Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

7. Wie ticken Studierende bei der Suche nach Praktika und Werksstudentenjobs?

Author : Annina Hering

Published in: Future Talents

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die passenden Student:innen für das Unternehmen zu begeistern, ist nicht immer einfach. Daten und Wissen können bei diesem Prozess unterstützen. Ich nutze die Daten der Jobseite Indeed, um der Frage nachzugehen, wie Student:innen nach Praktika und Werkstudentenjobs suchen. Wann suchen Student:innen? Was wird in das „Was“-Feld bei der Jobsuche eingetippt? Welche Relevanz spielt der Ort bei der Suche? Was können wir daraus zur Mobilität von Student:innen ableiten? Und wie sieht es eigentlich mit dem Interesse von internationalen Student:innen aus? Große Unternehmen in einer hippen Stadt stehen vor anderen Herausforderungen als kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in einer ländlichen Region. Aus den Daten und Ergebnissen leite ich passende Empfehlungen für Unternehmen ab, die zum Nachdenken anregen, das bisherige Bauchgefühl bestätigen oder auch komplett neue Anregungen bieten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im Laufe des Kapitels werde ich die Begriffe Werkstudentenjob und Studentenjob als Synonyme nutzen. Zur Definition siehe Abschnitt zu Daten und Methodik.
 
2
gemäß comScore, bezogen auf Total Visits weltweit.
 
3
Google Analytics, September 2018, bezogen auf Unique monthly Visitors weltweit.
 
4
Neben Praktika und Werkstudentenjobs stellen Abschlussarbeiten eine dritte Gruppe von Jobs dar, die für Student:innen interessant sind. Jedoch hätte die Aufnahme von Abschlussarbeiten in meine Analysen den Umfang dieses Kapitels überstiegen. Allerdings stellen sie ein interessantes Forschungsfeld für zukünftige Arbeiten dar. Unternehmen, die sich an dieses Thema herantasten möchten, können einmal bei Schmidt [20] nachlesen, um erste Ansätze zu sammeln.
 
5
Diese und alle im Folgenden genannten Listen können gern bei der Autorin des Kapitels angefragt werden.
 
6
Weitere Details dazu siehe Abschnitt zu Daten und Methodik.
 
7
In den Wordclouds (Abb. 7.2 und 7.3) finden sich einige Synonyme, so zum Beispiel „IT“ und „Informatik“. Das liegt daran, dass ich Synonyme bewusst nicht zusammengefasst habe. Vielmehr hat die Darstellung in den Wordclouds zum Ziel, die unverfälschten Suchbegriffe der Student:innen darzustellen. Das kann hilfreich sein bei der Optimierung von Stellenanzeigen hinsichtlich eines aussagekräftigen Jobtitels und der Nennung relevanter Stichworte in der Stellenbeschreibung.
 
8
Die 8 Suchbegriffe unter den Top-20-Suchbegriffen, die einen MINT-Bezug haben, sind: ,Maschinenbau‘, ‚Informatik‘, ‚IT‘, ‚Elektrotechnik‘, ‚Bauingenieurwesen‘, ‚Wirtschaftsingenieurwesen‘, ‚Ingenieur‘, ‚Chemie‘.
 
9
Häufig arbeiten Student:innen in der Gastronomie oder auch im Einzelhandel [27]. Solche Suchen werden nicht in der Wordcloud widergespiegelt, da es sich nicht um Nebenjobs handelt, die sich exklusiv an Student:innen richten. Dementsprechend sind Suchanfragen nach „Kellner“ wesentlich wahrscheinlicher als Suchanfragen nach „Studentenjob Kellner“. Nur die zweite Suchanfrage würden wir in unsere Analysen aufnehmen. Wie im Methodenteil beschrieben ist dies auch der Ansatz, den ich für die Identifikation von Studentenjobs verwende. Dabei nehme ich in Kauf, solche nicht exklusiv an Student:innen gerichteten Jobs auszuschließen.
 
10
Wenn ich im Folgenden von „Hochschulstadt“ oder „Hochschulbundesland“ spreche, gehe ich vom Standort der Student:innen bei der Jobsuche aus. Natürlich kann es sich dabei auch um den Wohnort handeln, der nicht dem Hochschulstandort entspricht oder auch einem völlig anderen Standort während der Suche. Allerdings wissen wir von allgemeinen Analysen zum Jobsuchverhalten [12], dass in der Regel während der üblichen Büro- und Vorlesungszeiten gesucht wird, sodass ich diese Vereinfachung an dieser Stelle treffe.
 
