es sich bei diesen Mengen in der Tat um Intervalle handelt.
 
Literature
go back to reference Bökler, F., & Mutzel, P. (2015). Output-sensitive algorithms for enumerating the extreme nondominated points of multiobjective combinatorial optimization problems. In N. Bansal & I. Finocchi (Hrsg.), ESA 2015. Lecture Notes in Computer Science, (Bd. 9294, S. 288–299). Berlin Heidelberg: Springer. Bökler, F., & Mutzel, P. (2015). Output-sensitive algorithms for enumerating the extreme nondominated points of multiobjective combinatorial optimization problems. In N. Bansal & I. Finocchi (Hrsg.), ESA 2015. Lecture Notes in Computer Science, (Bd. 9294, S. 288–299). Berlin Heidelberg: Springer.
go back to reference Brell, C., Theyßen, H., Schecker, H., & Schumacher, D. (2008). Computer vs. Realexperiment – empirische Ergebnisse zum Lernerfolg. In D. Hötteke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Essen. (S. 32–34). Berlin: LIT Verlag. Brell, C., Theyßen, H., Schecker, H., & Schumacher, D. (2008). Computer vs. Realexperiment – empirische Ergebnisse zum Lernerfolg. In D. Hötteke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Essen. (S. 32–34). Berlin: LIT Verlag.
go back to reference Dassler, S. (2008). Verbraucherschutz. Ein Thema für den handlungsorientierten Unterricht. Schulmagazin 5 bis 10, 9, 43–44. Dassler, S. (2008). Verbraucherschutz. Ein Thema für den handlungsorientierten Unterricht. Schulmagazin 5 bis 10, 9, 43–44.
go back to reference Ehrgott, M. (2005). Multicriteria Optimization (2. Aufl.). Springer.MATH Ehrgott, M. (2005). Multicriteria Optimization (2. Aufl.). Springer.MATH
go back to reference Ehrgott, M., & Gandibleux, X. (2000). A survey and annotated bibliography of multiobjective combinatorial optimization. OR-Spektrum, 22(4), 425–460.MathSciNetCrossRef Ehrgott, M., & Gandibleux, X. (2000). A survey and annotated bibliography of multiobjective combinatorial optimization. OR-Spektrum, 22(4), 425–460.MathSciNetCrossRef
go back to reference Greefrath, G., & Weigand, H.-G. (2012). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematik lehren, 147, 2–6. Greefrath, G., & Weigand, H.-G. (2012). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematik lehren, 147, 2–6.
go back to reference Henn, H.-W., & Filler, A. (2015). Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Springer Spektrum.CrossRef Henn, H.-W., & Filler, A. (2015). Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Springer Spektrum.CrossRef
go back to reference Kultusministerkonferenz (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. Luchterhand. Kultusministerkonferenz (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. Luchterhand.
go back to reference Kultusministerkonferenz (2014). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand. Kultusministerkonferenz (2014). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand.
go back to reference Kultusministerkonferenz (2015). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife Kultusministerkonferenz (2015). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife
go back to reference Leutnant, S. (2010). Schülerinnen und Schüler testen – Ein Erfahrungsbericht über die Teilnahme am Projekt „test macht Schule“. Haushalt und Bildung, 87(3), 33–41. Leutnant, S. (2010). Schülerinnen und Schüler testen – Ein Erfahrungsbericht über die Teilnahme am Projekt „test macht Schule“. Haushalt und Bildung, 87(3), 33–41.
go back to reference Przybylski, A., Gandibleux, X., & Ehrgott, M. (2010). A recursive algorithm for finding all nondominated extreme points in the outcome set of a multiobjective integer programme. INFORMS Journal on Computing, 22(3), 371–386.MathSciNetCrossRef Przybylski, A., Gandibleux, X., & Ehrgott, M. (2010). A recursive algorithm for finding all nondominated extreme points in the outcome set of a multiobjective integer programme. INFORMS Journal on Computing, 22(3), 371–386.MathSciNetCrossRef
go back to reference Zadeh, L. (1963). Optimality and non-scalar-valued performance criteria. IEEE Transactions on Automatic Control, 8(1), 59–60.CrossRef Zadeh, L. (1963). Optimality and non-scalar-valued performance criteria. IEEE Transactions on Automatic Control, 8(1), 59–60.CrossRef
Metadata
Title
Wie man einen Testsieger kürt
Authors
Prof. Dr. Stefan Ruzika
Vanessa Klöckner
Sabrina Gecks
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21940-6_11

Premium Partner