Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

Wintervögel zählen und Statistik lernen

Mit welcher Genauigkeit lassen sich aus vielen Beobachtungen Schlüsse auf die tatsächliche Population ziehen?

Authors : Manfred Borovcnik, Jürgen Maaß, Helmut Steiner, Elena Zanzani

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In Österreich findet – wie in vielen anderen Ländern auch – jährlich Anfang Januar eine Zählung von Wintervögeln statt, also von jenen Vögeln, die in Österreich über Winter bleiben. Wie genau kann eine solche „Zählung“ sein, wenn sie auf freiwilliger Beteiligung von Menschen beruht, die sich eine Stunde Zeit nehmen, Vögel zählen und dann ihr Ergebnis auf einer Internetseite oder per Postkarte an die Organisatoren abliefern? Wir sind dieser Frage nachgegangen und dabei auf viele weitere Fragen gestoßen. Unterrichtsversuche haben uns gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler bereit sind, den Wintervögeln zu helfen und zu diesem Zweck genauer über verbesserte Methoden zur Zählung nachzudenken. Als geeignetes Mittel zum Verständnis der Zählmethoden und ihrer Qualität bzw. Genauigkeit haben sich realitätsnahe Übungen von Zählungen auf dem Schulhof bzw. im Klassenraum bewährt. Mit genau geplanten und eingegrenzten Versuchsbedingungen lässt sich gut verstehen, welche Hürden auf dem Weg zu einer genauen Zählung in der Realität zu bewältigen sind. Mit Hilfe von Informationen aus der Biologie über das Verhalten von Wintervögeln kann (fächerübergreifend) erarbeitet werden, welche zusätzlichen Herausforderungen sich ergeben, wenn Wintervögel professionell gezählt werden sollen. Wenn sich eine Schulklasse erfolgreich bemüht hat, selbst solche Fragen zur Modellierung, zum Einsatz statistischer Methoden und Hochrechnungen und deren Genauigkeit zu entwickeln und zu beantworten, kann sie sehr viel Statistik lernen und dieses Wissen auch nutzen, um Anwendungen der Statistik in anderen Bereichen zu verstehen: etwa BIG DATA, die statistische Analyse von Internetnutzungen, oder bei den vielen Statistiken, die in Medien und im Internet als Begründung verwendet werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Adriaensen, F., Dhondt, A.A., van Dongen, S., Lens, L., Matthysen, E.: Stabilizing selection on blue tit fledgling mass in the presence of sparrowhawks. Proc. R. Soc. Lond. B 265, 1011–1016 (1998) CrossRef Adriaensen, F., Dhondt, A.A., van Dongen, S., Lens, L., Matthysen, E.: Stabilizing selection on blue tit fledgling mass in the presence of sparrowhawks. Proc. R. Soc. Lond. B 265, 1011–1016 (1998) CrossRef
go back to reference Berthold, P., Gwinner, E., Sonnenschein, E. (Hrsg.): Avian migration. Springer, Berlin (2003) Berthold, P., Gwinner, E., Sonnenschein, E. (Hrsg.): Avian migration. Springer, Berlin (2003)
go back to reference Bibby, C.J., Burgess, N.D., Hill, D.A.: Methoden der Feldornithologie: Bestandserfassung in der Praxis. Neumann, Radebeul (1995) Bibby, C.J., Burgess, N.D., Hill, D.A.: Methoden der Feldornithologie: Bestandserfassung in der Praxis. Neumann, Radebeul (1995)
go back to reference Borovcnik, M.: Explorative Datenanalyse – Techniken und Leitideen. Didaktik der Mathematik 18, 61–80 (1990) Borovcnik, M.: Explorative Datenanalyse – Techniken und Leitideen. Didaktik der Mathematik 18, 61–80 (1990)
go back to reference Borovcnik, M.: Vom Nutzen artifizieller Daten. In: Sproesser, U., Wessolowski, S., Wörn, C. (Hrsg.) Daten, Zufall und der Rest der Welt – Didaktische Perspektiven zur anwendungsbezogenen Mathematik, S. 27–43. Springer, Berlin (2014) CrossRef Borovcnik, M.: Vom Nutzen artifizieller Daten. In: Sproesser, U., Wessolowski, S., Wörn, C. (Hrsg.) Daten, Zufall und der Rest der Welt – Didaktische Perspektiven zur anwendungsbezogenen Mathematik, S. 27–43. Springer, Berlin (2014) CrossRef
