Image Credits
Windparkschall Bild/© wpd windmanager, EEG 2021 Bild/© Frank Urbansky, Börse Aktie Kurs Kapitalmarkt/© denphumi / Fotolia, Windenergieanlage/© BYK, H2-Tankstellensymbol mit Wasserstoffmolekül in der Flüssigkeit/© style-photography / Getty Images / iStock, Pflanze wächst in Münzen. /© Schlierner / Fotolia, Repowering 2020 Bild/© Frank Urbansky, ZF stärkt Geschäft mit Datenmobilität./© ZF, Jahresrückblick/© kebox /stock.adobe.com, Der Dieselmotor am Empa-Prüfstand wurde auf DME angepasst./© Empa, Blockchain 2020 Bild, schwimmende PV-Anlage_virtuelles kraftwerk/© Solar WO Engineering GmbH, Umweltbelastung_PtX/© ifeu, Innovation/© Peshkova / Getty Images / iStock, Windräder Windkraft Akzeptanz/© Frank Urbansky, Pumpspeicherkraftwerk Wasserkraft/© Frank Urbansky, Gunnar Merz/© Composites United e.V., Kombination aus Kleinwindanlage und Photovoltaik/© Sky Wolf, Corona Agora Bild/© Agora Energiewende, Weltkugel. CO2-Emittenten sind grau und CO2-Speicher sind grün dargestellt., Überschussstrom-Windkraft, UGS Wasserstoff/© VNG / Torsten Proß, Jeibmann Photografik, Hengster und Bräunig KfW/© Angelika Breinich-Schilly, Niklas Schaffmeister/© Niklas Schaffmeister, Nachhaltigkeit Management/© Zone Creative / Getty Images / iStock, Wälzlager-Beschichtung/© Fraunhofer IPA, Klimaschutz/© ferkelraggae / Fotolia, Leichtbau-Messe /© Deutsche Messe, Power-to-X-Anlage/© malp / stock.adobe.com, Offshore-Windpark "Arkona"/© Frank Urbansky, Windräder Offshore/© Frank Urbansky, Windpark/© Fabian Schmidt / Fotolia, Bevorzugte Energiequellen_Infografik/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Dr. Barbara Weig /© STUDIOLINE Photography, Offshore-Tragstrukturen/© Siemens AG, Nord LB Hannover/© Ulrich Reinecke | Nord LB, Erneuerbare Energie Nachhaltigkeit Ökologie/© Coloures-Pic / stock.adobe.com, Photovoltaik- und Windkraftanlage/© VRD / Fotolia, Immobilien_Hochhaus, Prof. Dr. Hartmut Frey/© H. Frey, Hybridbauteil/© Fraunhofer IFAM, Braunkohlentagebau Garzweiler/© mitifoto / stock.adobe.com, Dichtungen für nachhaltige Energieerzeugung/© Freudenberg Sealing Technologies, ICC 2018/© Composite Europe, Windpark Arkona/© Eon, Offshore Windpark vor Rügen/© Frank Urbansky, Dipl.-Ing. Markus Porth/© M. Porth, Klärwerk Hamburg/© Hamburg Wasser, Dr. Thomas Vogt/© DLR, Anton Berger/© Rödl & Partner, Lignin/© Muhannad Al Aiti, Installation einer Offshore-Windkraftanlage/© Esteyco, Kompakte chemische Anlage von Ineratec/© Ineratec / Hauser, Wasserstoff aus Windkraft/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Offshore-Windpark/© Frank Urbansky, Prof. Dr. Ulf Moslener/© Frankfurt School, Supraleitender Generator besteht Prüfstand-Tests/© Fraunhofer IWES/Jan Meier, Prof. Dr. Alexander Schmidt/© A. Schmidt, Investitionen in Windenergie bis 2025/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Ausbau des Stromnetzes/© lekcets / Fotolia, Geothermieprojekt Pailas II in Costa Rica/© Alberto Font, Glühlampe auf brüchigem Untergrund/© Onur / stock.adobe.com, Mit passiver Verdrehung zu höherer Windernte/© Pascal Hancz, Elektroauto oder Brennstoffzellen-Fahrzeug?/© jeremyiswild / Getty Images / iStock, Rotor eines Elektromotors/© Synelnychenko Dmytro / Fotolia, Prof. Dr. Ulrich S. Schubert/© Anne Günther/FSU, Prof. Dr. Sebastian Bauer und Prof. Dr. Andreas Dahmke/© [M] \ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Montage Offshore-Windkraftanlage/© Frank Urbansky, Strom aus Erneuerbaren in 2017/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Windkraftanlage_Umweltauswirkungen, Immer größere Windkraftanlagen fordern Prüfstandbau heraus-1/© Idom, Immer größere Windkraftanlagen fordern Prüfstandbau heraus-2/© Martina Buchholz/IWES, Immer größere Windkraftanlagen fordern Prüfstandbau heraus-3/© Enercon, Immer größere Windkraftanlagen fordern Prüfstandbau