Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
In den letzten fünf Jahren wurde die Hälfte der weltweiten Windkraftkapazität aufgebaut. Ende 2016 befanden sich in über 80 Ländern Windparks. Frost & Sullivan hat in der Studie "The Global Wind Power Market, Forecast to 2025" die Entwicklung des Windkraftmarktes bis 2025 analysiert. Laut der Studie werden die jährlichen weltweiten Investitionen in Windenergie bei 100 Milliarden US-Dollar liegen. Die substanziellen neuen Kapazitätserhöhungen in Asien werden den globalen Markt für Dienstleistungen von 9 Milliarden US-Dollar in 2016 auf voraussichtlich knapp 25 Milliarden US-Dollar in 2025 steigen lassen.
Für 2025 wird in der Studie eine Verteilung des Umsatzes auf knapp 46 Prozent in Normamerika und Europa sowie knapp 40 Prozent in China prognostiziert. An der Spitze des Marktes stehen China, die USA, Deutschland und Indien. Neue Investitionen in Windkraftanlagen in Brasilien, Frankreich, Spanien und Großbritannien werden für eine weitere Verbreitung sorgen. Potenzial für den Wachstumsmarkt Windenergie liegt beim Internet der Dinge (IoT), Data Analytics und Prognosemodellen sowie bei neuen leichten Verbundwerkstoffen.
Als größte Herausforderungen für die Unternehmen im weltweiten Windmarkt werden die Integration in das Stromnetz, die Rücknahme von staatlichen Subventionen sowie politische Instabilitäten und Kürzungen bei Windkraftprojekten genannt.