Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Wirkungsgefüge für einen systemischen Zugang zum mathematischen Modellieren nutzen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Simulationen sind ein vielseitiges Hilfsmittel im Mathematikunterricht und ermöglichen die Auseinandersetzung mit Modellierungsproblemen, die andernfalls aufgrund des eingeschränkten mathematischen Wissens der Schülerinnen und Schüler von diesen nicht bearbeitbar wären. Dieser Beitrag beleuchtet Vorteile im Lernprozess von Schülerinnen und Schüler, die sich speziell beim mathematischen Modellieren durch die Arbeit mit sogenannten Wirkungsgefügen ergeben können. Es werden eine 2019 am Helene-Lange-Gymnasium in Hamburg durchgeführte Modellierungsaufgabe vorgestellt und die daran erkennbaren Vorteile diskutiert. Eine Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen lassen eine Empfehlung für die Nutzung dieses mathematischen Werkzeuges für diverse Fächer plausibel erscheinen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Barzel, B., & Greefrath, G. (2015). Digitale Mathewerkzeuge sinnvoll integrieren. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe, & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 145–157). Braunschweig: Schroedel. Barzel, B., & Greefrath, G. (2015). Digitale Mathewerkzeuge sinnvoll integrieren. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe, & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 145–157). Braunschweig: Schroedel.
go back to reference Bossel, H. (1992a). Modellbildung und Simulation: Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme: ein Lehr- und Arbeitsbuch mit Simulations-Software. Wiesbaden: Vieweg.MATH Bossel, H. (1992a). Modellbildung und Simulation: Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme: ein Lehr- und Arbeitsbuch mit Simulations-Software. Wiesbaden: Vieweg.MATH
go back to reference Bossel, H. (1992b). Simulation dynamischer Systeme: Grundwissen, Methoden, Programme. Wiesbaden: Vieweg.MATH Bossel, H. (1992b). Simulation dynamischer Systeme: Grundwissen, Methoden, Programme. Wiesbaden: Vieweg.MATH
go back to reference Blum, W., & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. mathematik lehren, 128, 18–21. Blum, W., & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. mathematik lehren, 128, 18–21.
go back to reference Buchberger, B. (1989). Should Students Learn Integration Rules? Technical Report. RISC (Research Institute for Symbolic Computation). Buchberger, B. (1989). Should Students Learn Integration Rules? Technical Report. RISC (Research Institute for Symbolic Computation).
go back to reference Greefrath, G. (2011). Using technologies: New possibilities of teaching and learning modelling – overview. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. Stillman (Hrgs.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling, ICTMA 14 (S. 301–304). Dordrecht: Springer. Greefrath, G. (2011). Using technologies: New possibilities of teaching and learning modelling – overview. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. Stillman (Hrgs.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling, ICTMA 14 (S. 301–304). Dordrecht: Springer.
go back to reference Greefrath, G., & Siller, H.-S. (2018). Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren – Didaktische Hintergründe und Erfahrungen aus der Praxis. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Greefrath, G., & Siller, H.-S. (2018). Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren – Didaktische Hintergründe und Erfahrungen aus der Praxis. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
go back to reference Greefrath, G., & Weigand, H.-G. (2012). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematik lehren, 174, 2–6. Greefrath, G., & Weigand, H.-G. (2012). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematik lehren, 174, 2–6.
go back to reference KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den mittleren Schulabschluss (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003). München: Luchterhand. KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den mittleren Schulabschluss (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003). München: Luchterhand.
go back to reference Krüger, S. (1974). Simulation: Grundlagen, Techniken. Berlin, New York: De Gruyter.MATH Krüger, S. (1974). Simulation: Grundlagen, Techniken. Berlin, New York: De Gruyter.MATH
go back to reference Siller, H.-S., & Greefrath, G. (2010). Mathematical modelling in class regarding to technology. In V. Durand-Guerrier, S. Soury-Lavergne & F. Arzarello (Hrsg.), Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME6) (S. 2136–2145). Lyon: INRP. Siller, H.-S., & Greefrath, G. (2010). Mathematical modelling in class regarding to technology. In V. Durand-Guerrier, S. Soury-Lavergne & F. Arzarello (Hrsg.), Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME6) (S. 2136–2145). Lyon: INRP.
go back to reference Wörler, J. F. (2015a). Konkrete Kunst als Ausgangspunkt für mathematisches Modellieren und Simulieren. Münster: WTM. Wörler, J. F. (2015a). Konkrete Kunst als Ausgangspunkt für mathematisches Modellieren und Simulieren. Münster: WTM.
go back to reference Wörler, J. F. (2015b). Computersimulationen im Mathematikunterricht – Ein Vorschlag der Klassifizierung durch Interaktionsgrade. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 1012–1015). Münster: WTM. Wörler, J. F. (2015b). Computersimulationen im Mathematikunterricht – Ein Vorschlag der Klassifizierung durch Interaktionsgrade. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 1012–1015). Münster: WTM.
go back to reference Wörler, J. F. (2018). Computersimulationen zum Lernen von Mathematik – Analyse und Klassifizierung durch Interaktionsgrade und -möglichkeiten. In: Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren – Didaktische Hintergründe und Erfahrungen aus der Praxis. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum. Wörler, J. F. (2018). Computersimulationen zum Lernen von Mathematik – Analyse und Klassifizierung durch Interaktionsgrade und -möglichkeiten. In: Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren – Didaktische Hintergründe und Erfahrungen aus der Praxis. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum.
go back to reference Zander, S., Dorn, T., & Karam, R. (2016). Mathematik als Brücke zwischen Makro- und Mikrokosmos. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Mathematik im Physikunterricht, 153(154), 68–73. Zander, S., Dorn, T., & Karam, R. (2016). Mathematik als Brücke zwischen Makro- und Mikrokosmos. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Mathematik im Physikunterricht, 153(154), 68–73.
Metadata
Title
Wirkungsgefüge für einen systemischen Zugang zum mathematischen Modellieren nutzen
Author
Sebastian Zander
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33012-5_9

Premium Partner