Skip to main content
Top

2020 | Book

Wirtschaft(lich) studieren

Erfahrungsräume von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

Authors: Lukas Bäuerle, Dr. Stephan Pühringer, Prof. Dr. Walter Otto Ötsch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

insite
SEARCH

About this book

Für den deutschsprachigen Raum liegt hier die erste Studie vor, die sich der studentischen Wahrnehmung eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, insb. der Volkswirtschaftslehre, mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung nähert. Aus Gruppengesprächen an fünf der wichtigsten VWL-Studienstandorte in Deutschland und Österreich konnten mithilfe der dokumentarischen Methode vier grundlegende Orientierungen rekonstruiert werden, die für den studentischen Umgang mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium als einschlägig bzw. typisch gelten dürfen. Entgegen einem weitestgehend inhaltlich orientierten Diskurs um den Status quo akademischer ökonomischer Bildung (Monismus bzw. Pluralismus von Schulen, Theorien, Methoden und Disziplinen) legen die hier vorgestellten Ergebnisse nahe, die institutionellen Kontexte von VWL-Studiengängen stärker zu berücksichtigen. Ein besonderer Diskussions- und Handlungsbedarf scheint für die Formen der Leistungsmessung zu bestehen, ebenso wie für die didaktische Aufbereitung der Lehre. Auch die Dominanz mathematischer Methoden sowie die fehlenden Bezüge zu realwirtschaftlichen Phänomenen stellt für die Studierenden ein Problem dar. Diese empirischen Befunde werden aus interdisziplinären Perspektiven theoretisch gedeutet und mit aktuellen Diskursen um ökonomische Bildung verknüpft.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Hinführung zum Thema der Studie
Zusammenfassung
Was lernen Studierende im Unterricht über die Wirtschaft? Wie setzen Studierende der Ökonomie ihr Studium um? Wie geht es Ihnen dabei? Was erleben sie? Was macht das Studium mit ihnen? Welche Wirkungen werden damit erzielt? Wie stehen ihre Erfahrungen und die Inhalte ihres Studiums im Verhältnis zu ihren Motivationen Ökonomie zu studieren?
Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch
Kapitel 2. Methodische Bemerkungen
Zusammenfassung
Bevor wir uns in den nächsten Kapiteln mit den konkreten Rahmenbedingungen dieser Studie auseinandersetzen und dann zu den empirischen Ergebnissen kommen, werden in diesem Kapitel die zentralen Aspekte unseres methodischen Zugangs umrissen und das qualitative Forschungsdesign der Studie vorgestellt.
Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch
Kapitel 3. Erhebung und Feldforschung
Zusammenfassung
Bevor wir auf die empirischen Ergebnisse eingehen, stellen wir kurz die Rahmendaten unserer Erhebung sowie Befunde aus der Feldforschung vor.
Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch
Kapitel 4. Primat der Studienstrukturen
Zusammenfassung
Wie in Kapitel 2 ausgeführt, zielt die dokumentarische Methode auf die Rekonstruktion von typischen Orientierungen eines konkreten Erfahrungsraums ab. Diese werden auch ‚Basistypiken‘ genannt. Die im Folgenden vorgestellte Basistypik nimmt im Kreis der allgemeinen Ergebnisse der Studie eine besondere Rolle ein.
Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch
Kapitel 5. Mathematik und Grundlagenveranstaltungen
Zusammenfassung
Die ökonomische Lehre, wie sie sich im Grundlagenstudium präsentiert, ist in hohem Maße formalisiert: Die Studierenden lernen in formalen Modellen zu argumentieren und zu rechnen. Welche Herausforderungen stellt der mathematische Zugang dar und wie gehen Studierende damit um?
Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch
Kapitel 6. Realitätsfernes Studium
Zusammenfassung
Die Studierenden der Volkswirtschaftslehre erleben Inhalte und Form ihres Studiums als entfernt von dem, was sie als Realität der Wirtschaft erachten – ein weiterer Aspekt, wie theoretische Kritiken an der Neoklassik einen Widerhall in den Erlebniswirklichkeiten von Studierenden finden.
Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch
Kapitel 7. Tunnelerfahrung und Wahlfreiheit
Zusammenfassung
Die von uns befragten Studierenden der Volkswirtschaftslehre berichten in hohem Maße von einer Zweiteilung des Studiums. Einer rigiden Anfangsphase mit wenig Auswahlmöglichkeiten und einer späteren Phase mit Wahlfreiheiten. Wie wird das erlebt und wie kann diese Erfahrung theoretisch erörtert werden?
Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch
Kapitel 8. Fazit und (hochschul-)politische Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zuerst die zentralen Ergebnisse aus den vier erarbeiteten Typiken eines Studiums der Ökonomie zusammengefasst. Die empirischen Befunde der Erlebniswirklichkeit von Studierenden der Volkswirtschaftslehre und ihre theoretischen Deutungen eröffnen viele Fragen und weisen auf grundlegende Probleme der aktuellen Lehre hin. Wir stellen diese kurz dar, skizzieren unsere Position zu den Zielen einer ökonomischen Bildung, ziehen einige Schlussfolgerungen (auch im Hinblick darauf, was von Seiten der Dozent_innen anders oder besser gemacht werden könnte) und geben knappe Handlungsempfehlungen für strukturelle und inhaltliche hochschulpolitische Reformen, die wir im Lichte der empirischen Befunde als dringend notwendig erachten.
Lukas Bäuerle, Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch
Backmatter
Metadata
Title
Wirtschaft(lich) studieren
Authors
Lukas Bäuerle
Dr. Stephan Pühringer
Prof. Dr. Walter Otto Ötsch
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30057-9
Print ISBN
978-3-658-30056-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30057-9

Premium Partner