Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Wie viel Wasser verbrauchen wir in der Kita? – Modellieren von Anfang an

Authors : Katja Eilerts, Denise van der Velden

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 5

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Ist Modellieren schon im Vorschulalter möglich? Dieser Frage soll in dem folgenden Artikel nachgegangen werden. Dazu wird eine Modellierungsaufgabe für die frühkindliche Förderung in einer Kita entwickelt und dort auch umgesetzt. Grundlage für die Modellierungsaufgabe ist das Thema „Wasser“, da es Teil der Lebenswelt und Erfahrung der Kinder ist. Die hier vorgestellte Aufgabe verdeutlicht exemplarisch, dass Kindergartenkinder mittels geeignet konzipierter Aufgaben bereits in die Modellierung eingeführt werden können, um so Grundlagen für den schulischen Bereich zu legen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Diese Aufgabe wurde in einer Kita mit Kindern im Alter von 3–6 Jahren von Prof. Dr. Katja Eilerts in Unterstützung von Dr. Julia Rasche durchgeführt. Dafür wurde ein gesamter Vormittag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr genutzt. Ein herzlicher Dank geht an die AWO Kita Mullewapp in Soest und Frau Andrea Grumme, sowie den Kita-Kindern der Waldemar-Gruppe und deren Erziehungsberechtigten.
 
2
An heißen Tagen wird in dieser Kita immer ein kleines Planschbecken aufgestellt. Die Wasserbombenaktion fand nur an dem Aktionstag statt, da die Kinder zum Abschluss alle Erwachsenen mit Wasserbomben bewerfen durften. Dafür wurde aber der Brunnen, den die Kinder sonst täglich zum Spielen im Garten nutzen, nicht mit eingerechnet.
 
Literature
go back to reference Baumann, C.: Kommunikation im Sachrechnen. Ein Weg zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit beim Lösen von Sachaufgaben. Math. Differ. 3, 14–18 (2012) Baumann, C.: Kommunikation im Sachrechnen. Ein Weg zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit beim Lösen von Sachaufgaben. Math. Differ. 3, 14–18 (2012)
go back to reference Benz, C., Grüßing, M., Lorenz, J.H., Reiss, K., Selter, C., Wollring, B.: Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich. Barbara Budrich, Berlin (2017) Benz, C., Grüßing, M., Lorenz, J.H., Reiss, K., Selter, C., Wollring, B.: Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich. Barbara Budrich, Berlin (2017)
go back to reference Borromeo Ferri, R.: On the influence of mathematical thinking styles on learners’ modelling behaviour. J. Für Math. 31(1), 99–118 (2010) Borromeo Ferri, R.: On the influence of mathematical thinking styles on learners’ modelling behaviour. J. Für Math. 31(1), 99–118 (2010)
go back to reference Borromeo Ferri, R., Kaiser, G.: Aktuelle Ansätze und Perspektiven zum Modellieren in der nationalen und internationalen Diskussion. In: Eichler, A. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht ISTRON, Bd. 12, S. 1–10. Franzbecker, Hildesheim (2008) Borromeo Ferri, R., Kaiser, G.: Aktuelle Ansätze und Perspektiven zum Modellieren in der nationalen und internationalen Diskussion. In: Eichler, A. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht ISTRON, Bd. 12, S. 1–10. Franzbecker, Hildesheim (2008)
go back to reference Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., Kaiser, G.: Mathematisches Modellieren in Schule und Hochschule. Springer Spektrum, Wiesbaden (2013) CrossRef Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., Kaiser, G.: Mathematisches Modellieren in Schule und Hochschule. Springer Spektrum, Wiesbaden (2013) CrossRef
go back to reference Eilerts, K., Kolter, J.: Modellieren baut Brücken – Eine Kletterwand für Klasse 1 bis 6. Math. Lehren 192, 20–24 (2015a) Eilerts, K., Kolter, J.: Modellieren baut Brücken – Eine Kletterwand für Klasse 1 bis 6. Math. Lehren 192, 20–24 (2015a)
go back to reference Eilerts, K., Kolter, J.: Strategieverwendung durch Grundschulkinder bei Modellierungsaufgaben. In: Kaiser, G., Henn, H.-W. (Hrsg.) Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht. Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum, S. 119–134. Springer Spektrum, Wiesbaden (2015b) CrossRef Eilerts, K., Kolter, J.: Strategieverwendung durch Grundschulkinder bei Modellierungsaufgaben. In: Kaiser, G., Henn, H.-W. (Hrsg.) Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht. Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum, S. 119–134. Springer Spektrum, Wiesbaden (2015b) CrossRef
go back to reference Hinrichs, G.: Modellierung im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden (2008) Hinrichs, G.: Modellierung im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden (2008)
go back to reference Maaß, K.: Mathematikunterricht weiterentwickeln. Aufgaben zum mathematischen Modellieren. Erfahrungen aus der Praxis. Für die Klassen 1 bis 4 Bd. 4. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin (2009) Maaß, K.: Mathematikunterricht weiterentwickeln. Aufgaben zum mathematischen Modellieren. Erfahrungen aus der Praxis. Für die Klassen 1 bis 4 Bd. 4. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin (2009)
go back to reference Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (mfkjks), Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kinderbetreuung und Schule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Herder, Freiburg im Breisgau (2016) Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (mfkjks), Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kinderbetreuung und Schule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Herder, Freiburg im Breisgau (2016)
go back to reference Peter-Koop, A., Grüßing, M.: Bedeutung und Erwerb mathematischer Vorläuferfähigkeiten. In: Brokmann-Nooren, C., Gereke, I., Kiper, H., Renneberg, W. (Hrsg.) Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen, S. 153–184. Klinkhardt, Bad Heilbrunn (2007) Peter-Koop, A., Grüßing, M.: Bedeutung und Erwerb mathematischer Vorläuferfähigkeiten. In: Brokmann-Nooren, C., Gereke, I., Kiper, H., Renneberg, W. (Hrsg.) Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen, S. 153–184. Klinkhardt, Bad Heilbrunn (2007)
go back to reference Schukajlow, S.: Mathematisches Modellieren: Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden als Bausteine einer lernprozessorientierten Didaktik der neuen Aufgabenkultur. Waxmann, Münster (2011) MATH Schukajlow, S.: Mathematisches Modellieren: Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden als Bausteine einer lernprozessorientierten Didaktik der neuen Aufgabenkultur. Waxmann, Münster (2011) MATH
go back to reference Sprenger, J., Wagner, A., Zimmermann, M.: Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule. Springer Spektrum, Wiesbaden (2013) CrossRef Sprenger, J., Wagner, A., Zimmermann, M.: Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule. Springer Spektrum, Wiesbaden (2013) CrossRef
Metadata
Title
Wie viel Wasser verbrauchen wir in der Kita? – Modellieren von Anfang an
Authors
Katja Eilerts
Denise van der Velden
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21042-7_4

Premium Partner