go back to reference Borovcnik, M., Maaß, J., Steiner, H., Zanzani, E.: Wintervögel zählen: Zuverlässige Zählmethoden und Genauigkeitsfragen im Statistik-Unterricht. Stochastik in der Schule 37(1), 2–14 (2017) Borovcnik, M., Maaß, J., Steiner, H., Zanzani, E.: Wintervögel zählen: Zuverlässige Zählmethoden und Genauigkeitsfragen im Statistik-Unterricht. Stochastik in der Schule 37(1), 2–14 (2017)
go back to reference Borovcnik, M., Ossimitz, G.: Materialien zur Beschreibenden Statistik und Explorativen Datenanalyse. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien (1987) Borovcnik, M., Ossimitz, G.: Materialien zur Beschreibenden Statistik und Explorativen Datenanalyse. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien (1987)
go back to reference Dhondt, A. A.: Interspecific competition in birds. Oxford University Press, Oxford (2012) Dhondt, A. A.: Interspecific competition in birds. Oxford University Press, Oxford (2012)
go back to reference Engel, J.: Markieren – Einfangen – Schätzen: Wie viele wilde Tiere? Stochastik in der Schule 20(2), 17–24 (2000) Engel, J.: Markieren – Einfangen – Schätzen: Wie viele wilde Tiere? Stochastik in der Schule 20(2), 17–24 (2000)
go back to reference Engel, J.: Aus Anteilen Anteile schätzen. mathematik lehren 114, 16–19 (2002) Engel, J.: Aus Anteilen Anteile schätzen. mathematik lehren 114, 16–19 (2002)
go back to reference Gatter, W.: Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa. 30 Jahre Beobachtung des Tagzugs am Randecker Maar. Aula Verlag, Wiebelsheim (2000) Gatter, W.: Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa. 30 Jahre Beobachtung des Tagzugs am Randecker Maar. Aula Verlag, Wiebelsheim (2000)
go back to reference Gosler, A.G., Greenwood, J.J.D., Perrins, C.: Predation risk and the cost of being fat. Nature 377, 621–623 (1995) CrossRef Gosler, A.G., Greenwood, J.J.D., Perrins, C.: Predation risk and the cost of being fat. Nature 377, 621–623 (1995) CrossRef
go back to reference Hinsley, S.A., Bellamy, P.E., Moss, D.: Sparrowhawk Accipiter nisus predation and feeding site selection by tits. Ibis 137, 418–420 (1995) CrossRef Hinsley, S.A., Bellamy, P.E., Moss, D.: Sparrowhawk Accipiter nisus predation and feeding site selection by tits. Ibis 137, 418–420 (1995) CrossRef
go back to reference Jedrzejewska, B., Jedrzejewski, W.: Predation in vertebrate communities. The Bialowieza primeval forest as a case study. Ecological Studies 135. Springer, Berlin (1998) Jedrzejewska, B., Jedrzejewski, W.: Predation in vertebrate communities. The Bialowieza primeval forest as a case study. Ecological Studies 135. Springer, Berlin (1998)
go back to reference Kish, L.: Survey sampling, Rev. Aufl. Wiley, New York (1995) MATH Kish, L.: Survey sampling, Rev. Aufl. Wiley, New York (1995) MATH
go back to reference Krams, I.A.: Predation risk and shifts of foraging sites in mixed willow and crested tit flocks. J. Avian Biol. 27, 153–156 (1996) CrossRef Krams, I.A.: Predation risk and shifts of foraging sites in mixed willow and crested tit flocks. J. Avian Biol. 27, 153–156 (1996) CrossRef
go back to reference Krams, I.: Communication in crested tits and the risk of predation. Anim. Behav. 61, 1065–1068 (2001) CrossRef Krams, I.: Communication in crested tits and the risk of predation. Anim. Behav. 61, 1065–1068 (2001) CrossRef
go back to reference Krams, I., Thiede, W.: Wo finden die Meisentrupps im Kiefernwald die Nahrung und wie sind die Trupps gegliedert? Ökol. Vögel 22, 107–118 (2000) Krams, I., Thiede, W.: Wo finden die Meisentrupps im Kiefernwald die Nahrung und wie sind die Trupps gegliedert? Ökol. Vögel 22, 107–118 (2000)