heraus-4/© PTB/RWTH-Aachen, Immer größere Windkraftanlagen fordern Prüfstandbau heraus-5/© Jan Meier/IWES, Smartblade2/© DLR, Deutscher Welthandelsanteil bei Umweltschutzgütern/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Weltmeister bei den Erneuerbaren/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wasserturm Hotel Plusenergie-Hochhaus/© Schöck Bauteile GmbH, Dr. Holger Brix/© Helmholtz-Zentrum Geesthacht, 35 Millionen Euro für die Erweiterung des Großen Wellenkanals/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Schwimmender Windkraftanlagen im Hywind-Park/© Statoil, Dr.-Ing. Görres Grenzdörffer/© Universität Rostock, Dipl.-Ing. Harald Jahnke/© Stadtwerke Prenzlau, Windkraftanlage, Montage einer Umspannstation/© Frank Urbansky, Großer Abendsegler /© Berns Wolter / stock.adobe.com, Struktur eines Perowskits/© Paul Scherrer Institut / Emiliana Fabbri, Porträtfoto von Daniel Büchel/© Thomas Hodel / BFE, Zusammenbau einer Keramikbatterie/© Fraunhofer IKTS, Gunnar Merz und Divis Han/© CFK Valley, Heizungsanlage mit Heizstab/© Frank Urbansky, Zukünftige Kosten für Onshore Windstrom/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Investitionen 2017 in die Energiebranche/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Druckluftspeicher/© Govgel / Wikimedia / gemeinfrei, Kohlekraftwerk Lippendorf/© Marcel Schauer / stock.adobe.com, Prof. Dr. Werner Beba/© Jan Simon Hußmann / CC4E, Fossile Brennstoffe versus Energiewende/© stockWERK / stock.adobe.com, Windkraftanlagen fordern Maschinenbau heraus/© Schaeffler, Automatisierte Rotorblattfertigung rückt in greifbare Nähe/© Harry Zier, Annika Karstadt/© DJI, Infografik HGÜ-Kabel NordLink, Infografik Offshore-Windkraftanalgen/© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Detail eines kalten Wärmenetzes /© Stadtwerk Haßfurt, Alternative Kraftstoffe/© Thaut Images / Fotolia, Dipl.-Ing. Andreas Stampfer/© EnBW, Rotorblätter aus thermoplastischen Sandwichmaterialien/© Fraunhofer ICT, Windkraftanlagen im Wald/© Fraunhofer IWES, Planung Windkraftanlage/© elaxed.com / fotolia.com, Windpark vor Helgoland/© Frank Urbansky, Hochtemperatur-Supraleiter für die Praxis/© KIT, Univ.-Prof. Dr. Günther Brauner/© G. Brauner, Schwimmende Windkraftanlagen/© DNV GL, Offshore-Windkraftanlage im Bau/© Seaproof Solutions, Matthias Zelinger/© VDMA, Rückbau von Atomkraftwerken/© rcx / Fotolia, Füllkörpern im Festbettreaktor/© Hans Oechsner / Universität Hohenheim, Smart Home/© gfu Consumer & Home Electronics GmbH, Holzklötzchen mit Buchstaben ergeben aneinander gereiht das Wort Energie, Glühbirne, Heizungsregler, 100-Euro-Schein/© photocrew, Schutz gegen Erosion von Rotorblättern/© Seilpartner Windkraft Berlin, Kohlekraftwerk mit Photovoltaikanlage/© martinlisner / Fotolia, VW e-up/© Fraunhofer IWES | Werner, Auf der Suche nach neuen Supermagneten/© Fraunhofer-IWM, Industrielle Fertigungshalle für Rotorblätter/© Fraunhofer IWES, Naturstromspeicher Geildorf/© MBS Naturstromspeicher, Solarpark/© www.siemens.com/presse, Jan Hinrich Glahr/© Axel Schmidt, Solarzelle mit Graphen-Beschichtung/© Georgia Tech Research Institute, Windkraftanlagen nutzen Condition Monitoring/© Weidmüller, HyBalance-Anlage/© Hydrogenics, Vertikale Windkraftanlage/© IceWind, Treibhausgas-Emissionen in Deutschland 1990 - 2014/© Umweltbundesamt, Rostschutz in rauer Seeluft/© Muehlhan AG, Hamburg, Wie Rotorblätter Windschwankungen meistern können/© DLR, Flüssige Batterie/© Felice Frankel/MIT, Umspannwerk/© 50Hertz Transmissions GmbH, Audi h-tron quattro concept auf der NAIAS 2016 in Detroit/© Audi, Interviewpartner Dr. Timm Kehler, Ventomobil der Universität Stuttgart/© Universität Stuttgart, Grafik im Vordergrund mit Zick-Zack-Pfeil, der diagonal aufwärts zeigt. Im Hintergrund Windräder./© BERLINSTOCK, Darstellung einer digitalen Windfarm, Screenshot zeigt den Ausschnitt einer Windturbine, Blick auf die Container, die die Anlage enthalten., Global Tech 1 Umspannstation, Wegweiser für Solar-, Wind- und Bioenergie zeigen geradeaus./© bluedesign, Ford Mondeo, Silberne und kupferfarbene Supraleiter., Interview mit Dr.