11
Bei den 30–34-Jährigen liegt der Anteil von Akademiker:innen im Jahr 2017 bei 29 % [22]. Nichtsdestotrotz hat auch in dieser Altersgruppe weniger als jede:r Dritte einen Hochschulabschluss.
 
Literature
1.
go back to reference Bertelsmann Stiftung/Münchner Kreis. (2020). Sonderstudie Corona. Begleitstudie zur Zukunftsstudie: Leben, Arbeit, Bildung 2035+. Bertelsmann Stiftung/Münchner Kreis. (2020). Sonderstudie Corona. Begleitstudie zur Zukunftsstudie: Leben, Arbeit, Bildung 2035+.
2.
go back to reference Bonin, H., Braeseke, G., & Ganserer, A. (2015). Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Einrichtungen. Bonin, H., Braeseke, G., & Ganserer, A. (2015). Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Einrichtungen.
3.
go back to reference Bundesagentur für Arbeit. (2020). Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | August 2020, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit. (2020). Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | August 2020, Nürnberg
4.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2019). Strategie zur gezielten Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten. Berlin: Fachkräftegewinnungs-Strategie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2019). Strategie zur gezielten Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten. Berlin: Fachkräftegewinnungs-Strategie.
5.
go back to reference Burstedde, A., Malin, L, & Risius, P. (2017). Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Rezepte gegen den Fachkräftemangel: Internationale Fachkräfte, ältere Beschäftigte und Frauen finden und binden. KOFA-Studie 4/2017. Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln. Burstedde, A., Malin, L, & Risius, P. (2017). Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Rezepte gegen den Fachkräftemangel: Internationale Fachkräfte, ältere Beschäftigte und Frauen finden und binden. KOFA-Studie 4/2017. Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.
6.
go back to reference Burstedde, A., & Werner, D. (2019). Binnenwanderung und regionale Arbeitsmärkte. In M. Hüther, J. Südekum, M. Voigtländer (Hrsg.), Die Zukunft der Regionen in Deutschland: Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit, IW-Studien – Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft (S. 153–168). Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln. Burstedde und Werner 2019: Bitte ergänzen Sie den Verlag und den Verlagsort. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln. Burstedde, A., & Werner, D. (2019). Binnenwanderung und regionale Arbeitsmärkte. In M. Hüther, J. Südekum, M. Voigtländer (Hrsg.), Die Zukunft der Regionen in Deutschland: Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit, IW-Studien – Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft (S. 153–168). Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln. Burstedde und Werner 2019: Bitte ergänzen Sie den Verlag und den Verlagsort. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.
7.
go back to reference Erdsiek, D. (2020). Unternehmen wollen auch nach der Krise an Homeoffice festhalten. ZEW Branchenreport Informationswirtschaft, August 2020, 3. Erdsiek, D. (2020). Unternehmen wollen auch nach der Krise an Homeoffice festhalten. ZEW Branchenreport Informationswirtschaft, August 2020, 3.
9.
go back to reference Geis-Thöne, W. (2020). Über eine Million erwerbsorientierte Zuwanderer in 10 Jahren: Eine Auswertung der Wanderungsmotive nach Deutschland zugezogener Personen. IW-Report No. 29/2020. Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln. Geis-Thöne, W. (2020). Über eine Million erwerbsorientierte Zuwanderer in 10 Jahren: Eine Auswertung der Wanderungsmotive nach Deutschland zugezogener Personen. IW-Report No. 29/2020. Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.
14.
go back to reference Hesse, G., & Mattmüller, R. (2019). Perspektivwechsel im Employer Branding. Neue Ansätze für die Generationen Y und Z (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef Hesse, G., & Mattmüller, R. (2019). Perspektivwechsel im Employer Branding. Neue Ansätze für die Generationen Y und Z (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef
18.
go back to reference Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
20.
go back to reference Schmidt, O. (2013). Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben. Konstanz: UTB. Schmidt, O. (2013). Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben. Konstanz: UTB.
21.
go back to reference Simons, H., & Weiden, L. (2015). Schwarmstädte in Deutschland – Ursachen und Nachhaltigkeit der neuen Wanderungsmuster. Endbericht . Berlin: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Simons, H., & Weiden, L. (2015). Schwarmstädte in Deutschland – Ursachen und Nachhaltigkeit der neuen Wanderungsmuster. Endbericht . Berlin: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.
26.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2020b). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Vorbericht. Wintersemester 2019/2020. Fachserie 11 Reihe 4.1. Statistisches Bundesamt. (2020b). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Vorbericht. Wintersemester 2019/2020. Fachserie 11 Reihe 4.1.
Metadata
Title
Wie ticken Studierende bei der Suche nach Praktika und Werksstudentenjobs?
Author
Annina Hering
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33023-1_7

Premium Partner