go back to reference Krüger, K.: Was die Arbeitslosenzahlen (nicht) zeigen – Interpretation von Daten der Bundesagentur für Arbeit. Der Mathematikunterricht 4, 32–41 (2012) Krüger, K.: Was die Arbeitslosenzahlen (nicht) zeigen – Interpretation von Daten der Bundesagentur für Arbeit. Der Mathematikunterricht 4, 32–41 (2012)
go back to reference Krüger, K., Sill, H.D., Sikora, C.: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer, Berlin (2015) CrossRef Krüger, K., Sill, H.D., Sikora, C.: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer, Berlin (2015) CrossRef
go back to reference Landmann, A., Grüll, A., Sackl, P., Ranner, A.: Bedeutung und Einsatz von Bestandserfassungen in der Feldornithologie: Ziele, Chancen, Probleme und Stand der Anwendung in Österreich. Egretta 33, 11–50 (1990) Landmann, A., Grüll, A., Sackl, P., Ranner, A.: Bedeutung und Einsatz von Bestandserfassungen in der Feldornithologie: Ziele, Chancen, Probleme und Stand der Anwendung in Österreich. Egretta 33, 11–50 (1990)
go back to reference Lind, J., Cresswell, W.: Anti-predation behaviour during bird migration; the benefit of studying multiple behavioural dimensions. J. Ornithol. 147, 310–316 (2006) CrossRef Lind, J., Cresswell, W.: Anti-predation behaviour during bird migration; the benefit of studying multiple behavioural dimensions. J. Ornithol. 147, 310–316 (2006) CrossRef
go back to reference Newton, I.: Population limitation in birds. Academic Press, San Diego (1998) Newton, I.: Population limitation in birds. Academic Press, San Diego (1998)
go back to reference Perry, M., Kader, G.: Counting penguins. The Mathematics Teacher 91(2), 110–116 (1998) Perry, M., Kader, G.: Counting penguins. The Mathematics Teacher 91(2), 110–116 (1998)
go back to reference Rutz, C.: The establishment of an urban bird population. J. Anim. Ecol. 77, 1008–1019 (2008) CrossRef Rutz, C.: The establishment of an urban bird population. J. Anim. Ecol. 77, 1008–1019 (2008) CrossRef
go back to reference Scherzinger, W.: Die Vogelwelt der Urwaldgebiete im Inneren Bayerischen Wald, Heft 12. Schriftenreihe des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München (1985) Scherzinger, W.: Die Vogelwelt der Urwaldgebiete im Inneren Bayerischen Wald, Heft 12. Schriftenreihe des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München (1985)
go back to reference Scherzinger, W.: Reaktionen der Vogelwelt auf den großflächigen Bestandeszusammenbruch des montanen Nadelwaldes im Inneren Bayerischen Wald. Vogelwelt 127, 209–263 (2006) Scherzinger, W.: Reaktionen der Vogelwelt auf den großflächigen Bestandeszusammenbruch des montanen Nadelwaldes im Inneren Bayerischen Wald. Vogelwelt 127, 209–263 (2006)
go back to reference Sergio, F., Hiraldo, F.: Intraguild predation in raptor assemblages: a review. Ibis 150(Suppl. 1), 132–145 (2008) CrossRef Sergio, F., Hiraldo, F.: Intraguild predation in raptor assemblages: a review. Ibis 150(Suppl. 1), 132–145 (2008) CrossRef
go back to reference Sill, H.-D.: Grundbegriffe der Beschreibenden Statistik. Stochastik in der Schule 34(3), 2–9 (2014) Sill, H.-D.: Grundbegriffe der Beschreibenden Statistik. Stochastik in der Schule 34(3), 2–9 (2014)
go back to reference Steiner, H.: Faunistische Nachweise durch die Methode der Rupfungssuche auf der südlichen Traun-Enns-Platte. Vogelkdl. Nachr. OÖ. 6(2), 23–27 (1998) Steiner, H.: Faunistische Nachweise durch die Methode der Rupfungssuche auf der südlichen Traun-Enns-Platte. Vogelkdl. Nachr. OÖ. 6(2), 23–27 (1998)
go back to reference Steiner, H.: Waldfragmentierung, Konkurrenz und klimatische Abhängigkeit beim Wespenbussard (Pernis apivorus). J. Ornithol. 141, 68–76 (2000) CrossRef Steiner, H.: Waldfragmentierung, Konkurrenz und klimatische Abhängigkeit beim Wespenbussard (Pernis apivorus). J. Ornithol. 141, 68–76 (2000) CrossRef
