Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung – keine Investition ohne Gegenrechnung

Authors : Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer

Published in: IT-Investitionen verstehen und bewerten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für eine umfassende Durchführung und selbstständige Überprüfung des Projektmanagements und der Strategieanalyse in Bezug auf ein IT-Projekt wird eine Kennzahlenbasis benötigt. Kennzahlen können durch verschiedene Methoden selbstständig für eigene Unternehmensprozesse erstellt werden. In diesem Kapitel wird die Methode der Prozesskostenrechnung beschrieben und in die Schrittfolge einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eingearbeitet. Die Anwendung einer umfassenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ermöglicht einem Unternehmen oder den Anwendern eine Kontrolle der IT-Investition vor und während der Nutzung sowie gegebenenfalls im Anschluss.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Abts, D., & Mülder, W. (2010). Masterkurs Wirtschaftsinformatik – Kompakt, praxisnah, verständlich – 12 Lern- und Arbeitsmodule. Wiesbaden: Vieweg + Teubner & Springer. Abts, D., & Mülder, W. (2010). Masterkurs Wirtschaftsinformatik – Kompakt, praxisnah, verständlich – 12 Lern- und Arbeitsmodule. Wiesbaden: Vieweg + Teubner & Springer.
go back to reference Braun, S. (1999). Die Prozesskostenrechnung: ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? Ludwigsburg: Verlag Wiss. und Praxis. Braun, S. (1999). Die Prozesskostenrechnung: ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem? Ludwigsburg: Verlag Wiss. und Praxis.
go back to reference Fiedler, M. (2008). Special matrices and their applications in numerical mathematics. Massachusetts: Courier Corporation. Fiedler, M. (2008). Special matrices and their applications in numerical mathematics. Massachusetts: Courier Corporation.
go back to reference Fiedler, R. (2010). Controlling von Projekten (5. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner & GWV Fachverlage GmbH. CrossRef Fiedler, R. (2010). Controlling von Projekten (5. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner & GWV Fachverlage GmbH. CrossRef
go back to reference Grochla, E. (1970). Die Gestaltung allgemeingültiger Anwendungsmodelle für die automatische Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Verwaltung. Elektronische Datenverarbeitung, 21, 49–55. Grochla, E. (1970). Die Gestaltung allgemeingültiger Anwendungsmodelle für die automatische Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Verwaltung. Elektronische Datenverarbeitung, 21, 49–55.
go back to reference Gerlach, J. (2018). Entscheidungsspielräume der Verwaltung: Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht (Bd. 52). Baden-Baden: Nomos. Gerlach, J. (2018). Entscheidungsspielräume der Verwaltung: Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht (Bd. 52). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Kalenberg, F. (2004). Grundlagen der Kostenrechnung. München: Oldenbourg. Kalenberg, F. (2004). Grundlagen der Kostenrechnung. München: Oldenbourg.
go back to reference Kremin-Buch, A. (2007). Strategisches Kostenmanagement (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Kremin-Buch, A. (2007). Strategisches Kostenmanagement (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kußmaul, H. (2016). Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer (8. Aufl.). Berlin: De Gruyter. CrossRef Kußmaul, H. (2016). Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer (8. Aufl.). Berlin: De Gruyter. CrossRef
go back to reference Losbichler, H. (2015). Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung (3. Aufl.). Wien: Linde. Losbichler, H. (2015). Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung (3. Aufl.). Wien: Linde.
go back to reference Machewka, J. (2015). Information technology project management, providing measurable organizational value. Hoboken: Wiley. Machewka, J. (2015). Information technology project management, providing measurable organizational value. Hoboken: Wiley.
go back to reference Marz, O., Kalsbach, S. (2011). Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten. Köln: vaww. Marz, O., Kalsbach, S. (2011). Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten. Köln: vaww.
go back to reference Marz, O., & Rehman, E. (2011). Prozessreife VS. Wirtschaftlichkeit- eine empirisch-analytische Darstellung zur Bewertung von IT-Service Management Prozessen. Köln: vaww. Marz, O., & Rehman, E. (2011). Prozessreife VS. Wirtschaftlichkeit- eine empirisch-analytische Darstellung zur Bewertung von IT-Service Management Prozessen. Köln: vaww.
go back to reference Mülder, W., & Störmer, W. (2002). Arbeitszeitmanagement und Zutrittskontrolle mit System (3. Aufl.). Kriftel: Luchterhand. Mülder, W., & Störmer, W. (2002). Arbeitszeitmanagement und Zutrittskontrolle mit System (3. Aufl.). Kriftel: Luchterhand.
go back to reference Obermeier, P. D. T., & Gasper, D. R. (2008). Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung. München: Oldenbourg. CrossRef Obermeier, P. D. T., & Gasper, D. R. (2008). Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung. München: Oldenbourg. CrossRef
go back to reference Remer, D. (2005). Einführen der Prozesskostenrechnung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Remer, D. (2005). Einführen der Prozesskostenrechnung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Stahlknecht, P., & Hasenkamp, U. (2002). Einführung in die Wirtschaftsinformatik (10. Aufl.). Berlin: Springer. CrossRef Stahlknecht, P., & Hasenkamp, U. (2002). Einführung in die Wirtschaftsinformatik (10. Aufl.). Berlin: Springer. CrossRef
go back to reference Striening, H. D. (1988). Prozess-Management: Versuch eines integrierten Konzeptes situationsadäquater Gestaltung von Verwaltungsprozessen, dargestellt am Beispiel in einem multinationalen Unternehmen, IBM Deutschland GmbH. Frankfurt a. M.: P. Lang. Striening, H. D. (1988). Prozess-Management: Versuch eines integrierten Konzeptes situationsadäquater Gestaltung von Verwaltungsprozessen, dargestellt am Beispiel in einem multinationalen Unternehmen, IBM Deutschland GmbH. Frankfurt a. M.: P. Lang.
go back to reference Werner, H. (2013). Supply Chain Management – Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Werner, H. (2013). Supply Chain Management – Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Witte, H. (2007). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Lebensphasen des Unternehmens und betriebliche Funktion (2. Aufl.). München: Oldenbourg. CrossRef Witte, H. (2007). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Lebensphasen des Unternehmens und betriebliche Funktion (2. Aufl.). München: Oldenbourg. CrossRef
go back to reference Zangemeister, C. (1970). Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. München: Wittemannsche Buchhandlung Verlagskommission. Zangemeister, C. (1970). Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. München: Wittemannsche Buchhandlung Verlagskommission.
Metadata
Title
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung – keine Investition ohne Gegenrechnung
Authors
Oliver Marz
Mayte Baum
Peter Schimitzek
Eckart Kramer
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59064-5_4

Premium Partner