Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Wirtschaft fördern und fordern: Die Gemeinwohl-Ökonomie als Impuls für nachhaltige Wirtschaftsförderung

Authors : Ulrich Dewald, Josef Rother

Published in: Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie eh und je orientiert sich die kommunale Wirtschaftsförderung an Wettbewerb, Innovation und Standortkonkurrenz und folgt dem Mainstream eines wachstumsorientierten Gesellschafts- und Wirtschaftsmodells. Im Angesicht von Klimawandel, fortschreitender Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen und vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Problemen kann dies keine ernsthafte Zukunftsoption der Wirtschaftsförderung darstellen. Allenfalls drücken sich in dieser Kontinuität der Konzepte und Begriffe vermeintliche Handlungszwänge aus. Eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung nimmt hingegen Impulse der pluralen Ökonomik auf: sie erweitert den Blick vom Unternehmen auf den Menschen, sie versteht den Standort als komplexes sozio-ökonomisches Geflecht und sie befasst sich mit der ethischen Dimension des Wirtschaftens. Dies kommt in den Konzepten von Nachhaltigkeit und Standortverantwortung zur Geltung, die in ihren Bedeutungen für die Wirtschaftsförderung konkretisiert werden müssen. Mit der Gemeinwohl-Ökonomie wird ein Orientierungsrahmen vorgestellt, in dem Nachhaltigkeit und Standortverantwortung auf die Handlungsebene projiziert werden. Damit ist es Ziel, Werkzeuge für eine Wirtschaftsförderung der Gestaltung und Alternativen anzubieten – eine Wirtschaftsförderung, die sich bewusst mit den Alternativen zum wachstumsorientierten Mainstream auseinandersetzt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Kritikpunkte an der Clusterpolitik werden beispielsweise von Brandt (2013) zusammengefasst. Demnach werden vermeintliche Vorteile der räumlichen Nähe überschätzt, können regionale Spezialisierungsstrategien zu einer Anfälligkeit und zu starke Netzwerkbildung zu lock-in-Effekten führen, ist Clusterpolitik rein angebotsorientiert, werden regionale Disparitäten erhöht und entzieht sich Clusterpolitik der politischen Gestaltbarkeit. So schlägt sich eine gewisse Ernüchterung gegenüber Konzepten wie Clustern auch in aktuellen strategischen Positionen zur Wirtschaftsförderung nieder, wenn gefordert wird, dass sich die „Förderpolitik nicht mehr allein auf Cluster“ konzentrieren solle, „sondern vor allem auch Querschnitts-Themen in den Fokus nehmen solle“ (Positionen der Kommunalen Wirtschaftsförderung NRW zu wirtschaftspolitischen Themen 2017).
 
2
Teile dieses Kapitels sind deckungsgleich mit einem Artikel in der Verbandszeitschrift des Hessischen Städte- und Gemeindebundes (vgl. Rother 2019). Weiterhin basiert das Abschn. 3 auf Ausarbeitungen des Akteurinnenkreises Gemeinden der GWÖ, die noch nicht publiziert sind.
 
3
Wir weisen darauf hin, dass die GEFAK die Ideen und Werkzeuge der GWÖ im Rahmen ihrer Beratungsprojekte für Wirtschaftsförderungseinrichtungen aktiv fördert. Zwei Mitarbeiter der GEFAK sind zertifizierte GWÖ-Berater.
 
