Ransomware
28-06-2017 | Trojaner | Nachricht | Article
Neue weltweite Cyberattacke mit Ransomware
In mehreren Ländern der Welt ist ein neuer, großer Cyberangriff mit Verschlüsselungstrojanern gestartet. Hauptsächlich sind Unternehmen und Banken in der Ukraine und Russland betroffen. Es handelt sich wohl um die Ransomware Petya oder Goldeneye.
Sven Eisenkrämer
16-05-2017 | Schadsoftware | Kommentar | Article
Jedes Opfer trägt eine Mitschuld
Wer ist Schuld am massiv erfolgreichen Ransomware-Angriff mit "Wannacry"? Die NSA? Die Hacker, die die NSA-Werkzeuge veröffentlicht haben? Die Nordkoreaner? Möglich. Aber ebenso mitverantwortlich sind die Opfer. Ein Kommentar.
Cloud-Services
17-03-2017 | Cloud Computing | Im Fokus | Article
Der sichere Weg zur Cloud
Amazon Web Services ist der weltgrößte Cloud-Service. Dass dieser wegen eines Tippfehlers abschaltet, ist kurios. Doch Ausfälle sind trotz einer Verfügbarkeit von 99,99 Prozent nicht ungewöhnlich. Welche Kriterien aber sind noch wichtig?
13-10-2014 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Article
Infoma: Erste Verwaltungen starten mit newsystem kommunal Version 7
Mit der Version 7 von newsystem kommunal präsentiert die Infoma Software Consulting GmbH ein Finanzwesen der neuen Generation. Im Zusammenspiel mit den umfassenden fachlichen Leistungsmerkmalen des hoch integrierten Infoma-Verfahrens für das Finanzwesen steht den Anwendern nun wieder eine Lösung auf modernster Technologiebasis zur Verfügung, die ein Höchstmaß an Effizienz und Sicherheit für ein zukunftsgerichtetes Verwaltungshandeln gewährleistet.
Nvidia Tegra K1
09-01-2014 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Tegra K1 von Nvidia rechnet 10 Mal schneller als vorherige, mobile Prozessoren
Nvidia hat einen mobilen Prozessor namens Tegra K1 entwickelt, der automatisiert gesteuerten Autos beim Sprung vom Entwicklungsstatus hin zur Massenmarkttauglichkeit helfen soll. Dafür wird eine automobilspezifische Version der gleichen Grafikprozessoren (GPU) eingesetzt, die die zehn energieeffizientesten Supercomputer der Welt antreibt, erläutern die Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen im Rahmen der CES 2014 in Las Vegas.
TCP_IP_Protokollstacks_Fraunhofer ESK
18-02-2013 | Automobilelektronik + Software | Nachricht | Article
Fraunhofer ESK entwickelt automatisierten Test für TCP/IP-Protokollstacks
Die aus dem Internet-Umfeld bekannte TCP/IP-Protokollfamilie wird im Automobilbereich seit etwa fünf Jahren vor allem von drei Entwicklungen vorangetrieben: Bei der Anbindung von Elektrofahrzeugen an Ladestationen. Dort schreibt die ISO 15118 Norm unter anderem IPv6 als Übertragungsprotokoll vor. Zweitens beim Fahrzeugzugang für die Diagnose, wo laut ISO 13400 (DoIP) TCP/IP und Ethernet eingesetzt wird. Und drittens bei Autosar, wo ab Release 4.1 Ethernet und TCP/IP auch zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eingesetzt werden.
Ford_Sync
04-09-2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Ford spendiert dem Focus Electric ein neues Kommunikationssystem
Bei seiner Europapremiere im kommenden Jahr ist der neue Ford Focus Electric das erste europäische Serienmodell von Ford, das mit dem Entertainment- und Kommunikationssystems Sync mit My-Ford-Touch ausgestattet wird. Das gemeinsam mit Microsoft neu entwickelte Bedienkonzept basiert auf dem sprachgesteuerten System Sync, welches mehrere Tausend Sprachbefehle erkennen soll. Zudem versteht es neun Sprachen.
ATZonline-Nachricht
03-09-2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Ford spendiert dem Focus Electric ein neues Kommunikationssystem
Bei seiner Europapremiere im kommenden Jahr ist der neue Ford Focus Electric das erste europäische Serienmodell von Ford, das mit dem Entertainment- und Kommunikationssystems Sync mit My-Ford-Touch ausgestattet wird. Das gemeinsam mit Microsoft neu entwickelte Bedienkonzept basiert auf dem sprachgesteuerten System Sync, welches mehrere Tausend Sprachbefehle erkennen soll. Zudem versteht es neun Sprachen.
