Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

Wie riskant ist eine Investition am Finanzmarkt?

Zusammenfassung

Medien berichten immer wieder von riskanten Anlageformen, Finanzblasen und Kursabstürzen. Was versteht man in diesem Zusammenhang überhaupt unter Risiko? Lässt sich das Risiko einer Investition in ein Wertpapier messen? Ausgehend von einem intuitiven Risikobegriff wird auf Basis historischer Aktienkurse eine Kennzahl entwickelt, die anschließend sukzessive weiterentwickelt wird. In diesem Artikel werden zu Beginn allgemeine Informationen zum Thema Aktien gegeben. Anschließend findet man eine mögliche Modellierung und deren Verbesserungen für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Der im Ausblick vorgestellte Modellierungsansatz gibt einen Ausblick auf einen Ansatz, der historische Daten gänzlich vermeidet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist der wichtigste deutsche Aktienindex. Er gibt Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung der 30 größten deutschen Unternehmen.
 
2
Der ATX (Austrian Traded Index) ist der wichtigste österreichische Aktienindex. Er gibt Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung der 20 größten österreichischen Unternehmen.
 
Literature
go back to reference Adelmeyer, M.: Aktien und ihre Kurse. Math. Lehren 134, 52–58 (2006) Adelmeyer, M.: Aktien und ihre Kurse. Math. Lehren 134, 52–58 (2006)
go back to reference Adelmeyer, M., Warmuth, E.: Finanzmathematik für Einsteiger. Vieweg, Wiesbaden (2009) MATH Adelmeyer, M., Warmuth, E.: Finanzmathematik für Einsteiger. Vieweg, Wiesbaden (2009) MATH
go back to reference Beike, R., Schlütz, R.: Finanznachrichten lesen – verstehen – nutzen: ein Wegweiser durch Kursnotierungen und Marktberichte. Schäffer-Poeschl, Stuttgart (2015) Beike, R., Schlütz, R.: Finanznachrichten lesen – verstehen – nutzen: ein Wegweiser durch Kursnotierungen und Marktberichte. Schäffer-Poeschl, Stuttgart (2015)
go back to reference Borovcnik, M.: Risk and Decision: The “Logic” of Probability. Math. Enthusiast 12(1), 113–139 (2015) Borovcnik, M.: Risk and Decision: The “Logic” of Probability. Math. Enthusiast 12(1), 113–139 (2015)
go back to reference Daume, P.: Finanzmathematik im Unterricht, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2009) CrossRef Daume, P.: Finanzmathematik im Unterricht, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2009) CrossRef
go back to reference Döhrmann, M.: Zufall, Aktien und Mathematik: Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht. Dissertation, Verlag Franzbecker, Hildesheim (2004) Döhrmann, M.: Zufall, Aktien und Mathematik: Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht. Dissertation, Verlag Franzbecker, Hildesheim (2004)
go back to reference Dorner, C.: Schulrelevante Aspekte der Finanzmathematik. Dissertation, Universität Wien (2017) Dorner, C.: Schulrelevante Aspekte der Finanzmathematik. Dissertation, Universität Wien (2017)
go back to reference Götz, S., Schweiger, C., Diboky, F.: Mathematik-Lehrbuch Wirtschaft: Rechnen mit Rendite und Risiko. Öbvhpt, Wien (2007) Götz, S., Schweiger, C., Diboky, F.: Mathematik-Lehrbuch Wirtschaft: Rechnen mit Rendite und Risiko. Öbvhpt, Wien (2007)
go back to reference Henn, H.-W.: Warum manchmal Katzen vom Himmel fallen … oder … von guten und von schlechten Modellen. In: H. Hischer (Hrsg.), Modellbildung, Computer und Mathematikunterricht, S. 9–17. Franzbecker, Hildesheim (2000) Henn, H.-W.: Warum manchmal Katzen vom Himmel fallen … oder … von guten und von schlechten Modellen. In: H. Hischer (Hrsg.), Modellbildung, Computer und Mathematikunterricht, S. 9–17. Franzbecker, Hildesheim (2000)
go back to reference Knight, F.H.: Risk, Uncertainty and Profit. Hart, Schaffner & Marx: Houghton Mifflin Company, Boston (1921) Knight, F.H.: Risk, Uncertainty and Profit. Hart, Schaffner & Marx: Houghton Mifflin Company, Boston (1921)
go back to reference Martignon, L., Kuntze, S.: Good Models and Good Representations are a Support for Learners’ Risk Assessment. Math. Enthusiast, 12(1), 157–167 (2015) Martignon, L., Kuntze, S.: Good Models and Good Representations are a Support for Learners’ Risk Assessment. Math. Enthusiast, 12(1), 157–167 (2015)
go back to reference McDonald, R.: Derivatives Markets, 2. Aufl. Pearson Educations, Boston (2006) McDonald, R.: Derivatives Markets, 2. Aufl. Pearson Educations, Boston (2006)
go back to reference Meyer, J.: Einblick in Optionen. In: H.-W. Henn, J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht, S. 27–44. Springer, Wiesbaden (2014) Meyer, J.: Einblick in Optionen. In: H.-W. Henn, J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht, S. 27–44. Springer, Wiesbaden (2014)
go back to reference Pfeifer, D.: Zur Mathematik derivativer Finanzinstrumente: Anregungen für den Stochastik-Unterricht. Stochastik in der Schule 2, 25–37 (2000) Pfeifer, D.: Zur Mathematik derivativer Finanzinstrumente: Anregungen für den Stochastik-Unterricht. Stochastik in der Schule 2, 25–37 (2000)
go back to reference Shreve, S.: Stochastic Calculus for Finance I. Springer, New York (2004-I) MATH Shreve, S.: Stochastic Calculus for Finance I. Springer, New York (2004-I) MATH
go back to reference Shreve, S.: Stochastic Calculus for Finance II. Springer, New York (2004-II) MATH Shreve, S.: Stochastic Calculus for Finance II. Springer, New York (2004-II) MATH
go back to reference Zseby, S.: Die Rolle der Simulation im Finanzmanagement. Stochastik in der Schule 3, 12–22 (2002) Zseby, S.: Die Rolle der Simulation im Finanzmanagement. Stochastik in der Schule 3, 12–22 (2002)
Metadata
Title
Wie riskant ist eine Investition am Finanzmarkt?
Author
Christian Dorner
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24297-8_7

Premium Partner