go back to reference Steiner, H.: Methodenkritik und Interpretationsleitfaden. In: Brader, M., Aubrecht, G., et al. (Hrsg.): Atlas der Brutvögel Oberösterreichs. Denisia, Bd. 7, 73–74 (zugleich Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F., 194). Biologiezentrum/Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz (2003) Steiner, H.: Methodenkritik und Interpretationsleitfaden. In: Brader, M., Aubrecht, G., et al. (Hrsg.): Atlas der Brutvögel Oberösterreichs. Denisia, Bd. 7, 73–74 (zugleich Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F., 194). Biologiezentrum/Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz (2003)
go back to reference Steiner, H.: Zur Nutzung des herbstlichen Vogelzuges und Ökologie einer Brut auf einem Masten einer Hochspannungsleitung beim Baumfalken (Falco subbuteo). Vogelkdl. Nachr. OÖ. 17(1–2), 73–88 (2009) Steiner, H.: Zur Nutzung des herbstlichen Vogelzuges und Ökologie einer Brut auf einem Masten einer Hochspannungsleitung beim Baumfalken (Falco subbuteo). Vogelkdl. Nachr. OÖ. 17(1–2), 73–88 (2009)
go back to reference Steiner, H.: Wie funktioniert die Kulturlandschaft? – Öko-Ornithologie der Traun-Enns-Platte und die Vögel Oberösterreichs (Teil I). Öko.L 36(2), 27–34 (2014) Steiner, H.: Wie funktioniert die Kulturlandschaft? – Öko-Ornithologie der Traun-Enns-Platte und die Vögel Oberösterreichs (Teil I). Öko.L 36(2), 27–34 (2014)
go back to reference Steiner, H., Haslinger, G., Jiresch, W., Pühringer, N., Stadler, S.: Ökologische Nische und Naturschutz: Das Beispiel Greifvögel und Eulen in Wald und Gebirge. Vogelkdl. Nachr. OÖ. 14(1), 1–30 (2006) Steiner, H., Haslinger, G., Jiresch, W., Pühringer, N., Stadler, S.: Ökologische Nische und Naturschutz: Das Beispiel Greifvögel und Eulen in Wald und Gebirge. Vogelkdl. Nachr. OÖ. 14(1), 1–30 (2006)
go back to reference Steiner, H., Schmalzer, A., Pühringer, N.: Limitierende Faktoren für alpine Raufußhuhn-Populationen – Management-Grundlagen nach Untersuchungen im Nationalpark Kalkalpen. Denisia, Bd. 21. Biologiezentrum/Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz (2007) Steiner, H., Schmalzer, A., Pühringer, N.: Limitierende Faktoren für alpine Raufußhuhn-Populationen – Management-Grundlagen nach Untersuchungen im Nationalpark Kalkalpen. Denisia, Bd. 21. Biologiezentrum/Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz (2007)
go back to reference Terborgh, J., Estes, J. A.: Trophic cascades. Predators, prey, and the changing dynamics of nature. Island Press, Washington (2010) Terborgh, J., Estes, J. A.: Trophic cascades. Predators, prey, and the changing dynamics of nature. Island Press, Washington (2010)
go back to reference Whitfield, D.P.: Redshank Tringa totanus flocking behaviour, distance from cover and vulnerability to sparrowhawk Accipiter nisus attacks. J. Avian Biol. 34, 163–169 (2003) CrossRef Whitfield, D.P.: Redshank Tringa totanus flocking behaviour, distance from cover and vulnerability to sparrowhawk Accipiter nisus attacks. J. Avian Biol. 34, 163–169 (2003) CrossRef
go back to reference Ydenberg, R.C., Butler, R.W., Lank, D.B., Smith, D.B., Ireland, J.: Western sandpipers have altered migration tactics as peregrine falcon populations have recovered. Proc. R. Soc. Lond. B 271, 1263–1269 (2004) CrossRef Ydenberg, R.C., Butler, R.W., Lank, D.B., Smith, D.B., Ireland, J.: Western sandpipers have altered migration tactics as peregrine falcon populations have recovered. Proc. R. Soc. Lond. B 271, 1263–1269 (2004) CrossRef
Metadata
Title
Wintervögel zählen und Statistik lernen
Authors
Manfred Borovcnik
Jürgen Maaß
Helmut Steiner
Elena Zanzani
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24297-8_6

Premium Partner