Literature
go back to reference Asheim, B., & Gertler, M. S. (2005). The geography of innovation: Regional innovation systems. In J. Fagerberg, D. C. Mowery & R. R. Nelson (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation (S. 291–317). Oxford: Oxford University Press. Asheim, B., & Gertler, M. S. (2005). The geography of innovation: Regional innovation systems. In J. Fagerberg, D. C. Mowery & R. R. Nelson (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation (S. 291–317). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Brandt, A. (2013). Wirtschaftsförderung 3.0: Zur Strategie der Wirtschaftsförderung in der Innovationsökonomie. In R. C. Beck, R. G. Heinze & J. Schmid (Hrsg.), Zukunft der Wirtschaftsförderung (S. 683–714). Baden-Baden: Nomos. Brandt, A. (2013). Wirtschaftsförderung 3.0: Zur Strategie der Wirtschaftsförderung in der Innovationsökonomie. In R. C. Beck, R. G. Heinze & J. Schmid (Hrsg.), Zukunft der Wirtschaftsförderung (S. 683–714). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Burkhart, C., Schmelzer, M., & Treu, N. (2017). Ohne Bewegungen keine Transformation: Das Mosaik der Alternativen als Kompass für Postwachstumspolitiken. In Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Degrowth in Bewegungen (S. 12–19). München: Oekom. Burkhart, C., Schmelzer, M., & Treu, N. (2017). Ohne Bewegungen keine Transformation: Das Mosaik der Alternativen als Kompass für Postwachstumspolitiken. In Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Degrowth in Bewegungen (S. 12–19). München: Oekom.
go back to reference Elsen, S. (2004). Wirtschaftsförderung – Gemeinwesenökonomie – Soziale Ökonomie. Gleiche Ziele – verschiedene Handlungsansätze Lokaler Ökonomie? In Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Hrsg.), Lokale Ökonomie als Integrationsfaktor für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C-Zielgruppenkonferenz) (Berlin, 9.–10.12.2004) (S. 6–16). Berlin. http://eundc.de/pdf/22000.pdf#page=6. Zugegriffen am 15.01.2019. Elsen, S. (2004). Wirtschaftsförderung – Gemeinwesenökonomie – Soziale Ökonomie. Gleiche Ziele – verschiedene Handlungsansätze Lokaler Ökonomie? In Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Hrsg.), Lokale Ökonomie als Integrationsfaktor für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C-Zielgruppenkonferenz) (Berlin, 9.–10.12.2004) (S. 6–16). Berlin. http://​eundc.​de/​pdf/​22000.​pdf#page=​6. Zugegriffen am 15.01.2019.
go back to reference Felber, C. (2010). Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Wien: Deuticke. Felber, C. (2010). Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Wien: Deuticke.
go back to reference Gibbs, D., & Deutz, P. (2007). Reflections on implementing industrial ecology through eco-industrial park development. Journal of Cleaner Production, 15(17), 1683–1695.CrossRef Gibbs, D., & Deutz, P. (2007). Reflections on implementing industrial ecology through eco-industrial park development. Journal of Cleaner Production, 15(17), 1683–1695.CrossRef
go back to reference Gottschlich, D., Hackfort, S., & Segebart, D. (2015). Hoffnungsträger Green Economy? Ökologisches Wirtschaften, 30(2), 30–35.CrossRef Gottschlich, D., Hackfort, S., & Segebart, D. (2015). Hoffnungsträger Green Economy? Ökologisches Wirtschaften, 30(2), 30–35.CrossRef
go back to reference Kopfmüller, J., Nierling, L., Reichel, A., & Albiez, M. (2016). Postwachstumsökonomie und nachhaltige Entwicklung – Zwei (un)vereinbare Ideen? Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25(2), 45–54. Kopfmüller, J., Nierling, L., Reichel, A., & Albiez, M. (2016). Postwachstumsökonomie und nachhaltige Entwicklung – Zwei (un)vereinbare Ideen? Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25(2), 45–54.
go back to reference Maskell, P., & Malmberg, A. (1999). Localised learning and industrial competitiveness. Cambridge Journal of Economics, 23(2), 167–185.CrossRef Maskell, P., & Malmberg, A. (1999). Localised learning and industrial competitiveness. Cambridge Journal of Economics, 23(2), 167–185.CrossRef
go back to reference Mastronardi, P. (2007). Verfassungslehre: Allgemeines Staatsrecht als Lehre vom guten und gerechten Staat. Bern: Haupt. Mastronardi, P. (2007). Verfassungslehre: Allgemeines Staatsrecht als Lehre vom guten und gerechten Staat. Bern: Haupt.
go back to reference Rother, J. (2019). Die Gemeinwohlökonomie als Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung. Hessische Städte- und Gemeindezeitung, 69(1), 10–12. Rother, J. (2019). Die Gemeinwohlökonomie als Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung. Hessische Städte- und Gemeindezeitung, 69(1), 10–12.
go back to reference Spaargaren, G., & Mol, A. (1992). Sociology, environment, and modernity: Ecological modernization as a theory of social change. Society & Natural Resources, 5(4), 323–344.CrossRef Spaargaren, G., & Mol, A. (1992). Sociology, environment, and modernity: Ecological modernization as a theory of social change. Society & Natural Resources, 5(4), 323–344.CrossRef
go back to reference Strambach, S. (2004). Wissensokonomie, organisatorischer Wandel und wissensbasierte Regionalentwicklung. Herausforderungen für die Wirtschaftsgeografie. Zeitschrift für Wirtschaftsgeografie, 48(1), 1–18.CrossRef Strambach, S. (2004). Wissensokonomie, organisatorischer Wandel und wissensbasierte Regionalentwicklung. Herausforderungen für die Wirtschaftsgeografie. Zeitschrift für Wirtschaftsgeografie, 48(1), 1–18.CrossRef
go back to reference Ulrich, P. (2004). Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. In D. Mieth, O. J. Schumann & P. Ulrich (Hrsg.), Reflexionsfelder integrativer Wirtschaftethik (S. 11–28). Tübingen/Basel: Francke. Ulrich, P. (2004). Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. In D. Mieth, O. J. Schumann & P. Ulrich (Hrsg.), Reflexionsfelder integrativer Wirtschaftethik (S. 11–28). Tübingen/Basel: Francke.
go back to reference Ulrich, P. (2005). Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschafts-ethische Orientierung. Freiburg: Herder. Ulrich, P. (2005). Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschafts-ethische Orientierung. Freiburg: Herder.
go back to reference Unmüßig, B., Sachs, W., & Fatheuer, T. (2012). Kritik der grünen Ökonomie – Impulse für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Schriften zur Ökologie (Bd. 22). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Unmüßig, B., Sachs, W., & Fatheuer, T. (2012). Kritik der grünen Ökonomie – Impulse für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Schriften zur Ökologie (Bd. 22). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Metadata
Title
Wirtschaft fördern und fordern: Die Gemeinwohl-Ökonomie als Impuls für nachhaltige Wirtschaftsförderung
Authors
Ulrich Dewald
Josef Rother
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21404-3_27