Skip to main content
Top

2020 | Book

Wirtschafts- und Organisierte Kriminalität

insite
SEARCH

About this book

In diesem essential wird versucht folgende Fragen zu beantworten, Zusammenhänge aufzuzeigen und damit auch Forderungen nach einer verbesserten Strafverfolgung zu begründen: Was verbirgt sich nun hinter der Wirtschaftskriminalität und Organisierter Kriminalität? Wie sehen die auf nationaler und internationaler Ebene verübten Tathandlungen aus, welchen Umfang haben sie und wo liegen die Probleme für die Strafverfolgung? Die Neuauflage wurde vollständig auf den neuesten Stand hinsichtlich der Entwicklung und des Umfangs der beiden Kriminalitätsschwerpunkte überarbeitet. Gleichzeitig wurde noch ein Teil, der sich speziell mit der Korruption befasst mit aufgenommen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Problembeschreibung
Zusammenfassung
Wirtschaftskriminalität und Organisierte Kriminalität (letztere auch OK oder mit dem medialen Generalbegriff „Mafia“ bezeichnet) wie auch die Korruption werden immer häufiger in den Medien thematisiert. Daneben gewinnt auch die sogenannte „Bekämpfung der Wirtschafts- und Organisierten Kriminalität“ bei den Strafverfolgungsorganen eine größere Bedeutung – so jedenfalls die strafrechtspolitischen Statements (vgl. dazu z. B. Laudan 2019). Trotz jahrelanger Forderungen zur personellen Verbesserung hinsichtlich Zahl und Qualität der Ermittler stagnieren die Zahlen der fachlich geschulten Ermittler (einschließlich Staatsanwälten und Richtern).
Karlhans Liebl
Kapitel 2. Wirtschaftskriminalität
Zusammenfassung
Was versteht man unter Wirtschaftskriminalität und welche Deliktstrukturen verbergen sich dahinter? Diesen Fragen wird nachfolgend nachgegangen und ihre Tatstrukturen anhand von kurzen Beispielen erläutert (s. auch Tab. 2.1).
Karlhans Liebl
Kapitel 3. Ein „Verbindungsdelikt“ zwischen Wirtschaftskriminalität und OK – die Korruption
Zusammenfassung
Der Bereich der Korruption gehört jeweils zu Teilen zur Wirtschaftskriminalität und OK sowie zur „Allgemeinen Kriminalität“. Daraus wird ersichtlich, dass Korruption eine Handlung ist, die sehr vielfältig im Alltagsgeschehen auftreten kann. Was ist nun Korruption? In Deutschland gibt es keinen besonderen Tatbestand der Korruption, sondern die Tathandlungen sind in verschiedene Normen gefasst, die von Vorteilsannahme, über Bestechlichkeit bis zur Abgeordnetenbestechung („Stimmenkauf“) reichen (§ 108e; §§ 299 bis 300; §§ 331 bis 335 StGB).
Karlhans Liebl
Kapitel 4. Organisierte Kriminalität
Zusammenfassung
Bevor man sich dem Bereich der Organisierten Kriminalität (OK) zuwendet, muss die Definitionsfrage dieser Kriminalitätsart kurz angesprochen werden. Über Jahre wurde z. B. in Deutschland darüber diskutiert, ob es eine OK überhaupt gibt (vgl. die Hinweise bei Pütter 1997; Albrecht 2001) und dies trotz der Tatsache, dass fast täglich über „Rauschgift-Connections“, Kinderhandel oder große Schmuggelaktionen berichtet wurde. Vielfach wurde diese Kriminalität jedoch als eine besondere Spielart von „Berufsverbrechern“ gesehen, was ein gängiger Begriff in der deutschen Polizei seit ca. 1870 gewesen ist (vgl. Heindl 1926; Middendorff 1983).
Karlhans Liebl
Kapitel 5. Organisierte Wirtschaftskriminalität
Zusammenfassung
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Organisierte Wirtschaftskriminalität? Er fasst die Bereiche zusammen, in denen die OK Wirtschaftsunternehmen für kriminelle Handlungen nutzt oder infiltriert. Dabei ist nicht unbedingt sofort ersichtlich, dass diese Unternehmen von der OK beherrscht oder eingesetzt werden. Aufgrund der nicht klaren Trennlinie zwischen OK und Wirtschaftskriminalität handelt es sich bei der Organisierten Wirtschaftskriminalität (OKWikri) um einen Sonderbereich, zu dem man nicht auf nationale Statistiken oder Lageberichte zurückgreifen kann, sondern man kann nur Berichte in den Medien heranziehen.
Karlhans Liebl
Kapitel 6. Staatlich organisierte Wirtschaftskriminalität
Zusammenfassung
Allgemein verstärken sich Hinweise, dass auch Staaten die Möglichkeiten nutzen, sich über die der Wirtschaftskriminalität zuzurechnenden Handlungen bzw. deren Unterstützung zu bereichern und damit aber auch andere Staaten zu schädigen. Was verbirgt sich dahinter?
Karlhans Liebl
Kapitel 7. Umfang der Wirtschafts- und Organisierten Kriminalität
Zusammenfassung
Bedauerlicherweise gibt es für Deutschland keine genauen Hinweise über den Umfang der Wirtschafts- und Organisierten Kriminalität. Bis 1985 – also vor über 30 Jahren – erschien die letzte Veröffentlichung einer statischen Erfassung der Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Diese wurde dann eingestellt, da aufgrund der zunehmenden Verfahrenszahlen und des Medieninteresses eine weitere Veröffentlichung politisch nicht gewollt war.
Karlhans Liebl
Kapitel 8. Zukünftige Anforderungen
Zusammenfassung
Abschließend bleibt die Frage, ob die gegenwärtig erkennbaren Bemühungen zur Eindämmung der Wirtschaftskriminalität oder OK erfolgreich sein werden. Leider ist davon wohl nicht auszugehen, da die geringen Rohstoffreserven zu weiteren Versuchen führen werden, Konkurrenten auf diesem Markt – wie auch immer – auszuschalten. Die Weltmärkte werden weiterhin umkämpft sein, sodass bei einer zunehmenden Zahl von zu beschäftigenden Personen, z. B. in China, es zu weiteren Bemühungen kommen wird, andere Volkswirtschaften aus dem Markt zu verdrängen.
Karlhans Liebl
Backmatter
Metadata
Title
Wirtschafts- und Organisierte Kriminalität
Author
Prof. Dr. Karlhans Liebl
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29095-5
Print ISBN
978-3-658-29094-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29095-5

Premium Partner