Viren im Produktionsverbund
15-07-2012 | IT-Sicherheit | Interview | Article
Einprogrammiertes Restrisiko in Produktionsanlagen
Der Trojaner Stuxnet nutzt eine Sicherheitslücke in Microsoft Windows. Sobald er WinCC- und PCS-7-Programme erkennt, wird er aktiv. Erste Untersuchungen zeigten, dass die Software in der Lage wäre, Daten zu versenden - darunter auch Prozessdaten. Wir groß das Risiko für Produktionsanlagen durch Viren und Trojanern ist, wollten wir von Karl Rauterberg, Vice-Präsident Entwicklung und Automationssysteme bei Rexroth, wissen.
ATZonline-Nachricht
10-07-2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Multimediasystem von Continental für den neuen Fiat 500L
Continental hat ein neues Multimediasystem für den Fiat 500L entwickelt. Das System wird in der Basisvariante als Radio und mit weiteren Funktionen als Multimediasystem (Head-Unit) ab Juli 2012 in Serie gehen. Schritt für Schritt soll das Infotainmentsystem danach in weiteren Fahrzeugmodellen der Fiat-Chrysler-Allianz zum Einsatz kommen.
ATZonline-Nachricht
08-07-2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Delphi vernetzt das Auto mit der Umwelt – und mit dem Fahrer
Um sicher und sparsam, aber auch unterhaltsam und informiert Autofahren zu können, vernetzt Delphi seine Sensoren, Aktoren und Assistenzsysteme miteinander wie auch mit der Infrastruktur. Neue Dienste, Empfangs- und Bedientechniken für das Infotainment stellt der US-amerikanische Zulieferer dafür bereit, ohne die Fahrsicherheit und den Umweltschutz zu vernachlässigen. Wie diese Techniken ineinandergreifen, haben kürzlich Delphis Ingenieure im Rahmen des Leipziger Workshop für die deutsche und internationale Presse erläutert.
Viren im Produktionsverbund
26-06-2012 | Mechatronik | Interview | Article
Einprogrammiertes Restrisiko in Produktionsanlagen
Der Trojaner Stuxnet nutzt eine Sicherheitslücke in Microsoft Windows. Sobald er WinCC- und PCS-7-Programme erkennt, wird er aktiv. Erste Untersuchungen zeigten, dass die Software in der Lage wäre, Daten zu versenden - darunter auch Prozessdaten. Wir groß das Risiko für Produktionsanlagen durch Viren und Trojanern ist, wollten wir von Karl Rauterberg, Vice-Präsident Entwicklung und Automationssysteme bei Rexroth, wissen.
ATZonline-Nachricht
13-06-2011 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Bei wechselnden Umgebungen mit gleicher Qualität messen
Messen ist die Basis der Motorsteuerungsapplikation, weiß SGE. Denn die zur effizienten und zuverlässigen Applikation notwendigen Messgrößen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme zur Verfügung gestellt. Um auch bei wechselnden Umgebungen und Systemen mit gleicher Qualität messen zu können, hat die Ingenieurgesellschaft die Software namens OCRec entwickelt.
ATZonline-Nachricht
06-04-2011 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Toyota und Microsoft wollen Plattform für Telematik-Dienste aufbauen
Gemeinsam planen die Toyota Motor Corporation (TMC) und Microsoft eine Plattform für Telematik-Dienste zu entwickeln. Für eine entsprechende strategische Zusammenarbeit haben beide Konzerne nun den Grundstein gelegt. Im Rahmen der Kooperation ist der Aufbau einer globalen Telematik-Dienst-Plattform, deren Grundlage die Cloud-Technologie Windows Azure von Microsoft bilden soll, geplant. Das teilt der japanische Automobilhersteller nun mit.
ATZonline-Nachricht
24-06-2010 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Gleichstrom-Hochspannungsmesssystem für Elektroautos
Ipetronik, Hersteller mobiler Messtechnik in der Automobilindustrie, hat ein vierkanaliges Gleichstrom-Hochspannungsmesssystem zur sicheren Spannungsmessung in Gleichstrom-Hochvoltsystemen von Elektro- und Hybridfahrzeugen entwickelt. Das "High Voltage Iso Daq" verfügt über vier galvanisch getrennte Hochspannungsteiler, die zusammen mit vier externen Sicherheitsstrombegrenzern einen Messbereich ± 1000 Volt abdecken.
ATZonline-Nachricht
09-05-2010 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
MSC Software veröffentlicht Marc 2010
Der Anbieter von Simulationssoftware und -dienstleistungen MSC Software gab die Markteinführung von "Marc 2010" bekannt. Die neue Version des FEM-Programms soll umfangreichere nichtlineare und multiphysikalische Simulationen ermöglichen. Zu den wesentlichen Verbesserungen der neuen Software zählen neue Kontaktalgorithmen, Materialmodelle und parallelisierte Solver.
ATZonline-Nachricht
25-06-2009 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Software der FEV wertet Versuchsdaten aus
Die FEV Motorentechnik GmbH hat zusammen mit National Instruments ein Softwarewerkzeug entwickelt, mit dem man Versuchsdaten bedienerfreundlich analysieren kann. "Fevalys" ist eine windows-basierte Software zum Auswerten und Darstellen von Mess- und Berechnungsergebnissen aus der Motoren- und Fahrzeugentwicklung.
