2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
CSR und Institutionen
Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Die meisten Leute denken bei Textil an Kleidung und andere Alltagsgegenstände. Doch Textil ist mehr: Es wird in der Umwelt- und Energietechnik verwendet, im Transport- und Verkehrswesen, in der Medizin, in der Luft- und Raumfahrttechnik, im Bauwesen. Unternehmerische Verantwortung ist dabei ein Schlüsselthema für die Branche mit ihren rund 1400 Unternehmen in Deutschland.
Für den Gesamtverband textil+mode bedeutet Corporate Social Responsibility (CSR) gesellschaftliche Verantwortung im Sinn eines nachhaltigen Wirtschaftens. Eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Trend, sondern eine Philosophie für die deutsche Textil- und Modeindustrie, die nach den weltweit höchsten Umwelt- und Sozialstandards arbeitet. Diese gehören zur DNA unserer Unternehmen und sind das Ergebnis hoher gesetzlicher Vorgaben und darüber hinausgehender Selbstverpflichtungen.
Das Geschäft mit Bekleidung ist heute internationaler und globalisierter denn je, auch für mittelständische Unternehmen. Als Dachverband stehen wir unseren Mitgliedern beratend bei der Implementierung von Standards und Rechten zur Seite und unterstützen Schritt für Schritt die Umsetzung von CSR-Strategien. So engagiert sich der Gesamtverband textil+mode im Bündnis für nachhaltige Textilien und ist Mitglied im Steuerungskreis.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2019) Arbeitsbedingungen in der globalisierten Textilwirtschaft. http://www.bmz.de/de/themen/textilwirtschaft/hintergrund/index.html. Zugegriffen: 25. Apr. 2019 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2019) Arbeitsbedingungen in der globalisierten Textilwirtschaft.
http://www.bmz.de/de/themen/textilwirtschaft/hintergrund/index.html. Zugegriffen: 25. Apr. 2019
go back to reference Bündnis für nachhaltige Textilien (2019) www.textilbuendnis.com. Zugegriffen: 16. Aug. 2019 Bündnis für nachhaltige Textilien (2019)
www.textilbuendnis.com. Zugegriffen: 16. Aug. 2019
go back to reference Forschungskuratorium Textil e. V. (2019) www.textilforschung.de/forschungskuratorium. Zugegriffen: 16. Aug. 2019 Forschungskuratorium Textil e. V. (2019)
www.textilforschung.de/forschungskuratorium. Zugegriffen: 16. Aug. 2019
go back to reference Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (2015) (Hrsg) Textile Beiträge zur Energiewende – nachhaltig und wirtschaftlich. Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., Berlin Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (2015) (Hrsg) Textile Beiträge zur Energiewende – nachhaltig und wirtschaftlich. Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., Berlin
go back to reference Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (2018) (Hrsg) Mit jeder Faser intelligent. Die deutsche Textil- und Modeindustrie in Zahlen. Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., Berlin Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (2018) (Hrsg) Mit jeder Faser intelligent. Die deutsche Textil- und Modeindustrie in Zahlen. Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., Berlin
- Title
- Wir tragen Verantwortung: CSR-Strategien des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-60740-4_7
- Author:
-
Maria Rost
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 7