Zusammenfassung
Die Nutzung von Abwärme stellt in manchen Industriezweigen mit hohem Anteil der Energiekosten die einzige Möglichkeit dar, den Trocknungsprozess wirtschaftlich zu gestalten. Während beispielsweise noch in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts kommunaler Klärschlamm in Trommeltrockner mit Primärenergie wie Heizöl oder Erdgas getrocknet wurde, führt im einundzwanzigsten Jahrhundert mit hohen Primärenergiekosten kein Weg mehr an der Abwärmenutzung vorbei. Anstatt die Abwärme von beispielsweise faul- oder biogasbetriebenen Blockheizkraftwerken über luftgekühlte Wärmetauscher oder über den Abgaskamin ungenutzt in die Atmosphäre zu überführen, wird das Wärmepotential für den Bandtrocknungsprozess genutzt. Der Bandtrockner ist in der Lage, Abwärme selbst auf niedrigem Temperaturniveau im Bereich von 60–65 °C noch wirtschaftlich vertretbar zu verwerten. Beispiele sind hier die Vortrocknung von Zuckerrübendiffusionsschnitzeln oder die Niedertemperaturtrocknung von Klärschlamm.