Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2016 | OriginalPaper | Chapter

6. Wirtschaftliche Abwärme- und Solarenergienutzung in der Bandtrocknung

Author : Dr.-Ing. Albert Heindl

Published in: Praxisbuch Bandtrocknung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

Die Nutzung von Abwärme stellt in manchen Industriezweigen mit hohem Anteil der Energiekosten die einzige Möglichkeit dar, den Trocknungsprozess wirtschaftlich zu gestalten. Während beispielsweise noch in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts kommunaler Klärschlamm in Trommeltrockner mit Primärenergie wie Heizöl oder Erdgas getrocknet wurde, führt im einundzwanzigsten Jahrhundert mit hohen Primärenergiekosten kein Weg mehr an der Abwärmenutzung vorbei. Anstatt die Abwärme von beispielsweise faul- oder biogasbetriebenen Blockheizkraftwerken über luftgekühlte Wärmetauscher oder über den Abgaskamin ungenutzt in die Atmosphäre zu überführen, wird das Wärmepotential für den Bandtrocknungsprozess genutzt. Der Bandtrockner ist in der Lage, Abwärme selbst auf niedrigem Temperaturniveau im Bereich von 60–65 °C noch wirtschaftlich vertretbar zu verwerten. Beispiele sind hier die Vortrocknung von Zuckerrübendiffusionsschnitzeln oder die Niedertemperaturtrocknung von Klärschlamm.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Babcock Borsig Steinmüller (2012) Broschüre Energietechnik – Rauchgaswärmenutzung. Bilfinger Berger Power Services, Oberhausen Babcock Borsig Steinmüller (2012) Broschüre Energietechnik – Rauchgaswärmenutzung. Bilfinger Berger Power Services, Oberhausen
go back to reference Balcke H (1926) Abwärmeverwertung. VDI Verlag, Berlin Balcke H (1926) Abwärmeverwertung. VDI Verlag, Berlin
go back to reference Balcke H (1928) Abwärmetechnik Band I Grundlagen. Verlag von R. Oldenburg, München Balcke H (1928) Abwärmetechnik Band I Grundlagen. Verlag von R. Oldenburg, München
go back to reference Edelmann H et al (1988) Leistungsmessungen an bestehenden Solaranlagen in der Landwirtschaft. Schlußbericht Bayerische Landesanstalt für Landtechnik TU München – Weihenstephan. Technologische Forschung und Entwicklung – Nichtnukleare Technik BMFT 03E-8378-A Edelmann H et al (1988) Leistungsmessungen an bestehenden Solaranlagen in der Landwirtschaft. Schlußbericht Bayerische Landesanstalt für Landtechnik TU München – Weihenstephan. Technologische Forschung und Entwicklung – Nichtnukleare Technik BMFT 03E-8378-A
go back to reference GE Jenbacher (2004) Handbuch zur Nutzung von Bio-, Klär- und Deponiegasen in GE Jenbacher Gasmotoren. Firmenschrift, Jenbach GE Jenbacher (2004) Handbuch zur Nutzung von Bio-, Klär- und Deponiegasen in GE Jenbacher Gasmotoren. Firmenschrift, Jenbach
go back to reference Grammer (2007) Technische Informationen aus Angebot über Solarkollektoren der Fa. Grammer Solar GmbH, Amberg Grammer (2007) Technische Informationen aus Angebot über Solarkollektoren der Fa. Grammer Solar GmbH, Amberg
go back to reference Heindl A (2000) Solare Warmlufttrocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen. Z Arzn Gew Pfl 5:80–88 Heindl A (2000) Solare Warmlufttrocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen. Z Arzn Gew Pfl 5:80–88
go back to reference Kölbel H (1960) Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie. Springer, Berlin CrossRef Kölbel H (1960) Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie. Springer, Berlin CrossRef
go back to reference LOOS (2000) Firmenschrift „Wärmerückgewinnungs-Systeme – Abgas- und Kondensationswärme wird zu neuer Nutzwärme“ LOOS International Gunzenhausen LOOS (2000) Firmenschrift „Wärmerückgewinnungs-Systeme – Abgas- und Kondensationswärme wird zu neuer Nutzwärme“ LOOS International Gunzenhausen
go back to reference Michejew MA (1964) Grundlagen der Wärmeübertragung, 3. Aufl. VEB Verlag Technik, Berlin Michejew MA (1964) Grundlagen der Wärmeübertragung, 3. Aufl. VEB Verlag Technik, Berlin
go back to reference Netz H (1982) Verbrennung und Gasgewinnung bei Festbrennstoffen. Technischer Verlag Resch KG, Gräfelfing Netz H (1982) Verbrennung und Gasgewinnung bei Festbrennstoffen. Technischer Verlag Resch KG, Gräfelfing
go back to reference Netz H, Wagner W (1996) Betriebshandbuch Wärme, 4. Aufl. Verlag Dr. Resch, Gräfelfing Netz H, Wagner W (1996) Betriebshandbuch Wärme, 4. Aufl. Verlag Dr. Resch, Gräfelfing
go back to reference Reutlinger E, Gerbel M (1927) Kraft- und Wärmewirtschaft in der Industrie. Erster Band, 3. Aufl. Springer, Berlin CrossRef Reutlinger E, Gerbel M (1927) Kraft- und Wärmewirtschaft in der Industrie. Erster Band, 3. Aufl. Springer, Berlin CrossRef
go back to reference Schmidt M (2002) Regenerative Energien in der Praxis. Verlag Bauwesen, Berlin Schmidt M (2002) Regenerative Energien in der Praxis. Verlag Bauwesen, Berlin
go back to reference VDI (2035) Richtliniereihe VDI 2035 – Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen – bestehend aus drei Blättern: Blatt 1 – Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen. Blatt 2 – Heizwasserseitige Korrosion. Blatt 3 – Abgasseitige Korrosion. VDI-Richtlinienausschuss 2035 im VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung VDI (2035) Richtliniereihe VDI 2035 – Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen – bestehend aus drei Blättern: Blatt 1 – Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen. Blatt 2 – Heizwasserseitige Korrosion. Blatt 3 – Abgasseitige Korrosion. VDI-Richtlinienausschuss 2035 im VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung
go back to reference VDI-Wärmeatlas (1997) Berechnungsblätter für den Wärmeübergang, 8. Aufl. VDI-Verlag, Düsseldorf VDI-Wärmeatlas (1997) Berechnungsblätter für den Wärmeübergang, 8. Aufl. VDI-Verlag, Düsseldorf
go back to reference VdTÜV-/AGFW-Merkblatt TCh 1466 bzw. 5/15 Richtlinien für das Kreislauf-Wasser in Heizwasser- und Warmwasserheizungsanlagen VdTÜV-/AGFW-Merkblatt TCh 1466 bzw. 5/15 Richtlinien für das Kreislauf-Wasser in Heizwasser- und Warmwasserheizungsanlagen
Metadata
Title
Wirtschaftliche Abwärme- und Solarenergienutzung in der Bandtrocknung
Author
Dr.-Ing. Albert Heindl
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-53905-3_6

Premium Partners