Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

21. Wie sich Städte neu erfinden

Author : Raimund Schwendner

Published in: Salutogenious Growth – Wachstum der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Weltweit leben bereits mehr als die Hälfte aller Menschen in urbanen Räumen, von Kleinstädten bis zu Mega-Metropolen, von denen jede bald Dutzende von Millionen Einwohner beherbergt. Dabei ist ihnen ein Dilemma gemein: Sie ziehen immense Mengen an Ressourcen aus der Umwelt und pumpen den daraus entstandenen Müll wieder dort hinein, als Abfall, Abgas oder Abwasser. So werden natürliche Kreisläufe doppelt belastet: Als Ressourcen-Geber und als Müll-Schlucker. Eine dynamische Sichtweise geht dazu noch weiter: Die intakte Umwelt muss eine kaum vorstellbare Vielzahl an regenerativen Prozessen erbringen, um den Abfluss an Ressourcen zu kompensieren und sich selbst intakt zu erhalten. „On top“ muss sie in diese Prozesse hinein eine kaum vorstellbare Menge an Müll absorbieren und transformieren, um wiederum intakt zu bleiben. Städte bilden daher die entscheidenden Hebel, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten und lebenswert zu erhalten. Dort verbindet sich eine immense Kaufkraft mit einem außerordentlichen Potenzial an Problemlöse-Kraft. Letztere trägt jenseits urbaner Räume auch zur globalen natürlichen Regeneration bei. Das „Salutogenious Growth“, das den Fokus auf die Stadt der Zukunft legt, dreht maligne Wechselwirkungen mit Nachdruck um. Die Stadt wird zum Ort des nachhaltigen Lernens, dessen intensive Zusammenarbeit von den zahlreichen Akteuren ein hohes Maß an kreativer Empathie verlangt. Sie produziert den Großteil an Ressourcen selbst. Den erzielten Überschuss gibt sie als sauberen Beitrag an die Umwelt zur schnellen Regeneration weiter. Vielerorts gibt es dazu Erfahrungen: Das „Urban-Industrial Co-Development“ als auch das „Integrated-Water-Energy-Management“ sind längst praxiserprobte, international tragfähige Initiativen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Green, L., Banas, J., & Perkins, R. (2018). The flipped college classroom. Conceptualized and re-conceptualized. Educational Communications and Technology: Issues and Innovations. Springer. Green, L., Banas, J., & Perkins, R. (2018). The flipped college classroom. Conceptualized and re-conceptualized. Educational Communications and Technology: Issues and Innovations. Springer.
go back to reference Lefcourt, v. H. (2014). Locus of control. Current trends in theory & research (2. Aufl.). Psychology Press. Lefcourt, v. H. (2014). Locus of control. Current trends in theory & research (2. Aufl.). Psychology Press.
go back to reference Schreiber, H., Platzer, W., & Kremer, K. (1995). Minimal-invasive Chirurgie (Bd. 7 Teil 2). Thieme. Schreiber, H., Platzer, W., & Kremer, K. (1995). Minimal-invasive Chirurgie (Bd. 7 Teil 2). Thieme.
go back to reference Schwendner, R., Trowe, E., & Wenjing A. (2016). CSR 4.0 – Basis für Nachhaltige Industrie 4.0. Innovations-, Organisations- und Bildungsentwicklung erfolgreich integrieren. Trainingsmanual. Schwendner, R., Trowe, E., & Wenjing A. (2016). CSR 4.0 – Basis für Nachhaltige Industrie 4.0. Innovations-, Organisations- und Bildungsentwicklung erfolgreich integrieren. Trainingsmanual.
go back to reference Triatmoko, B., Schwendner, R., & Harjana I. (2010). Model region for eco-cultural development. Letter of Intent. Triatmoko, B., Schwendner, R., & Harjana I. (2010). Model region for eco-cultural development. Letter of Intent.
Metadata
Title
Wie sich Städte neu erfinden
Author
Raimund Schwendner
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43387-1_21

Premium Partner