-Ing. Stefan Döring zu den Auswirkungen des novellierten EEGs aus wissenschaftlicher und industrieller Sicht., Imagebild_Erneuerbare Energiequellen/© lassedesignen, Blick auf die Anlage mit zwei liegenden Druckwasserstofftanks./© Anna Durst, Interviewpartner Dr. Dirk Glaesser, UNWTO., Ausgebreiteter Kite am Boden vor dem Abheben., Windkraftanlage ohne Rotorblatt, China stellt mit 3,4 Mio. Menschen, die direkt oder indirekt durch die Erneuerbaren beschäftigt sind, die größte Gruppe dar., Retrofit, Screenshot der Nutzeroberfläche des Tools COAST, entwickelt vom Fraunhofer IWES., Professor Detlef Schulz kommentiert., Offshore Windpark/© CHPV, Gelbe, orange und rote Feder vor grünem Hintergrund., Beschichtung von Technischen Textilien, Schotterstraße führt zu Windkraftanlagen., Composites-Index "Geschäftslage", Der Rumpf des Cargo-Schiffs Vindskip wirkt wie ein großes Segel. Lade, Effiziente Stromrichter sind für das Einspeisen erneuerbarer Energien wichtig., Image von der Exportinitiative Erneuerbare Energien, Die Vergleichsstudie zeigt: Bayern liegt vorn, Berlin hinten, Außenansicht des Testzentrums Hannover./© Mathias Schumacher, Systemskizze zur Funktionsweise von Smart Blades., netzreaktive Gebäude ISE, Porträtfoto der Interviewpartner Herbert Niederhausen und Andreas Burkert., Daimler und Linde investieren gemeinsam in den Aufbau der deutschen H2-Infrastruktur. , Porträtfoto des Interviewpartners, Helmut Lange., David Wollborn, Strichzeichnung: Mittig eine Glühbirne von der Leitungen zu Personen abzweigen., IWES BEAMS Energiemanagementsystem, Ulrich Spiesshofer, Vorsitzender der Konzernleitung von ABB, Luftaufnahme der Plattform mit Montagekran. Im Hintergrund Offshore-Windkraftanlagen., Windkraftanlagen im Sonnenuntergang., Das Bild zeigt den durch Farbumschlag signalisierten Festigkeitsaufbau eines Klebstoffes., Photovoltaik-Neubau sinkt von 7600 MW-Peak (2012) über 3300 MW-Peak (2013) auf kleiner 2500 MW-Peak in 2014., Hermann Falk_Bundesverband Erneuerbare Energien, Erstbetankung eines Brennstoffzellenfahrzeuges an der Total-Multi-Energie-Tankstelle Berlin-Schönefeld, Porträtfoto, Porträtfoto Thorsten Herdan, Schema des multifunktionalen bidirektionalen Ladens, Links Gastanks, rechts Gebäude, im Hintergrund ein Windkraftanlage., Energiewende, Wasserhahn mit Wassertropfen/© Josef Philipp, Solarkraftwerk_Auslegung_Solar Millenium AG, Hochtemperaturbatterie_Fraunhofer, Umspannplattform im Vordergrund, im Hintergrund Offshore-Windkraftanlagen., Offshore-Windpark mit Schiff im Hintergrund., Electronica 2012_2, Think green - gezeichneter geöffneter Männerkopf mit grünen Symbolen wie Fotovoltaik, Windkraft usw./© DK, Peter Birkner_Technikvorstand Mainova AG, Schweinswal an der Wasseroberfläche., Siegerehrung/© psdesign1 / Fotolia, Kabelschutz für Offshore-Windkraftanlagen/© Seaproof Solutions , Kabelschutz für Offshore-Windkraftanlagen/© Seaproof Solutions, Kabelschutz für Windkraftanlagen/© Seaproof Solutions, Grafik: Weltweite Windenergieleistung in Gigawatt und entsprechende Wachstumsrate in Prozen , Windenergiekapazität 2006: 2,6 GW; 2012: 75,6 GW., Windenergie_Windenergiekapazität im Vergleich, Ringdiagramm:China, USA, Deutschland, Spanien, Indien, Frankreich und Italien beanspruchen den Hauptanteil., 25,6 % Braunkohle, 19,1, % Steinkohle, 16,1, % Kernenergie, 11,4 % Erdgas, 7,3 % Windkraft, 5,8 % Biomasse, 4,6 % Photovoltaik, Rangfolge: Dänemark, Spanien, Schwenden, Portugal, Deutschland, Irland, USA, Australien, Griechenland und Neuseeland, Anstieg bis 2017 wird auf knapp über 500 GW prognostiziert.