ATZonline-Nachricht
22-06-2009 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Ipetronik: Hybrid-Bussystem macht neues Analogmessmodul schnell und robust
Ipetronik bietet mit dem Mx-SENS 8 das erste Messmodul einer schnellen Messmodulreihe für hochdynamische Messungen im automobilen Umfeld. Die kompakte Einheit basiert auf einem neu konzipieren Hybrid-Bussystem, das durch Kombination von Standardlösungen die positiven Eigenschaften von CAN, Ethernet, IEEE1588 und XCP-Protokoll verbindet und nach Angaben des Herstellers mobiler Messtechnik circa 50 mal mehr Bandbreite im Vergleich zum CAN-Bus bereithält.
ATZonline-Nachricht
17-02-2009 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Ipetronik entwickelt Software zur Messdatenerfassung komplett neu
In 15 Mannjahren hat Ipetronik eine PC-Software für die mobile Online-Messdatenerfassung komplett neu entwickelt. Die neue Software mit dem Namen IPEmotion, primär für die Automobilentwicklung gedacht, aber auch für jede Messaufgabe in der chemischen Industrie oder dem Anlagenbau geeignet, basiert nicht auf alten Systemen und musste nicht auf suboptimale Vorgängerversionen Rücksicht nehmen - manche am Markt befindlichen Messsysteme basieren noch auf MS-Dos.
ATZonline-Nachricht
20-03-2003 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
dSPACE präsentiert neues Applikations- und Mess-System für Steuergeräte
Der Elektronikspezialist dSPACE, Paderborn, hat eine neue, integrierte Soft- und Hardwarelösung für die Entwicklung von Steuergeräte-Software vorgestellt. Das System trägt den Namen "Calibration System" und eignet sich für Applikations- und Messaufgaben auf elektronischen Steuergeräten. Kernstück des neuen Systems, das in gut zweijähriger Arbeit entwickelt wurde, ist seine Modularität, die ein leichtes und kostengünstiges Umsetzen kundenindividueller Lösungen und ein hohes Maß an Wiederverwendbarkeit der eingesetzten Hardware ermöglichen soll.
ATZonline-Nachricht
20-03-2003 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
dSPACE präsentiert neues Applikations- und Mess-System für Steuergeräte
Der Elektronikspezialist dSPACE, Paderborn, hat eine neue, integrierte Soft- und Hardwarelösung für die Entwicklung von Steuergeräte-Software vorgestellt. Das System trägt den Namen "Calibration System" und eignet sich für Applikations- und Messaufgaben auf elektronischen Steuergeräten. Kernstück des neuen Systems, das in gut zweijähriger Arbeit entwickelt wurde, ist seine Modularität, die ein leichtes und kostengünstiges Umsetzen kundenindividueller Lösungen und ein hohes Maß an Wiederverwendbarkeit der eingesetzten Hardware ermöglichen soll.
ATZonline-Nachricht
20-02-2003 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Steuergeräte-Testsoftware AutomationDesk jetzt mit grafischer Oberfläche
Die Entwicklungsprozesse werden komplexer, die Zahl an Steuergeräten und an Bussystemen nimmt zu - mit dem Siegeszug der Elektronik (Prognose: 30% Wertschöpfungsanteil in wenigen Jahren) geht auch eine gewisse Unsicherheit einher. Ein Beispiel ist die neueste Zahl aus dem Feld, ermittelt vom ADAC, nach der bereits in einem Drittel der Fälle die Elektronik verantwortlich ist für liegengebliebene Fahrzeuge. Dem Testen von Steuergeräte-Software wird also eine immer wichtigere Rolle zufallen. Der Soft- und Hardwarespezialist dSPACE, Paderborn, hat vor diesem Hintergrund seine Testsoftware für Steuergeräte "AutomationDesk" grundlegend überarbeitet und anlässlich der Messe Embedded World in Nürnberg jetzt erstmals vorgestellt.
ATZonline-Nachricht
20-02-2003 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article
Steuergeräte-Testsoftware AutomationDesk jetzt mit grafischer Oberfläche
Die Entwicklungsprozesse werden komplexer, die Zahl an Steuergeräten und an Bussystemen nimmt zu - mit dem Siegeszug der Elektronik (Prognose: 30% Wertschöpfungsanteil in wenigen Jahren) geht auch eine gewisse Unsicherheit einher. Ein Beispiel ist die neueste Zahl aus dem Feld, ermittelt vom ADAC, nach der bereits in einem Drittel der Fälle die Elektronik verantwortlich ist für liegengebliebene Fahrzeuge. Dem Testen von Steuergeräte-Software wird also eine immer wichtigere Rolle zufallen. Der Soft- und Hardwarespezialist dSPACE, Paderborn, hat vor diesem Hintergrund seine Testsoftware für Steuergeräte "AutomationDesk" grundlegend überarbeitet und anlässlich der Messe Embedded World in Nürnberg jetzt erstmals vorgestellt.